350133 SE BA2III - Qualitative Research Methods (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 09:00 to We 21.09.2022 12:00
- Registration is open from Mo 03.10.2022 09:00 to Fr 07.10.2022 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.10. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Friday 28.10. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Friday 11.11. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Friday 25.11. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Friday 09.12. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Friday 20.01. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit (Beispielstudien lesen und in der LV mitdiskutieren; Reflexionsrunden) (5%), Videotranskription (Abgabe über Moodle)(20%), Dokumentenanalyse (Abgabe über Moodle) (20%), schriftliche Dokumentation der Ergebnisse zu den geführten Interviews (inkl. Transkription und Auswertung) (Abgabe über Moodle) (55%).Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit (max 2 Fehlfrequenzen)
Mitarbeit (Beispielstudien lesen und in der LV mitdiskutieren; Reflexionsrunden) (5%)
Videotranskription (Abgabe über Moodle)(20%)
Dokumentenanalyse (Abgabe über Moodle) (20%)
Schriftliche Dokumentation der Ergebnisse zu den geführten Interviews (inkl. Transkription und Auswertung) (Abgabe über Moodle) (55%)
Für eine positive Beurteilung sind 51% zu erreichen.Notenschlüssel:
Nicht genügen: 0-50 Punkte
Genügend: 51-62 Punkte
Befriedigend: 63-74 Punkte
Gut: 75-86
Sehr gut: 87-100 Punkte
Mitarbeit (Beispielstudien lesen und in der LV mitdiskutieren; Reflexionsrunden) (5%)
Videotranskription (Abgabe über Moodle)(20%)
Dokumentenanalyse (Abgabe über Moodle) (20%)
Schriftliche Dokumentation der Ergebnisse zu den geführten Interviews (inkl. Transkription und Auswertung) (Abgabe über Moodle) (55%)
Für eine positive Beurteilung sind 51% zu erreichen.Notenschlüssel:
Nicht genügen: 0-50 Punkte
Genügend: 51-62 Punkte
Befriedigend: 63-74 Punkte
Gut: 75-86
Sehr gut: 87-100 Punkte
Examination topics
Es gibt keine schriftliche Prüfung.
Reading list
Lamnek, S. & Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Mayring, P. (2002). Einführung in die Qualitative Sozialforschung.5. Auflage. Weinheim: Beltz Verlag
Mayring, P. (2010). Design. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 225 – S. 237). Wiesbaden: VS Verlag
Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2008). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Artikel auf Moodleweitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Mayring, P. (2002). Einführung in die Qualitative Sozialforschung.5. Auflage. Weinheim: Beltz Verlag
Mayring, P. (2010). Design. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 225 – S. 237). Wiesbaden: VS Verlag
Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2008). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Artikel auf Moodleweitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Association in the course directory
BA2III
Last modified: Sa 15.10.2022 12:09
Methoden:
- Interview- Beobachtung- Dokumentenanalyse