Universität Wien

350136 VU BE3II - Gender-Sensitive Leadership of Sports Groups, Teams and Organisations (2017W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Diese LV findet teilgeblockt statt:

  • Monday 16.10. 17:15 - 20:15 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
  • Monday 30.10. 17:15 - 20:15 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
  • Monday 06.11. 17:15 - 20:15 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
  • Monday 20.11. 17:15 - 20:15 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
  • Monday 04.12. 17:15 - 20:15 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
  • Monday 08.01. 17:15 - 20:15 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
  • Monday 22.01. 17:15 - 20:15 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung werden Benachteiligungs- und Exklusionsmechanismen in Sportorganisationen sowie die Relevanz von Geschlecht in Gruppenprozessen in Settings des Gesundheits-, Freizeit- und Leistungssports beleuchtet.
Die Basis dafür bilden post-konstruktivistische Theorien zu Geschlecht und Intersektionalität.
Betrachtet man Sport als Teil/Subsystem der Gesellschaft, so findet man - ähnlich wie in anderen Subsystemen - Stereotypen und Rollenbilder vor, die sowohl Frauen als auch Männer betreffen und sie in ihren Handlungs- und Entwicklungsmöglichkeiten einschränken.
Es gilt sich vorherrschender Einstellungen und Bewertungen -auch den eigenen - bewusst zu werden, um die Auswirkung von u.a. Diskriminierung/Benachteiligung im Sport zu erkennen und dementsprechend Maßnahmen zur Prävention bzw. Veränderung entwickeln zu können.
Dabei gilt es nicht den Fokus ausschließlich auf vermeintlich trennende Unterschiede (biologisch, kulturell etc.) zu legen, sondern vor allem die Verhältnisse zwischen den Geschlechtern zu hinterfragen. Gender Mainstreaming Tools können dafür unterstützend herangezogen werden. Das Wissen um Intersektionalität dient dabei als wichtige Grundlage.
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht zum einen die Analyse von Organisationen und Gruppenprozessen im Sport. Zum Anderen geht es um die Erarbeitung von Konzepten/Maßnahmen, die chancengerechten Zugang zum Sport ermöglichen bzw. gendersensible Sportprojektentwicklung, um gesundheitliche Chancengerechtigkeit herzustellen.
Die LV richtet sich an Studierende der Spezialisierung Sportmanagement und Gesundheitssport.

Assessment and permitted materials

- 80% Frequenz
- Präsentation eines Theoriethemas (mit Praxisbezug/Relevanz)
- Hochladen einer Kurzzusammenfassung der Präsentation (Handout) / Moodle-Abgabe
- Schriftliches Vorab-Feedback zu 3 Kurzzusammenfassungen von KollegInnen / Moodle-Abgabe
- Schriftliche Erarbeitung eines Fallbeispiels / Moodle-Abgabe

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Minimum requirements and assessment criteria

Kompetenzvermittlung

Die TN. haben umsetzbares Wissen über Benachteiligungs- und Exklusionsmechanismen im Sport erworben. Sie haben Tools des Gender Mainstreaming kennen gelernt und können diese zur Analyse von Sportorganisationen und prozessen anwenden.
Die TN. wissen über Best-Practice Maßnahmen zur Förderung von Chancengerechtigkeit und Prävention von Diskriminierung im Sport Bescheid und können selbstständig Maßnahmen und Veränderungsvorschläge ausarbeiten.

Examination topics

Theoretische Inputs,
Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit vorgegebenen Themen,
Kurzreferate und Präsentationen, schriftliches Feedback zu Inputs der KollegInnen,
Ausarbeitung eines Praxisbeispiels (Analyse, Hypothesenbildung, Zielsetzung, Maßnahmenausarbeitung, Voraussetzungen der Umsetzung und Maßnahmen der Zielüberprüfung formulieren)

Reading list

Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung ausgeteilt.

Association in the course directory

BE3II

Last modified: Th 10.09.2020 00:27