350146 UE BP3II - Outdoor (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Diese Lehrveranstaltung wurde als Ersatz bzw. Option für die beiden Skilauf-LVs aus dem Wintersemester 2020 eröffnet. Eine Anmeldung ist nur für Personen möglich, die für 350156 2020W oder 350516 2020W angemeldet waren und dort auf Grund der COVID-Maßnahmen nicht teilnehmen konnten. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per Mail an ssc.sportwissenschaft@univie.ac.at bis spätestens 08.02., 12:00 Uhr (keine Anmeldung über u:space, kein Setzen von Punkten). Die Vergabe der Plätze erfolgt gereiht nach dem Studienfortschritt. Die planmäßige Durchführung der Exkursion kann nicht garantiert werden!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 12:00
- Deregistration possible until Fr 05.03.2021 12:00
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
Verschiedene Vermittlungskonzepte im Skisport anwenden
Selbsteinschätzung - Selbstreflexion
Erlebnismöglichkeiten erweitern
spezielle bewegungstechnische Grundlagen verstehen und im praktischen Unterricht anwenden
Spezielle Schwungformen und Bewegungselemente demonstrieren können
situativ angebrachte Gruppenführung und Gruppen- bzw. Kursorganisation
Teilnahme Skirennlauf und Freeskiing Elements
Verbesserung und Stabilisierung des EigenkönnensBeurteilungskriterien: 3 Teilbereiche: technische Demonstrationsfahrten, Eigenkönnen, Theorie.Jeder der 3 Teilbereiche muss positiv absolviert werden. Notenschnitt < 4,5!4 technische Demonstrationsfahrten davon maximal 2 Noten>= 4,5. Der Gesamtschnitt der 4 Fahrten muss unter 4,5 liegen. Jede Technikfahrt zählt rund 14,29% zur Gesamtnote.2 Eigenkönnensfahrten, davon maximal eine >= 4,5. Der Gesamtnotenschnitt der beiden Fahrten muss unter 4,5 sein. Jede Eigenkönnensfahrt zählt mit ~ 14,29% zur Gesamtnote.Theorieprüfung ~ 14,29% der Gesamtnote. 3 Teilgebiete zu gleichen Teilen gewichtet:
1. Bewegungslehre
2. Methodik
3. Sicherheit, Material und Ausrüstung, Didaktik
Selbsteinschätzung - Selbstreflexion
Erlebnismöglichkeiten erweitern
spezielle bewegungstechnische Grundlagen verstehen und im praktischen Unterricht anwenden
Spezielle Schwungformen und Bewegungselemente demonstrieren können
situativ angebrachte Gruppenführung und Gruppen- bzw. Kursorganisation
Teilnahme Skirennlauf und Freeskiing Elements
Verbesserung und Stabilisierung des EigenkönnensBeurteilungskriterien: 3 Teilbereiche: technische Demonstrationsfahrten, Eigenkönnen, Theorie.Jeder der 3 Teilbereiche muss positiv absolviert werden. Notenschnitt < 4,5!4 technische Demonstrationsfahrten davon maximal 2 Noten>= 4,5. Der Gesamtschnitt der 4 Fahrten muss unter 4,5 liegen. Jede Technikfahrt zählt rund 14,29% zur Gesamtnote.2 Eigenkönnensfahrten, davon maximal eine >= 4,5. Der Gesamtnotenschnitt der beiden Fahrten muss unter 4,5 sein. Jede Eigenkönnensfahrt zählt mit ~ 14,29% zur Gesamtnote.Theorieprüfung ~ 14,29% der Gesamtnote. 3 Teilgebiete zu gleichen Teilen gewichtet:
1. Bewegungslehre
2. Methodik
3. Sicherheit, Material und Ausrüstung, Didaktik
Examination topics
Praktische und theoretische Inhalte der Lehrveranstaltung
Präsentationen
Gruppenarbeiten
Lehrauftritte
Videos und Videoanalysen
Präsentationen
Gruppenarbeiten
Lehrauftritte
Videos und Videoanalysen
Reading list
ANKNER, P. (2017). Skilauf Theorie und Praxis. USI Wien.
Tiroler Skilehrerverband (2012). Alpine Sicherheit. Snowsports Tirol.
WALLNER, H. (2008). Richtig Carven.
Tiroler Skilehrerverband (2012). Alpine Sicherheit. Snowsports Tirol.
WALLNER, H. (2008). Richtig Carven.
Association in the course directory
BP3II
Last modified: Mo 01.03.2021 09:30
Der Bereich „Eigenkönnen“ zielt im Besonderen auf die Verknüpfung der theoretisch-biomechanischen Grundlagen mit den skitechnischen Demonstrationsfähigkeiten der Teilnehmer, sowie der Stabilisierung und Verbesserung des eigenen Skikönnens, ab. Die Faszination Skisport, sowie das Erlebnis „Winterlandschaft“ darf hier auch nicht zu kurz kommen. Dies wird im Laufe der LV durch Elemente des „Freeskiings“, angepasst an das jeweilige Gruppenniveau, ergänzt. Sicherheit im Skiunterricht und der Gruppenführung, praktische Erste Hilfe bei Unfällen auf der Piste, sowie eine Einführung in den Skirennlauf, sind weitere Bestandteile der Lehrveranstaltung.
Am Ende der LV ist eine schriftlich-theoretische Überprüfung der Lehrinhalte und anschließend eine praktische Überprüfung des technischen Demonstrationsvermögens, sowie des skifahrerischen Eigenkönnens abzulegen. Diese werden vom Niveau an die gewünschten Eingangsvoraussetzungen für angehende Lehrer des Faches Bewegung und Sport angepasst.Theoretische Inhalte:
Sicherheit und Lawinenkunde im Skiunterricht 2EH
Spezielle Biomechanik und Bewegungslehre 4 EH
Spezielle Methodik 4 EH
Ausrüstungskunde und Materialpflege 2 EH
Spezielle Didaktik 2 EH
Verwendung von Videos und digitalen Medien 2 EHPraktische Inhalte:
Unterschiedliche Lehr- und Lernmethoden, sowie Übungsreihen in den unterschiedlichen Lernstufen
Erwerben skitechnischer Demonstrationsfähigkeiten
Verbessern des Eigenkönnens
Freeskiing Elements
Erlebnis Winterlandschaft (Freeride)
Geländefahren
Rennlauf
Reflexion, Selbstreflexion und Erarbeiten selbständigen Lehrens