350143 UE Target-Throwing Games: Didactic Concepts (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 12:00
- Registration is open from Mo 01.03.2021 09:00 to Fr 05.03.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Liebe Studierende!
Es muss noch abgewartet werden, ob die praktische LV auch in Kleingruppen und mit einigen Präsenzeinheiten abgehalten werden kann (Hybrid Form = Präsenz + Online).
Sobald Näheres bekannt ist, werden Sie per Mail verständigt!
- Thursday 04.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 11.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 18.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 25.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 15.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 22.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 29.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 06.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 20.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 27.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 10.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 17.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 24.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
+ sportspieldidaktische Konzepte zur Vermittlung des Basketballspiels+ zentrale Fertigkeiten des Sportspiels Basketball+ methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung basketballspezifischer Fertigkeiten+ grundlegende individualtaktische Handlungsweisen in Angriff und Abwehr+ grundlegende gruppentaktische Handlungsweisen in Angriff und Abwehr+ Sportspiel-Turnierformen für das Basketballspiel+ moderne, insbesondere jugendkulturelle Varianten des Sportspiels Basketball: Streetball bzw. 3 on 3+ Anpassung des Sportspiels Basketball an unterschiedliche Könnensniveaus+ Wissen um methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung basketballspezifischer Fertigkeiten+ Wissen um grundlegende Regeln des Sportspiels Basketball+ Fähigkeit zur Vermittlung des Sportspiels Basketball in Anpassung an Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Könnensniveaus+ Demonstrationsfähigkeit zentraler Fertigkeiten des Sportspiels Basketball+ grundlegende Beherrschung wesentlicher individualtaktischer und gruppentaktischer Handlungsweisen im Sportspiel Basketball unterschiedlichen Könnensnieveaus
Assessment and permitted materials
Beurteilung:
3 Teilleitungen, welche sich zur Gesamtnote zusammensetzen:1. Schriftliches Erstellen eines Aufwärmprogramms in einer Gruppe und der pünktlichen Abgabe auf Moodle (25%)
2. Pünktliche Abgabe von schriftlichen Arbeitsaufträgen zu gewissen LV-Themen; Beschreibung und Abgabe auf Moodle (50%)
3. Praktische Leistungsüberprüfung am Ende vom Semester in der vorgesehenen Präsenzeinheit (Beschreibung/Ablauf auf Moodle) (25%)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
3 Teilleitungen, welche sich zur Gesamtnote zusammensetzen:1. Schriftliches Erstellen eines Aufwärmprogramms in einer Gruppe und der pünktlichen Abgabe auf Moodle (25%)
2. Pünktliche Abgabe von schriftlichen Arbeitsaufträgen zu gewissen LV-Themen; Beschreibung und Abgabe auf Moodle (50%)
3. Praktische Leistungsüberprüfung am Ende vom Semester in der vorgesehenen Präsenzeinheit (Beschreibung/Ablauf auf Moodle) (25%)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es,+ den Studierenden die Fähigkeiten zu lehren, aktiv am Sportspiel Basketball teilzunehmen, sowie dieses Regelkonform durchzuführen, um dann das Erlernte an die Schüler/innen weiter zu geben.+ den Studierenden die Möglichkeit zu geben, in exemplarischer Form wesentliche sportspieldidaktische Konzepte sowie methodisch-didaktische Vermittlungswege für das Sportspiel Basketball kennenzulernen, die sie dazu befähigen, Zielgruppen mit unterschiedlichen Könnensniveaus und unter unterschiedlichen materiellen Voraussetzungen zu unterrichten.+ bei den Studierenden eine ausreichende Demonstrationsfähigkeit der wichtigsten Fertigkeiten des Sportspiels Basketball in Grobform zu entwickeln, sowie die Fähigkeit zu vermitteln, Bewegungsfehler zu erkennen und gezielt Verbesserungshinweise zu geben.
Examination topics
+ eigenverantworltiche Vorbereitung und Durchführung einzelner Unterrichtsabschnitte mit nachfolgender kritscher Reflexion und Rückmeldung+ Wechsel zwischen praktischer Durchführung sportspieldidaktischer Vermittlungskonzepte sowie spezifischer Vermittlungswege für basketballspezifische Fertigkeiten sowie gemeinsamer Reflexion der Vorgehensweisen mit den Studierenden+ falls möglich eigenständige Verbesserung der Spielfähigkeit und der basketballspezifischen Feritgkeiten außerhalb der LV auf Basis der vermittelten methodisch-didaktischen Kompetenz zur Vorbereitung auf die praktische Abschlussprüfung
Reading list
Hagedorn, G./Niedlich, D./Schmidt,G. (1996). Das Basketball-Handbuch.Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt VerlagHohmann,A./Kolb,M./Roth,K. (2005).Handbuch Sportspiel. Schorndorf: HofmannWeitere Literatur ist in der begleiteten Lernplattform integriert.
Association in the course directory
Last modified: Sa 19.10.2024 00:18