Universität Wien

350137 UE Gymnastics and Dance - Rhythmic Movement, Shaping, Performing 1 (2024W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 01.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Tuesday 08.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Tuesday 15.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Tuesday 22.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Tuesday 29.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Tuesday 05.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Tuesday 12.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Tuesday 19.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Tuesday 26.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Tuesday 03.12. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Tuesday 10.12. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Tuesday 17.12. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Tuesday 14.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Tuesday 21.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Tuesday 28.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Vermittlung rhytmischen Bewegens und erhalten einen Überblick über die Vielfalt gymnastischer und tänzerischer Darstellungsformen.
Ein Schwerpunkt liegt sowohl auf dem theoretischen Verständnis somatischer und damit gesundheitsfördernder Bewegungsformen im Unterricht als auch auf dessen praktischer Anwendung. Am Ende der Lehrveranstaltung haben die Studierenden einige Erfahrung in der Anleitung und Gestaltung rhythmischer Bewegungseinheiten gesammelt und Überblickswissen zu den Themen Tanz und gymnastisches Bewegen erworben.

Assessment and permitted materials

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

In der Lehrveranstaltung herrscht grundsätzlich Präsenzpflicht, da die Leistungserbringung überwiegend vor Ort erfolgt. Abwesenheiten müssen entschuldigt und abgeklärt werden. Unentschuldigtes Fernbleiben kann eine negative Beurteilung nach sich ziehen.

Minimum requirements and assessment criteria

ALLE geforderten Leistungen sind POSITIV zu erbringen um das Semester abzuschließen - bei Nicht-Genügenden Leistungen gibt es die Möglichkeit einer Kompensationsleistung bzw. Überarbeitung.
Geforderte Leistungen: aktive Mitarbeit, Vorbereitung und Anleitung von Lehrauftritten und eine theoretische Überprüfung des Lerninhalten über Moodle am Ende des Semesters.

Aktive Mitarbeit 20 % der Note
Qualität der Lehrauftritte 40 % der Note
Prüfung 40 % der Note

Examination topics

Lehrauftritte (jeweils ca. 20 Minuten) im Bereich Gymnastik UND Tanz (Genre frei wählbar)

Schriftliche Check-Up Prüfung (Eigenwissen keine Hilfsmittel) am 21.Jänner über den Inhalt der Lehrveranstaltung darunter: psychosoziale und gesundheitsfördernde Vorteile von Rhythmik und Gymnastik allgemein sowie besonders im Sportunterricht und Orientierungswissen über verschiedene Formen von Tanz und Gymnastik und deren Merkmale

Reading list

Krüger, M. (2022). Zwischen Disziplinierung und Leibesemanzipation – ein Beitrag zur Geschichte der Körper- und Bewegungsbildung. In: Hummel, A., Wendeborn, T., Zeuner, A. (eds) Studien zur grundlegenden Körper- und Bewegungsbildung in Deutschland (Teil 1). Angewandte Forschung im Sport. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38971-0_2

Tomasello, M. (2020). Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese (1. Aufl.). Suhrkamp

Association in the course directory

Last modified: Mo 02.12.2024 10:07