350140 VU Gender-Sensitive Teaching in the Subject of Physical Education (2016W)
(= Geschlechtersensibles Unterrichten: Mädchen- und Bubenarbeit)
Continuous assessment of course work
Labels
Verpfl. VB: Montag, 10.10.2016, 14.30 Uhr, USZ I, Konferenzzimmer 2. StockFr., 04.11.2016 - 17.00 - 20.00 Uhr, KOZI
Sa., 05.11.2016 - 12.00 - 15.00 Uhr, KOZI
Fr., 20.01.2017 - 17.00 - 20.00 Uhr, KOZI
Sa., 21.01.2017 - 12.00 - 15.00 Uhr, KOZI
Sa., 05.11.2016 - 12.00 - 15.00 Uhr, KOZI
Fr., 20.01.2017 - 17.00 - 20.00 Uhr, KOZI
Sa., 21.01.2017 - 12.00 - 15.00 Uhr, KOZI
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 09:00 to Fr 23.09.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Verpfl. VB: Montag, 10.10.2016, 14.30 Uhr, USZ I, Konferenzzimmer 2. Stock
Fr., 04.11.2016 - 17.00 - 20.00 Uhr, KOZISa., 05.11.2016 - 12.00 - 15.00 Uhr, KOZI
Fr., 20.01.2017 - 17.00 - 20.00 Uhr, KOZI
Sa., 21.01.2017 - 12.00 - 15.00 Uhr, KOZI
Information
Aims, contents and method of the course
-Auseinandersetzung mit eigenen Gedankenmustern und Reflexion der eigenen Person-Einführung in die Genderforschung und Männerforschung-Theorie der geschlechterreflektierenden Bubenarbeit-Grundprinzipien koedukativen Unterrichts bzw. der Bubenarbeit und Auseinandersetzung mit Gender Mainstreaming in der Schule und im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport"-Fakten, Ziele und Hintergründe zum Thema Bubenarbeit und Männerforschung
Assessment and permitted materials
-Aktive Mitarbeit-Kurzpräsentation und Diskussion des Forschungsprojektes-Schriftliche Ausarbeitung eines Forschungsschwerpunkts
Minimum requirements and assessment criteria
-Handlungskompetenz in der Schule zum Thema "geschlechtersensibler Unterricht" speziell im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport"-Bewusstmachung persönlicher Rollenbilder von Weiblichkeit und Männlichkeit und Anstoß zur weiteren Auseinandersetzung mit der Genderforschung-Modelle zu Mädchen- und Bubenarbeit kennenlernen und die Fähigkeit praktische Beispiele in die eigene Unterrichtstätigkeit zu integrieren
Examination topics
-Reflexion eigener Erfahrungen (Selbsterfahrungsansatz)-Medienunterstützter Theorieinput zu Studien und Fakten rund um das Thema geschlechtersensiblen Unterricht-Diskussion verschiedener Rollenmuster-Auseinandersetzung mit dem eigenen Bild vom "modernen" Mann-selbstständige Auseinandersetzung mit Literatur zu Themen der Lehrveranstaltung
Reading list
Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung ausgeteilt
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46