350153 VU Studies on Teaching Practice 3: Topic-Oriented and Differentiated Arrangement and Evaluation (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 09:00 to We 20.09.2023 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 12:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Die Lehrveranstaltung findet jeweils am Mittwoch 09:55 - 11:45 Uhr
Sigmund Freud Gymnasium1020 Wien
Wohlmustrstr. 3statt.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting, Verwendung von KIs etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
Eigenverantwortliche Vorbereitung, Durchführung, Reflexion und Auswertung von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport".
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer Studierender.
- Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer Studierender.
- Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
Examination topics
Prüfungsimmanente LV.
Finalisierte Protokollabgabe bis zu einem zu fixierenden Zeitpunkt (31012024)
Finalisierte Protokollabgabe bis zu einem zu fixierenden Zeitpunkt (31012024)
Reading list
Neben der allgemeinen didaktischen Literatur insbesondere:
Bildungsstandard für Bewegung und Sport. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren.
Balz, E. (1993). Wie kann man soziales Lernen fördern? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.). Methoden im Schulunterricht. Ein Lehrbuch in 13.Lektionen. (Beitrag zur Lehre und Forschung im Sport, 96. S. 131-150). Schorndorf: Hofmann
Balz E. (Hrsg.). (2004). Schulsport verstehen und gestalten. Aachen: Meyer&Meyer
Funke-Wieneke, J. (1997). Soziales Lernen. sportpädagogik, 21(2), 28-39
Heymen N. & Leue W. (2000). Planung von Sportunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Klingen Paul. (2001). Kommunikation im Sportunterricht. Baltsmannweiler: Schneider Verlag
Löhmer C. & Standhardt R. (2006). TZI - Die Kunst sich selbst und eine Gruppe zu leiten. Stuttgard: Klett-Cotta
Pühse, U. (Hrsg.). (1994). Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann
Pühse U. (2004). Kindliche Entwicklung und soziales Handeln im Sport . (Beträge zur Lehre und Forschung im Sport, 137). Schorndorf: Hofmann
Schörghuber, K. (2007). Problem- und Prozessorientierung als Fokus der Handlungsorientierung. Zur Fachdidaktik ´Schulpraktische Studien-4´. In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren – Differenzieren – Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz ( S. 103 - 126). Wien: Hollinek.
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Sygusch, R.; Herrmann, Ch. (2013). PRimus - Psychosoziale Ressourcen im Kinder- und Jugendsport. (Sportwissenschaft und Sportpraxis; 164). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina.
Bildungsstandard für Bewegung und Sport. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren.
Balz, E. (1993). Wie kann man soziales Lernen fördern? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.). Methoden im Schulunterricht. Ein Lehrbuch in 13.Lektionen. (Beitrag zur Lehre und Forschung im Sport, 96. S. 131-150). Schorndorf: Hofmann
Balz E. (Hrsg.). (2004). Schulsport verstehen und gestalten. Aachen: Meyer&Meyer
Funke-Wieneke, J. (1997). Soziales Lernen. sportpädagogik, 21(2), 28-39
Heymen N. & Leue W. (2000). Planung von Sportunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Klingen Paul. (2001). Kommunikation im Sportunterricht. Baltsmannweiler: Schneider Verlag
Löhmer C. & Standhardt R. (2006). TZI - Die Kunst sich selbst und eine Gruppe zu leiten. Stuttgard: Klett-Cotta
Pühse, U. (Hrsg.). (1994). Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann
Pühse U. (2004). Kindliche Entwicklung und soziales Handeln im Sport . (Beträge zur Lehre und Forschung im Sport, 137). Schorndorf: Hofmann
Schörghuber, K. (2007). Problem- und Prozessorientierung als Fokus der Handlungsorientierung. Zur Fachdidaktik ´Schulpraktische Studien-4´. In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren – Differenzieren – Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz ( S. 103 - 126). Wien: Hollinek.
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Sygusch, R.; Herrmann, Ch. (2013). PRimus - Psychosoziale Ressourcen im Kinder- und Jugendsport. (Sportwissenschaft und Sportpraxis; 164). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina.
Association in the course directory
Last modified: We 04.10.2023 17:49
.) Entwicklung von Unterrichtskompetenzen zur Planung, Gestaltung, Reflexion und Auswertung von Unterricht zur Entwicklung von Fachkompetenz, Sozial- und Selbstkompetenz der SchülerInnen im Fach BuS. Dies umfasst insbesondere die Verbindung sportartenbezogener methodischer Kompetenzen mit Kompetenzen zur thematischen Gestaltung von Bewegung und Sport.
.) Gestaltung von Unterricht in BuS mit dem Ziel der Forderung und Förderung der sozialen Kompetenz sowie der Selbstkompetenz der SchülerInnen. Dazu ist Wissen aufgebaut zur Wahrnehmung von Gruppenprozessen, zu gruppenbezogenem Intervenieren, Differenzieren, …
.) Die Studierenden haben in heiklen Situationen eigene Handlungskonzepte erfahren, reflektiert und erweitert und können reflektiert und zielorientiert den Umgang mit Konfliktsituationen und anderen heiklen Situationen gestalten.
.) Sie haben eine Ahnung, wie der weitere persönliche Lernprozess der Studierenden selbst in diesen Bereichen aussehen könnte.
Inhalte:
In dieser LV steht die Gestaltung umfassender Bildungs- und Lernprozesse im Fachbereich BuS im Mittelpunkt. D. h. über die motorische Ebene hinausgehend werden entsprechend den Ausführungen des Bildungsstandards von den Schü. Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickelt, die für eine umfassende Handlungsfähigkeit im Bereich Bewegung und Sport zentral sind.
Themenzentriertes Unterrichten, speziell
1. auf Sportartenebene: Gestaltung von Unterrichtsstunden im Hinblick auf Bewegung und zielgerichteten Erwerb von motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Könnens- und Leistungsorientierung, Differenzierung im Unterricht BuS
2. auf psychosozialer / thematischer Ebene: Soziale Kompetenzen und Selbstkompetenzen als Grundlage des sportlichen Handelns, des Lernens sportlicher Bewegungen, … soziales Lernen auch in Verbindung mit Problembereichen des Unterrichtens (heikle Situationen, Verhaltensprobleme, …) bzw. in der Verbindung mit (motorischem) Lernen, den Themen Können und Leisten in Bewegung und Sport.
Methode:
- Praktische, organisatorische und theoretische Unterrichts-planung, -vorbereitung, -gestaltung, –reflexion und Auswertung
- die mehrperspektivische Beobachtung, Reflexion und Auswertung des Unterrichtsgeschehens sowie das bewusste Nutzen der reflektierten eigenen Erfahrungen in Schule, Bewegung und Sport einerseits und unterschiedlichster theoretischer Modelle andererseits.
- Theoretische Inputs
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten sowie mit Beobachtungen anderer Studierender in schriftlicher Form.
- Persönliche Entwicklung der eigenen LehrerInnenpersönlichkeit und des eigenen Unterrichtens.