Universität Wien

350138 UE Basic aspects of Coordination Ability (2009W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 16.10. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Friday 23.10. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Friday 30.10. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Friday 06.11. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Friday 13.11. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Friday 20.11. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Friday 27.11. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Friday 04.12. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Friday 11.12. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Friday 18.12. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Friday 08.01. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Friday 15.01. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Friday 22.01. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Friday 29.01. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung erarbeitet theoretisch und praktisch die Grundlagen der koordinativen Fähigkeiten und konzentriert sich auf die Umsetzung dieser Prinzipien im Unterricht.

Assessment and permitted materials

1. Protokoll einer Praxiseinheit [20 Punkte]
Die Studierenden erstellen ein Protokoll einer Praxiseinheit und diskutieren den Inhalt mit mindestens zwei wissenschaftlichen Artikeln zum Thema Koordinationstraining.
Titelblatt, 4 - 5 Seiten (Text), Quellenverzeichnis, Word 2003 Dokument (.doc), Arial 11er Schrift, 1,15 Zeilenabstand, max. 1 MB. Bitte folgendermaßen beschriften (keine Abstände und Umlaute!): 09u-familienname-protokoll-datum.doc
Abgabe (digital) spätestens 21.1.2010, wolfgang.braunauer@phwien.ac.at
2. Lehrauftritt [30 Punkte]
Die Studierenden sollen ein Stundenbildes (50 Minuten) zu einem der 5 fundamentalen koordinativen Fähigkeiten (HIRTZ) differenziert erarbeiten.
Die Studierenden halten einen kurzen Teil ihres Stundenbildes (ca. 10 Minuten).
Eine Stundenbildvorlage wird mit allen Formatvorgaben zur Verfügung gestellt.
Abgabe spätestens Dienstag vor dem Lehrauftritt (digital).
3. Eigenkönnen [20 Punkte]
3 Ballkaskade
Koordinative Kunststücke in Absprache mit dem Veranstaltungsleiter
4. Arbeitshaltung (Mitarbeit, Engagement) [30 Punkte]

Anforderungen
Mindestens 75% Anwesenheit (mind. 50% aktive Teilnahme), prüfungsimmanent.
Notenschlüssel [100 Punkte]
Sehr gut (ab 93 Pkt.), Gut (82), Befriedigend (62), Genügend (50), Nicht genügend (<50)

Minimum requirements and assessment criteria

Vorbereiten auf eigenverantwortliche Unterrichtsplanung zum Thema koordinative Fähigkeiten in der Schule.
Vermittlung grundlegender Strategien des Bewegungslernens, der Instruktion und der Bewegungskorrektur koordinativer Fähigkeiten unter Zuhilfenahme unterschiedlicher methodischer Verfahren.
Durchführung kurzer Lehrauftritte zum Thema koordinativer Fähigkeiten.
Vernetztes Denken als die Fähigkeit, einzelne Erkenntnisse aus dem Bereich der Grundlagen koordinativer Fähigkeiten in einem größeren Zusammenhang zu bewerten (z.B. Transfer in den nicht motorischen Unterricht).

Examination topics

Eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung, mit konkret zu lösenden Aufgabenstellungen und mit einschlägiger Literatur.
Wechsel zwischen Vortrag, Gruppenarbeit, Demonstration und Präsentation ausgewählter Unterrichtssequenzen.

Reading list

HIRTZ, P. (1988). Koordinative Fähigkeiten im Schulsport. Berlin.
HIRTZ, P./NÜSKE, F. (1997). Bewegungskoordination und sportliche Leistung integrativ betrachtet. Hamburg.
HIRTZ, P./HOTZ, A./LUDWIG, G. (2000). Gleichgewicht. Schorndorf.
HOHMANN, A./LAMES, M./LETZELTER, M. (2007). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim.
HOTZ, A. (1986). Qualitatives Bewegungslernen. Zumikon.
KOSEL, A. (20057). Schulung der Bewegungskoordination. Schorndorf.
NEUMAIER, A. (1999). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining.
SCHNABEL, G./HARRE, D./BORDE, A. (1997). Trainingswissenschaft. Berlin.
WEIGL, U. (2004). Gleichgewichtsparcours. Schorndorf.
WEINECK, J. (2007). Optimales Training: Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Balingen.

http://www.jonglieren.at
http://www.bewegungskompetenzen.at
SOBOTA, R. (2006). Trainings-DVD des ÖLSZ Südstadt. Training der koordinativen Fähigkeiten.
SOBOTA, R. (2007). Trainings-DVD des ÖLSZ Südstadt. Koordinationstraining mit Bällen.

Association in the course directory

Last modified: Th 10.09.2020 00:27