Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

350146 VU Studies on Teaching Practice 3: Topic-Oriented and Differentiated Arrangement and Evaluation (2015W)

(= Schulpraktische Studien 4)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Die Verpfl. VB findet am MITTWOCH, 30. 09.2015, 18.00 Uhr, Halle 5,statt.
(siehe auch Aushang Nr. 410)

Die LV findet freitags (9 Termine) im GRG 23, Draschestraße 90-92, statt.

Termine:

2.10., 22.1. (10:00 - 13:10 Uhr) und

9.10., 23.10., 13.11., 27.11., 11.12., 18.12., 15.1. (10:00 - 12:15 Uhr)

Die Einteilung der Lehrauftritte erfolgt in der ersten Einheit. Nichtanwesende Studierende werden eingeteilt!


Information

Aims, contents and method of the course

Auf Basis der Bildungsstandards für Bewegung und Sport werden in dieser LV die Schwerpunkte der UPS 1 + UPS 2, Fach- und Methodenkompetenz, vor allem durch personale und soziale Kompetenzen erweitert. Darüber hinaus wird die Zusammenführung der bisher im Studium erworbenen Kenntnisse und Erkenntnisse angestrebt und Möglichkeiten der Vernetzung der verschiedenen Kompetenzbereiche im Unterricht beispielhaft ausprobiert.

Assessment and permitted materials

zielgerichtete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichtens
Qualität der schriftlichen Arbeiten (Beobachtungsprotokolle, Unterrichtsplanung, Auseinandersetzung mit den selbst oder von anderen gehaltenen Unterrichtssequenzen, schriftliche Abschlussarbeit)
Mitarbeit und Engagement in den Nachbesprechungseinheiten
Erfüllung der Frequenzpflicht

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden
lernen Lehrplanvorgaben mehrdimensional zu planen, durchzuführen und dabei umfassende Bildungs- und Lernprozesse zu integrieren sowie den Unterricht mehrperspektivisch auszuwerten,
können die Grundlagen von Lernprozessen auf andere im Lehrplan verankerten Bildungsbereiche übertragen und bei Schülerinnen und Schülern die personalen und sozialen Kompetenzen durch vielfältige Bewegungserfahrungen gezielt fördern,
lernen ausgewählte gesundheitsbezogene Lehrplaninhalte zielgruppenspezifisch in allen Kompetenzbereichen umzusetzen.
nehmen Gruppenprozesse war und können gezielt intervenieren und die Gruppe unterstützen.

Examination topics

eigenverantwortliche Unterrichtsplanung und Unterrichtsvorbereitung
Informationsaustausch und Diskussion der vorgelegten Planungskonzepte
Durchführung von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach Bewegung und Sport
kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtseinheiten
Reflektieren, Analysieren und didaktisches Auswerten von Unterrichtssequenzen, unterrichtlichen Glücks- und Unglücksfällen in den Nachbesprechungen
vertiefende Auseinandersetzung mit beobachtetem bzw. selbst gehaltenem Unterricht in schriftlicher Form

Reading list

BMUKK (2014). Bildungsstandards. http://www.vdloe.at/wien/infos/bildungsstandards/BIST.html
Kurz, D. (2008): Der Auftrag des Schulsports. Sportunterricht 57, 7, 211-218.
Pühse, U. (Hrsg.). (1994). Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Scherler, K. (2004): Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina (Sportwissenschaft und Sportpraxis, 138).

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:46