350153 VU Studies on Teaching Practice 3: Topic-Oriented and Differentiated Arrangement and Evaluation (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Für den positiven Abschluss der LV ist die Anwesenheit bei der ersten Einheit am USZ und bei mindestens 6 Terminen am KLG Gänserndorf notwendig.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.09.2021 09:00 to We 22.09.2021 12:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 12:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Donnerstag, 09:00-12:00 Uhr
Ort: KLG Gänserndorf
Es werden in der ersten Einheit, der verpflichtenden Vorbesprechung am 07.10. (10:00 - 11:30 HS DG, USZ II ) die acht weitere Lehrveranstaltungstermine am KLG fixiert und die fünf erforderlichen Anwesenheitstermine persönlich zugeordnet.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
-schriftliche Planungs- und Reflexionsarbeit (30%)
-kriteriengeleitetes Kommentieren und Beobachten von Unterricht (30%)
-schriftliche Auseinandersetzung mit fachspezifischen Unterrichtssituationen (20%)
-vertiefende Praxis-Theorie-Verschneidung zur Gestaltung sozialer Lernprozesse (20%)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
-kriteriengeleitetes Kommentieren und Beobachten von Unterricht (30%)
-schriftliche Auseinandersetzung mit fachspezifischen Unterrichtssituationen (20%)
-vertiefende Praxis-Theorie-Verschneidung zur Gestaltung sozialer Lernprozesse (20%)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
Student(innen) haben gelernt, längere Unterrichtssequenzen (mehrere Stunden) im Unterricht Bewegung und Sport zu selbstgewählten und/oder vorgegebenen Themen kriteriengeleitet zu planen, durchzuführen, auszuwerten und verbal wie auch schriftlich zu reflektieren.Die Student(innen) können über die in den Unterrichtspraktischen Studien-1 und -2 genannten Ziele hinaus insbesondere
- ... Stundenteile oder auch ganze Stunden aus dem didaktischen Konzept des Sozialen Lernens planen, durchführen und reflektieren,
- ... Gruppenprozesse in der Klasse beobachten und mittels bewusster Interventionen (mit)gestalten sowie
- ... die Grundlagen der Kommunikation bewusst in Konfliktsituationen und anderen heiklen Situationen (Sicherheit) einsetzen - dies sowohl auf Personebene als auch auf Gruppenebene.
Die Student(innen) haben in heiklen Situationen eigene Handlungskonzepte erfahren, reflektiert und erweitert.Beurteilungsmaßstab: Qualität des Praxis-Theorie-Verschnitts
- ... Stundenteile oder auch ganze Stunden aus dem didaktischen Konzept des Sozialen Lernens planen, durchführen und reflektieren,
- ... Gruppenprozesse in der Klasse beobachten und mittels bewusster Interventionen (mit)gestalten sowie
- ... die Grundlagen der Kommunikation bewusst in Konfliktsituationen und anderen heiklen Situationen (Sicherheit) einsetzen - dies sowohl auf Personebene als auch auf Gruppenebene.
Die Student(innen) haben in heiklen Situationen eigene Handlungskonzepte erfahren, reflektiert und erweitert.Beurteilungsmaßstab: Qualität des Praxis-Theorie-Verschnitts
Examination topics
- Eigenverantwortliche Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport"
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen zur Aufmerksamkeitslenkung
-Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen, Kommunikationsformen
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen zur Aufmerksamkeitslenkung
-Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen, Kommunikationsformen
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
Reading list
Bildungsstandards und Lehrplan: www.bewegung.ac.at
VDLÖ. In Bewegung,.Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren.
Balz E. (Hrsg.). (2004). Schulsport verstehen und gestalten. Aachen: Meyer&Meyer
Bauer-Pauderer,G. et al. (Hrsg.) Schriftenreihe des Frauenforums Bewegung und Sport.
Heymen N. & Leue W. (2000). Planung von Sportunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Conzelmann A. (2011). Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport. Bern: huber
Klingen Paul. (2001). Kommunikation im Sportunterricht. Baltsmannweiler: Schneider Verlag
Kleiner K. (Hrsg.) (2007). Inszenieren-Differenzieren-Reflektieren. Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek
Löhmer C. & Standhardt R. (2006). TZI - Die Kunst sich selbst und eine Gruppe zu leiten. Stuttgard: Klett-Cotta
Sygusch R. (2007).Psychosoziale Ressourcen im Sport.
Schorndorf: hofmann
Sygusch, R.; Herrmann, Ch. (2013). PRimus - Psychosoziale Ressourcen im Kinder- und Jugendsport. (Sportwissenschaft und Sportpraxis; 164). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina.
VDLÖ. In Bewegung,.Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren.
Balz E. (Hrsg.). (2004). Schulsport verstehen und gestalten. Aachen: Meyer&Meyer
Bauer-Pauderer,G. et al. (Hrsg.) Schriftenreihe des Frauenforums Bewegung und Sport.
Heymen N. & Leue W. (2000). Planung von Sportunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Conzelmann A. (2011). Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport. Bern: huber
Klingen Paul. (2001). Kommunikation im Sportunterricht. Baltsmannweiler: Schneider Verlag
Kleiner K. (Hrsg.) (2007). Inszenieren-Differenzieren-Reflektieren. Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek
Löhmer C. & Standhardt R. (2006). TZI - Die Kunst sich selbst und eine Gruppe zu leiten. Stuttgard: Klett-Cotta
Sygusch R. (2007).Psychosoziale Ressourcen im Sport.
Schorndorf: hofmann
Sygusch, R.; Herrmann, Ch. (2013). PRimus - Psychosoziale Ressourcen im Kinder- und Jugendsport. (Sportwissenschaft und Sportpraxis; 164). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina.
Association in the course directory
Last modified: Th 23.09.2021 13:50
- Eigenverantwortliche Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport"
-Entwicklung von Handlungs-Modelle, um die themenzentrierte Auseinandersetzung der Schüler(innen) anzustoßen und zu begleiten
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen zur Aufmerksamkeitslenkung
-Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen, Kommunikationsformen
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.