350139 VU Functional Movement and Health Promotion in the Subject of Physical Education: Didactic Concepts (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.09.2021 09:00 to We 22.09.2021 12:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.10. 12:30 - 14:00 Digital
- Thursday 14.10. 12:30 - 14:00 Digital
- Thursday 21.10. 12:30 - 14:00 Digital
- Thursday 28.10. 12:30 - 14:00 Digital
- Thursday 04.11. 12:30 - 14:00 Digital
- Thursday 11.11. 12:30 - 14:00 Digital
- Thursday 18.11. 12:30 - 14:00 Digital
- Thursday 25.11. 12:30 - 14:00 Digital
- Thursday 02.12. 12:30 - 14:00 Digital
- Thursday 09.12. 12:30 - 14:00 Digital
- Thursday 16.12. 12:30 - 14:00 Digital
- Thursday 13.01. 12:30 - 14:00 Digital
- Thursday 20.01. 12:30 - 14:00 Digital
- Thursday 27.01. 12:30 - 14:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
2 Teilleistungs-Tests
1 Referat mit Plenumsdiskussion
1 PosterpräsentationDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
1 Referat mit Plenumsdiskussion
1 PosterpräsentationDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsmaßstab:
Die Beurteilung ergibt sich aus 4 Teilleistungen. Jede Teilleistung wird einzeln bewertet.
Insgesamt können sie 18 Punkte erreichen. Das Referat umfasst 5, die Poster-Präsentation 3 und zwei Teilleistungs-Tests zu je 5 Punkten.
Um die Lehrveranstaltung positiv zu absolvieren müssen mindestens 11 Punkte erreicht sowie jede Teilleistung tatsächlich erbracht werden.• Notenschlüssel:
o Sehr Gut 17-18 Punkte
o Gut 15-16 Punkte
o Befriedigend 13-14 Punkte
o Genügend 11-12 Punkte
o Nicht Genügend <11 PunkteErlaubte Hilfsmittel
Referat: alle Unterlagen, Powerpoint, Flipchart
Poster Präsentation: Poster, Unterlagen
Schriftliche Teilbereichs-Tests: keine Hilfsmittel zugelassenEs besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Die Beurteilung ergibt sich aus 4 Teilleistungen. Jede Teilleistung wird einzeln bewertet.
Insgesamt können sie 18 Punkte erreichen. Das Referat umfasst 5, die Poster-Präsentation 3 und zwei Teilleistungs-Tests zu je 5 Punkten.
Um die Lehrveranstaltung positiv zu absolvieren müssen mindestens 11 Punkte erreicht sowie jede Teilleistung tatsächlich erbracht werden.• Notenschlüssel:
o Sehr Gut 17-18 Punkte
o Gut 15-16 Punkte
o Befriedigend 13-14 Punkte
o Genügend 11-12 Punkte
o Nicht Genügend <11 PunkteErlaubte Hilfsmittel
Referat: alle Unterlagen, Powerpoint, Flipchart
Poster Präsentation: Poster, Unterlagen
Schriftliche Teilbereichs-Tests: keine Hilfsmittel zugelassenEs besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Examination topics
Teilbereichstest Vorlesung: Alle Inhalte aus der Vorlesung sowie die zugehörigen Reader.Prüfungsrelevante Pflichtliteratur zum Teilbereichstest Literatur:1. BOUCHARD, C., BLAIR, S., HASKELL, W. (2012). Physical Activity and Health. Champaign: HumanKinetics
• Chapter 4, 5, 6, 8, 12, 15, 16, 17, 20, 21, 22
2. HURRELMANN, K. (2014): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber
• Kapitel 6 Prävention und Gesundheitsförderung im Jugendalter
• Kapitel 28 Prävention und Gesundheitsförderung in Familien und Schulen
3. FONDS GESUNDES ÖSTERREICH (Hrsg.) (2020): Österreichische Bewegungsempfehlungen (Wissensband 17), Wien
4. NAIDOO, J., WILLS, J. (2019). Lehrbuch Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe
• Kapitel 2 Einflussfaktoren auf die Gesundheit
• Kapitel 4 Definition der Gesundheitsförderung
• Kapitel 14 Gesundheitsförderung in Schulen
• Chapter 4, 5, 6, 8, 12, 15, 16, 17, 20, 21, 22
2. HURRELMANN, K. (2014): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber
• Kapitel 6 Prävention und Gesundheitsförderung im Jugendalter
• Kapitel 28 Prävention und Gesundheitsförderung in Familien und Schulen
3. FONDS GESUNDES ÖSTERREICH (Hrsg.) (2020): Österreichische Bewegungsempfehlungen (Wissensband 17), Wien
4. NAIDOO, J., WILLS, J. (2019). Lehrbuch Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe
• Kapitel 2 Einflussfaktoren auf die Gesundheit
• Kapitel 4 Definition der Gesundheitsförderung
• Kapitel 14 Gesundheitsförderung in Schulen
Reading list
1. BOUCHARD, C., BLAIR, S., HASKELL, W. (2012). Physical Activity and Health. Champaign: HumanKinetics
• Chapter 4, 5, 6, 8, 12, 15, 16, 17, 20, 21, 22
2. FELDER-PUIG, R., TEUTSCH, F., RAMELOW, D., MAIER, G., (2019). Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse des WHO-HBSC-Survey 2018. Wien: BMASGK
3. HURRELMANN, K. (2014): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber
• Kapitel 6 Prävention und Gesundheitsförderung im Jugendalter
• Kapitel 28 Prävention und Gesundheitsförderung in Familien und Schulen
4. NAIDOO, J., WILLS, J. (2019). Lehrbuch Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe
• Kapitel 2 Einflussfaktoren auf die Gesundheit
• Kapitel 4 Definition der Gesundheitsförderung
• Kapitel 14 Gesundheitsförderung in Schulen
5. FONDS GESUNDES ÖSTERREICH (Hrsg.) (2020): Österreichische Bewegungsempfehlungen (Wissensband 17), Wien• BÖS, K. (2006). Handbuch Gesundheitssport. Schorndorf: Hofmann.
• BREHM, W. (2006). Gesund durch Gesundheitssport: Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation von Gesundheitsprogrammen. Weinheim: Juventa.
• GÜLLICH, A. (Hrsg.) (2013): Sport – Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin: Springer
• LIMPERT-VERLAG (Hrsg.)(2011). Die 55 besten Übungsleiter-Ideen: für erfolgreiche Sportstunden mit allen Altersgruppen. Wiebelsheim: Limpert.
• SCHWARTZ, F.W. (1998). Das Public Health Buch. München: Urban & Schwarzenberg.
• SWAIN, D., LEUTHOLTZ, B. (2007). Exercise Prescription. Champaign: HumanKinetics
• TIEMANN, M. (2010). Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssport. Baden-Baden: Nomos.
• WOLL, A. (2004). Intervention und Evaluation im Gesundheitssport und in der Sporttherapie. Hamburg: Czwalina.FONDS GESUNDES ÖSTERREICH (Hrsg.) (2020): Österreichische Bewegungsempfehlungen (Wissensband 17), Wien
• Chapter 4, 5, 6, 8, 12, 15, 16, 17, 20, 21, 22
2. FELDER-PUIG, R., TEUTSCH, F., RAMELOW, D., MAIER, G., (2019). Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse des WHO-HBSC-Survey 2018. Wien: BMASGK
3. HURRELMANN, K. (2014): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber
• Kapitel 6 Prävention und Gesundheitsförderung im Jugendalter
• Kapitel 28 Prävention und Gesundheitsförderung in Familien und Schulen
4. NAIDOO, J., WILLS, J. (2019). Lehrbuch Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe
• Kapitel 2 Einflussfaktoren auf die Gesundheit
• Kapitel 4 Definition der Gesundheitsförderung
• Kapitel 14 Gesundheitsförderung in Schulen
5. FONDS GESUNDES ÖSTERREICH (Hrsg.) (2020): Österreichische Bewegungsempfehlungen (Wissensband 17), Wien• BÖS, K. (2006). Handbuch Gesundheitssport. Schorndorf: Hofmann.
• BREHM, W. (2006). Gesund durch Gesundheitssport: Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation von Gesundheitsprogrammen. Weinheim: Juventa.
• GÜLLICH, A. (Hrsg.) (2013): Sport – Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin: Springer
• LIMPERT-VERLAG (Hrsg.)(2011). Die 55 besten Übungsleiter-Ideen: für erfolgreiche Sportstunden mit allen Altersgruppen. Wiebelsheim: Limpert.
• SCHWARTZ, F.W. (1998). Das Public Health Buch. München: Urban & Schwarzenberg.
• SWAIN, D., LEUTHOLTZ, B. (2007). Exercise Prescription. Champaign: HumanKinetics
• TIEMANN, M. (2010). Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssport. Baden-Baden: Nomos.
• WOLL, A. (2004). Intervention und Evaluation im Gesundheitssport und in der Sporttherapie. Hamburg: Czwalina.FONDS GESUNDES ÖSTERREICH (Hrsg.) (2020): Österreichische Bewegungsempfehlungen (Wissensband 17), Wien
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:26
• Die Studierenden kennen Modelle der Gesundheitsförderung im Setting Schule
• Sie wissen über die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern bescheid
• Sie wissen über funktionale Bewegungsformen bescheid und können dies im Sportunterricht umsetzen
• Sie kennen Methoden und Konzepte zur Integration von gesundheitsförderlichen Bewegungshandlungen im Setting Schule und im Sportunterricht
• Sie können eigenständig Unterrichtssequenzen nach modernen Grundsätzen der Gesundheitsförderung planen, durchführen und evaluieren.
• Sie können alters- und geschlechtsspezifische Konzepte für die Integration gesundheitsförderlicher Maßnahmen im Sportunterricht erstellen.
• Sie erkennen fehlerhafte oder verletzungsfördernde Bewegungsabläufe oder Stellungen/Haltungen und können diese im Sportunterricht korrigieren
• Sie können Unterrichtssequenzen unter besonderer Berücksichtigung funktionaler Bewegungsabläufe planen, durchführen und evaluieren.Inhalte der Lehrveranstaltung:1. Kompetenzerwerb
• in schulspezifischen Themen der Gesundheitsförderung.
• in der Beurteilung von Anforderungen hinsichtlich der Gesundheitsförderung im Setting Schule.
• in der Zielorientierung bereits erworbenen Fachwissens.
• in der Zusammenstellung von Zielgruppen mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen – differenziert nach Alter und Geschlecht.
• in der Erstellung adäquater Aktivitätseinheiten für Kinder und Jugendliche.
• in der praxisorientierten Arbeit im Schulsport.
2. Vertiefende Auseinandersetzung
• mit Prävention & Gesundheitsförderung – ausgewählte Public Health Themen.
• mit den unterschiedlichen Anforderungen und Besonderheiten bei körperlicher Aktivität im Setting Schule.
• mit gesundheitsförderlichen Trainings- und Aktivitätskonzepten.
• mit der adäquaten Auswahl von Trainingsinhalten, -mitteln, und -methoden.
• mit wissenschaftlichen Texten aus dem Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention.
• mit wissenschaftlichen Ergebnissen aus dem 2018 HBSC-Survey.
• mit wissenschaftlichen Ergebnissen aus 2018 Physical Activity Guidelines Advisory Committee Scientific Report.
3. Erarbeiten und Bewerten von beispielhaften Aktivitätskonzepten.
4. Vertiefende Auseinandersetzung mit den österreichischen Bewegungsempfehlungen 2020 mit besonderem Fokus auf die Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen.Angewandte Methode:• Themenvorlesungen
• Praxiseinheiten
• Referate sowie Poster Präsentationen. Das Ergebnis stellt ein kompetenzorientiertes Konzept zur spezifischen Gesundheitsförderung im Setting Schule sowie dessen Diskussion im Plenum dar. Heranzuziehende Literatur: BOUCHARD, C., BLAIR, S., HASKELL, W. (2012). Physical Activity and Health. in thematischer Vernetzung mit den Ergebnissen des HBSC-Survey 2014, PAGAC 2018 Committee Report -Chapter Youth und den gültigen Lehrplänen sowie den österreichischen Bewegungsempfehlungen 2020
1. Muskuläre Adaptation & Dosis-Wirkungsprinzipien (Chapter 8 & 22)
2. Herz-Kreislauf-Gesundheit (Chapter 5 & 6)
3. Muskuläre- und Knochengesundheit (Chapter 15 & 16)
4. Mentale Gesundheit (Chapter 20 & 21)
5. Metabolische Gesundheit (Chapter 4 & 12)• Aufgaben laut E-Learning / Moodle
• 2 Teilbereichs-Tests