350154 UE Effective Training influenced by Organisational and Communication Processes (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 17.04. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
- Thursday 08.05. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 29.05. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 05.06. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die TeilnehmerInnen werden sich anhand einer selbständig durchgeführten Analyse in einer Sportorganisation, mit der organisationsbezogenen Beeinflussung von Trainingsprozessen auseinandersetzen. Die Auswertung der Analysen erfolgt hinsichtlich der Hypothesenbildung und möglicher praktischen Gestaltung effizienter Trainingsprozesse innerhalb von Sportorganisationen. Im Vordergrund stehen dabei die Interventionsmöglichkeiten im sozialen Kommunikationssystem der Organisation.
Assessment and permitted materials
- Vorbereitung und Durchführung einer Analyse der Einbettung von Trainingsprozessen in einer Sportorganisation
- Präsentationen der Teilnehmer/innen
- Schriftliche Zusammenfassung, Interpretation und Erkenntnissicherung der Zusammenhänge zwischen Organisation, Kommunikation und Trainingsprozessen in bezug auf die durchgeführte Analyse
- Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter.
- Präsentationen der Teilnehmer/innen
- Schriftliche Zusammenfassung, Interpretation und Erkenntnissicherung der Zusammenhänge zwischen Organisation, Kommunikation und Trainingsprozessen in bezug auf die durchgeführte Analyse
- Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter.
Minimum requirements and assessment criteria
Der Umfang der thematischen Schwerpunkte der Übung - Trainingsprozesse aus Sicht der Kommunikation und Organisation¿ sind einerseits unter dem Aspekt der zur Verfügung stehenden Zeit zu betrachten und andererseits dem Ausbildungsstand der StudentInnen anzupassen. Auf alle Fälle erfolgt die theoretische und praktische Beschäftigung mit folgenden Themengebieten:
- Strukturelle Bedingungen der Organisation für die Gestaltung von Trainingsprozessen
- Aufzeigen förderlicher und hindernder Rahmenbedingungen für die Gestaltung erfolgreicher Trainingsprozesse
- Vergleich und Einfluss unterschiedlicher Aufbau- und Ablauforganisationen
- Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortungen in Organisationen
- Gestaltung und Einfluss von Organisationsbezogenen Abläufen und Prozessen auf Trainingsprozesse
- Informations- und Entscheidungsprozesse in der Organisation
- Funktionsklarheit in der Begleitung von Trainingsprozessen
- Beziehung und Rollen
- Einfluss, Macht, Konflikte
- Konkrete Analyse einer Sportorganisation in der Trainingsprozesse geplant stattfinden
- Analyse einer Sportorganisation (Verein, Verband,¿) anhand von Interviews mit Sportlern, Funktionären,¿und/ oder Organigrammen, etc.
- Strukturelle Bedingungen der Organisation für die Gestaltung von Trainingsprozessen
- Aufzeigen förderlicher und hindernder Rahmenbedingungen für die Gestaltung erfolgreicher Trainingsprozesse
- Vergleich und Einfluss unterschiedlicher Aufbau- und Ablauforganisationen
- Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortungen in Organisationen
- Gestaltung und Einfluss von Organisationsbezogenen Abläufen und Prozessen auf Trainingsprozesse
- Informations- und Entscheidungsprozesse in der Organisation
- Funktionsklarheit in der Begleitung von Trainingsprozessen
- Beziehung und Rollen
- Einfluss, Macht, Konflikte
- Konkrete Analyse einer Sportorganisation in der Trainingsprozesse geplant stattfinden
- Analyse einer Sportorganisation (Verein, Verband,¿) anhand von Interviews mit Sportlern, Funktionären,¿und/ oder Organigrammen, etc.
Examination topics
- Interview
- Vortrag
- Diskussion
- Dialog
- Literaturrecherche
- Vortrag
- Diskussion
- Dialog
- Literaturrecherche
Reading list
Baumgarten, I. (2000). OE-Prozesse: Die Prinzipien systemischer Organisationsentwicklung. Ein Handbuch für Beratende, Gestaltende, Betroffene, Neugierige und OE-Entdeckende. (6.unveränd.Aufl.).Bern, Wien (u.a.): Haupt
Froschauer, U., Lueger, M. (2003). Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme.
Wien: UTB
Glasl, F. (2004).Professionelle Prozessberatung Das Trigon-Modell der sieben OE-Basisprozesse. Freies Geistleben: Haupt
Königswieser, R. (Hrsg.).(2005). Einführung in die systemische Organisationsberatung. (2., überarb. Aufl). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme
Lippitt, G.& Lippitt, R. (2006). Beratung als Prozess. Was Berater und ihre Kunden wissen sollten. (3.,neuüberarb. Aufl.). Leonberg: Rosenberger Fachverlag.
Lueger, M. (2004). Grundlagen qualitativer Feldforschung.Methodologie-Organisierung-Materialanalyse. Wien: WUV
Senge, P. (2003). Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation.(9.Auflage). Stuttgart: Klett-Cotta
Wimmer, R. (Hrsg.). (1992). Organisationsberatung: neue Wege und Konzepte. (Gabler-Management-Perspektiven). Wiesbaden: Gabler.
Froschauer, U., Lueger, M. (2003). Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme.
Wien: UTB
Glasl, F. (2004).Professionelle Prozessberatung Das Trigon-Modell der sieben OE-Basisprozesse. Freies Geistleben: Haupt
Königswieser, R. (Hrsg.).(2005). Einführung in die systemische Organisationsberatung. (2., überarb. Aufl). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme
Lippitt, G.& Lippitt, R. (2006). Beratung als Prozess. Was Berater und ihre Kunden wissen sollten. (3.,neuüberarb. Aufl.). Leonberg: Rosenberger Fachverlag.
Lueger, M. (2004). Grundlagen qualitativer Feldforschung.Methodologie-Organisierung-Materialanalyse. Wien: WUV
Senge, P. (2003). Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation.(9.Auflage). Stuttgart: Klett-Cotta
Wimmer, R. (Hrsg.). (1992). Organisationsberatung: neue Wege und Konzepte. (Gabler-Management-Perspektiven). Wiesbaden: Gabler.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.08.2022 00:27