Universität Wien

350137 UE Coordination Skills - Developing, Practicing, Training: Didactic Concepts (2019S)

(= Grundlagen koordinativer Fähigkeiten)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 04.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Monday 11.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Monday 18.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Monday 25.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Monday 01.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Monday 08.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Monday 29.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Monday 06.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Monday 13.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Monday 20.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Monday 27.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Monday 03.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Monday 17.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Monday 24.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte der Lehrveranstaltung

Definition der koordinativen Fähigkeiten und deren Abgrenzung von anderen Fähigkeiten
Erkennen der Bedeutung des Trainings der koordinativen Fähigkeiten im Rahmen des Faches Bewegung und Sport
Präsentation und Schulung der einzelnen koordinativen Fähigkeiten im Kontext Schule anhand exemplarischer Fertigkeiten und unter Verwendung zeitgemäßer und traditioneller Unterrichtsmaterialien (Slacklines, Airtrack, Rollgeräte, Sportstacking, Bälle, Stäbe, ...)
Vorbereiten auf eigenverantwortliche und zielorientierte Unterrichtsplanung zum Thema koordinative Fähigkeiten in der Schule.
Lehrauftritte zu den einzelnen koordinativen Fähigkeiten
Erlernen, Verbessern und Präsentieren exemplarischer Fertigkeiten.

Ziele der Lehrveranstaltung
Die Studierenden können ...
...koordinativen Fähigkeiten von anderen Fähigkeiten unterscheiden
...exemplarische Fertigkeiten umsetzen, erproben und inszenieren
...eine Unterrichtssequenz zu einer koordinativen Fähigkeit planen, deren Inhalte mit Mitstudierenden absprechen und der Gruppe vermitteln
...koordinative Übungen angepasst an Alter und Geschlecht auswählen
...den Inhalt einer Einheit protokollieren und mit Fachliteratur zum Thema Koordinationstraining diskutieren.

Methoden
Wechsel zwischen Vortrag, Gruppenarbeit, Demonstration, Präsentation und Reflexion.

Assessment and permitted materials

LV mit prüfungsimmanentem Charakter

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilungskriterien

1. Arbeitshaltung [30 Punkte]

(Frequenz, Pünktlichkeit, Mitarbeit, Engagement)

2. Eigenkönnen [30 Punkte]

Präsentation zweier unterschiedlicher koordinativer Fertigkeiten in Absprache mit dem Veranstaltungsleiter (je Kunststück max. 10 Punkte)

Beurteilung des Eigenkönnens durch Lehrveranstaltungsleiter (max. 10 Punkte)

3. Lehrauftritt [20 Punkte].

Planung und Durchführung einer Unterrichtssequenz zu einer vorgegebenen koordinativen Fähigkeit in Absprache mit einem Mitstudierenden (keine Übungswiederholungen; es muss klar sein, wer für welche Übungen verantwortlich ist). Planung im Umfang einer A4 Seite, nachvollziehbare Übungs-/ Spielbeschreibung, Materialliste, Ordnungsrahmen, Skizze (Position von Geräten, Personen, Linien in Halle, ...)

Abgabe der Planung (Ausdruck, siehe formale Kriterien) eine Woche vor dem Lehrauftritt in digitaler Form

4. Schriftliche Arbeit [20 Punkte]

Die Studierenden verbessern die Planungsgrundlage (siehe formale Kriterien) auf Grundlage der erfolgten Nachbesprechung und diskutieren die umgesetzte koordinative Fähigkeit anhand von mindestens zwei unterschiedlichen wissenschaftlichen Quellen (Artikel in einschlägigen Zeitschriften, Bücher,...).

Anforderungen

Mindestens 75% Anwesenheit

Mindestens 50% aktive Teilnahme

prüfungsimmanent

Notenschlüssel [100 Punkte]

Sehr gut (91), Gut (81), Befriedigend (65), Genügend (50), Nicht genügend (<50)

Formale Kriterien der schriftlichen Arbeit

Beschriftung oben links: Koordinative Fähigkeiten, Abteilung E

oben rechts: Vorname Nachname

keine Kopf- und Fußzeile

1. Seite Planung der Sequenz (Verbesserung nach dem Lehrauftritt)

Danach 2 - 3 Seiten Text, Tabellen/Bilder, Quellenverzeichnis.

Word Dokument (.doc), Arial 11er Schrift, Zeilenabstand 1

Dateinamen folgendermaßen beschriften (keine Abstände und Umlaute!):

koordinative_SS2019_E_familienname_thema_datum.doc

Abgabe (nur per mail) spätestens 14 Tage nach der gehaltenen Einheit.

Ich bitte die Vorgaben genau einzuhalten, damit ich aus den einzelnen Lehrauftritten eine Übungssammlung erstellen kann. Diese wird am Ende des Semesters zugesandt.

Examination topics

Koordinative Fähigkeiten - entwickeln, üben, trainieren, präsentieren.

Koordinative Fähigkeiten - anleiten, instruieren und reflektieren.

Reading list

Quellen

FINNIGAN, D. (1988). Alles über die Kunst des Jonglierens. Köln.

HIRTZ, P./HOTZ, A./LUDWIG, G. (2000). Gleichgewicht. Schorndorf.

KOSEL, A. (2005). Schulung der Bewegungskoordination. Schorndorf.

KUNERT C. (2009). Koordination und Gleichgewicht. Wiebelsheim

NEUMAIER, A. (2009). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Köln.

REDAKTION SportPraxis (2010). Koordinationslernen in Schule und Verein, Sonderheft 2010. Wiebelsheim.

WEIGL, U. (2004). Gleichgewichtsparcours. Schorndorf.

WEINECK, J. (2007). Optimales Training: Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Balingen.

Links im Internet:

http://sportunterricht.de

http://www.jonglieren.at

http://www.bewegungskompetenzen.at

http://www.mobilesport.ch

http://www.sportunterricht.ch

DVDs:

SOBOTA, R. (2006). Trainings-DVD des ÖLSZ Südstadt. Training der koordinativen Fähigkeiten.

SOBOTA, R. (2007). Trainings-DVD des ÖLSZ Südstadt. Koordinationstraining mit Bällen.

SOBOTA, R. (2010). Trainings-DVD des ÖLSZ Südstadt. Bewegungskompetenzen im Volksschulalter.

SOBOTA, R. (2013). Trainings-Dvd des ÖLSZ Südstadt. Bewegungskompetenzen der 10- bis 14-Jährigen.

Koordinationstraining.Trainings-DVD des ÖSV und des ÖFB (2004).

Association in the course directory

Last modified: Th 10.09.2020 00:27