Universität Wien

350135 VO Social Learning and Group Processes in the Subject of Physical Education (2018W)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 22.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 05.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 19.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 03.12. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 14.01. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 28.01. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
- Die Studierenden kennen Modelle zur Beschreibung sozialer Prozesse und Strukturen in Gruppen und Klassen und können sie auch reflektiert und theoretisch fundiert anwenden.
- Sie verfügen über Wissen, wie soziale Kompetenzen von Personen und Gruppen beobachtet und beschrieben werden können und wie Lernen und Entwicklung im Bereich sozialer Kompetenzen aussehen, initiiert, gefördert und evaluiert werden kann.
- Die Studierenden wissen Bescheid über Zusammenhänge demokratiepolitischer Anforderungen an die Schule von heute und den sich daraus ergebenden Lernangeboten im Unterrichtsfach BuS.

Inhalte:
Begriffliche und theoretische Grundlagen: Gruppe, Team, Großgruppe, Rollen, Positionen,
Modelle zur Beschreibung sozialer Prozesse und Strukturen in Gruppen und deren jeweiliger theoretischer Hintergrund (insbes. Psychoanalytische und humanistische Ansätze, Gruppendynamik, Systemtheorie)
Konzepte Sozialen Lernens im Sport
Beispielhaft: Bildungsstandard in BuS und konkrete Möglichkeiten der Sozial- und Selbstkompetenzentwicklung.

Methoden:
Vortrag, Materialen auf Lernplattform, Übungen und Aufgabenstellungen für Gruppen: Durchführung du Auswertung

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Drei Verständnisfragen. Bewertung: Jede Frage mit max. 10 Punkten, positiv ab 16 Punkten.

Examination topics

Inhalte der Vorlesung

Reading list

Siehe Literaturverzeichnis in Vorlesung (Moodle)

Association in the course directory

Last modified: Th 11.08.2022 00:27