Universität Wien

350135 SE MA1I - Specialization Course Qualitative Research Methods (2016S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Teilgeblockt, 1. Einheit: 1.3.

  • Wednesday 02.03. 15:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Wednesday 09.03. 15:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Wednesday 16.03. 15:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Wednesday 06.04. 15:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Wednesday 13.04. 15:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Wednesday 20.04. 15:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Wednesday 27.04. 15:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Wednesday 04.05. 15:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Wednesday 11.05. 15:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Wednesday 18.05. 15:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Wednesday 25.05. 15:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Wednesday 01.06. 15:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Wednesday 08.06. 15:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Wednesday 15.06. 15:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Wednesday 22.06. 15:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Wednesday 29.06. 15:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden verschiedene qualitative Forschungsmethoden vorgestellt und von den Studierenden innerhalb einer abgegrenzten sportwissenschaftlichen Fragestellung eingesetzt und angewendet.

Ziel der Lva ist es, sportwissenschaftliche Fragestellungen mit Hilfe qualitativer Forschungsmethoden entwickeln, bearbeiten und umsetzen zu können

Assessment and permitted materials

Mitarbeit
Übungen im Semesterverlauf
Präsentation eines Methodenteils
Präsentation der Forschungsarbeit
Schriftliche Seminararbeit Abgabe 1.9.

Minimum requirements and assessment criteria

Kennenlernen und Anwenden
- Wissen um die Geschichte und Theorie qualit. Denkens
- verschiedener ausgewählter qualit. Forschungsmethoden und deren theoret. Bezugsrahmen (Interview, Beobachtung, Dokumentenanalyse, Gruppendiskussion)
- Kriterien einer qual. wissenschatftlichen Fragestellung
- Methoden für die Datenerhebung (Leitfadenkonstruktion, Protokolle, Beobachtungsinventare, ...)
- Darstellungsmethoden und Auswertungsverfahren (Transkriptionsformen, Heidelberger Strukturlegetechnik, Codierung, ...)
- Analyse qualitativer Daten und Ergebnisse (objekt. Hermeneutik, qualit. Inhaltsanalyse, phänomenologische Analyse etc.)
- Vertieftes Wissen um Untersuchungspläne qualit. Forschung

Examination topics

Lehrinput und Lehrgespräch
Einzel- und Gruppenarbeiten (Anwendungen qual. Methoden, z.B. Interviewtechnik)
Vertiefungsaufgaben (Verschriftlichung einer Parkbeobachtung, Lesetexte)
Präsentationen durch Studierende
Arbeit an und mit Texten (Literatur, qual. Datenmaterial...)

Reading list

Basisliteratur auf Moodle

Association in the course directory

MSC.II

Last modified: Th 11.08.2022 00:27