350132 UE Other Sports (2020W)
Schlagballspiele, Endzonenspiele, Präzisionsspiele, Veränderung von Ballspielen (=Erkennen, Gestalten und Vermitteln-Lernen "neuer" Spiele)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2020 09:00 to Mo 28.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Fr 30.10.2020 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: 1. Termin findet erst am 13.10. von 09 30 - 11 Uhr statt - bei Schlechtwetter (Regen) in der Halle 4, ansonsten im Freien (Rasenplatz)!
-
Tuesday
06.10.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Tuesday
13.10.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Tuesday
20.10.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Tuesday
27.10.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Tuesday
03.11.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Tuesday
10.11.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Tuesday
17.11.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Tuesday
24.11.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Tuesday
01.12.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Tuesday
15.12.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Tuesday
12.01.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Tuesday
19.01.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Tuesday
26.01.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- gruppenweises Vorbereiten, Ausarbeiten und Anleiten eines Sportspiels.
- 1 Rezension einer frei gewählten Literatur zur Thematik der LV.
- 1 selbst "erfundenes" Spiel kreieren und anleitenDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
- 1 Rezension einer frei gewählten Literatur zur Thematik der LV.
- 1 selbst "erfundenes" Spiel kreieren und anleitenDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
Spielfähigkeit in unterschiedlichsten Sportspielformen
gruppenweises Anleiten von "neuen" Sportspielen
Regelveränderungsparameter
gruppenweises Anleiten von "neuen" Sportspielen
Regelveränderungsparameter
Examination topics
- Selbstständige Aneignung und Vermittlung von Sportspielformen mit Hilfe angegebener Literatur an Studierende,
- Wechsel zwischen praktischer Durchführung von Vermittlungskonzepten und methodisch-didaktischen Vermittlungswegen durch die Studierenden sowie gemeinsame Reflexion der Vorgehensweisen.
- Wechsel zwischen praktischer Durchführung von Vermittlungskonzepten und methodisch-didaktischen Vermittlungswegen durch die Studierenden sowie gemeinsame Reflexion der Vorgehensweisen.
Reading list
Wird in der ersten LV Stunde bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Tu 27.10.2020 14:31
Studierende ...
... lernen "neuere" Sportspielformen kennen und methodisch-didaktisch zu vermitteln (z.B. Gaelic Football, Kinball, etc.)
... lernen aktuelle Sportspielentwicklungen kennen
... können Sportspielformen an unterschiedliche Könnens-, Leistungsniveaus adaptieren
... lernen Regelsituationen abzuändern
... lernen sich mit Fachliteratur und anderen Informationsmedien selbstständig auseinander zu setzen
Inhalte:
aktuelle Sportspielentwicklungen
Anpassung an heterogene Anforderungen im Setting Schule
Methodisch-didaktische Möglichkeiten der Sportspielvermittlung