Universität Wien

350132 UE Other Sports (2021W)

Schlagballspiele, Endzonenspiele, Präzisionsspiele, Veränderung von Ballspielen (=Erkennen, Gestalten und Vermitteln-Lernen "neuer" Spiele)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.10. 08:00 - 09:30 Digital
  • Monday 11.10. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Monday 18.10. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Monday 25.10. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Monday 08.11. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Monday 15.11. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Monday 22.11. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Monday 29.11. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Monday 06.12. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Monday 13.12. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Monday 10.01. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Monday 17.01. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Monday 24.01. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Monday 31.01. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden erweitern ihre Handlungskompetenz in Bezug auf Spiel und Spielsport indem sie:
- ein breites Spektrum an neuen Spielen bzw. Spielformen kennen lernen und praktizieren.
- Methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung von Spielen kennen;
- alternative Spielkonzepte kennen und verstehen lernen;
- Rahmenbedingungen, Teilnehmervoraussetzungen, Regelstrukturen und Inhalte spielerischen Handelns systematisch analysieren und bewerten, um diese in verschiedenen Spielsituationen vorgefundenen Bedingungen zu verändern und an die Bedürfnisse unterschiedlicher Adressatengruppen anzupassen lernen;
- Spiele selbstständig nach pädagogischen und methodisch-didaktischen Überlegungen kreieren;

Assessment and permitted materials

Übernahme einer LV-Stunde durch Kleingruppen, wobei die Studierenden ein vorher vereinbartes Spiel samt Literatur präsentieren. Dabei werden auch methodisch-didaktische Wege zum Erwerb der notwendigen Fertigkeiten vermittelt.
Beschreibung, Präsentation und Durchführung eines selbst erfundenen oder noch äußerst unbekannten Spiels.
Termingerechte Ablieferung von Ausarbeitungen zu Spielen, Literatur, Websites, etc. und Reflexionen des eigenen und eines fremden Lehrauftrittes.
Wissen und Anwenden des jeweiligen Regelwerks.
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter.
Anwesenheit (Erfüllung der Frequenzpflicht) ist Grundvoraussetzung für die positive Absolvierung der LV.
Beurteilungsmaßstab wird durch die Mitarbeit (Engagement, Lernbereitschaft, Teamwork - 30%), des Lehrauftritts (Planung, Durchführung und Reflexion - 30%), der Regelkunde sowie aller schriftlichen Unterlagen (Stundenbild, Reflexionsprotokoll, Ausarbeitungen -40%)

Examination topics

Modelleinheiten des LV-Leiters.
Unterrichtssequenzen der Studierenden.
Feedback und Reflexion.
Regelkunde.

Reading list

Literatur:
Kolb, M. (2005a). Sportspiel aus sportpädagogischer Sicht. In A. Hofmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S.65-83). Schorndorf: Hofmann
Kolb, M. (2005b). Spiele verändern und anpassen lernen. Spiele mit Hütchen. bewegungserziehung, 59 (1), 29-32
Memmert, D., König, S., Schwab, S., Hagemann, N., Loffing, F., Noel, B., Dicks, M., Furley, P., Pabst, J., Büsch, D., Plessner, H., Schul, K., Kollath, E., Rathschlag, M., Hillmann, W., Götsch, W., Maier, P., Bollmeier, N., Schiefler, B. & Rhefus, R. (2013). Sportspiele. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport: Das Lehrbuch für das Sportstudium. (S.549-595). Springer Verlag, Heidelberg
Uhlig, J. (2008). Das S-Ü-S-Konzept. Bewegungserziehung, 62 (3), 9-11.
Wurzel, B., (2008). Was heißt hier spielgemäß? Ein Plädoyer für das Taktik-Spielkonzept bei der Vermittlung von Sportspielen. In: sportunterricht, 57 (11), 340-344

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:26