Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350154 UE Goal-Scoring Games: Didactic Concepts (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 09:00 to We 19.02.2025 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
N
Tuesday
04.03.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Tuesday
11.03.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Tuesday
18.03.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Tuesday
25.03.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Tuesday
01.04.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Tuesday
08.04.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Tuesday
29.04.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Tuesday
06.05.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Tuesday
13.05.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Tuesday
20.05.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Tuesday
27.05.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Tuesday
03.06.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Tuesday
10.06.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Tuesday
17.06.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Tuesday
24.06.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Präsenz
2. aktive Mitarbeit, Eigenkönnen und Entwicklung der fußballspezifischen Spielfähigkeit (Lösung von Spielsituationen), Absolvierung eines Techniktests
3.Planung-Durchführung und Reflexion von 1-2 Unterrichtssequenzen, Konzipierung einer Spielform als Arbeitsauftrag (Die Abgabe der Planung einer Spielform und ihre positive Bewertung ist Basis für einen erfolgreichen Abschluss der LV!)
4. Schriftlicher Test: Fußballtheorie. Dabei werden 5 kompetenzorientierte Fragen gestellt, deren Beantwortung die Verknüpfung von Theorie und Praxis erfordert.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
2. aktive Mitarbeit, Eigenkönnen und Entwicklung der fußballspezifischen Spielfähigkeit (Lösung von Spielsituationen), Absolvierung eines Techniktests
3.Planung-Durchführung und Reflexion von 1-2 Unterrichtssequenzen, Konzipierung einer Spielform als Arbeitsauftrag (Die Abgabe der Planung einer Spielform und ihre positive Bewertung ist Basis für einen erfolgreichen Abschluss der LV!)
4. Schriftlicher Test: Fußballtheorie. Dabei werden 5 kompetenzorientierte Fragen gestellt, deren Beantwortung die Verknüpfung von Theorie und Praxis erfordert.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Minimum requirements and assessment criteria
1.KO Kriterium
2.20%
3.50%
4.30% der GesamtnoteNotenschlüssel:
1,0-1,4 sehr gut
1,5-2,4 gut
2,5-3,4 befriedigend
3,5-4,4 genügend
4,5 > nicht genügend
2.20%
3.50%
4.30% der GesamtnoteNotenschlüssel:
1,0-1,4 sehr gut
1,5-2,4 gut
2,5-3,4 befriedigend
3,5-4,4 genügend
4,5 > nicht genügend
Examination topics
Modelleinheiten des Lehrveranstaltungsleiters
Unterrichtssequenzen der Studierenden
Studium der Literaturliste und der Theorie- und Praxisbeilagen auf moodle
Unterrichtssequenzen der Studierenden
Studium der Literaturliste und der Theorie- und Praxisbeilagen auf moodle
Reading list
Memmert, D. (2005). Optimales Taktiktraining im Leistungsfußball. Bd.1. Balingen: Spitta.Schmidt, W. (2004). Fußball. Spielen-Erleben-Verstehen. Schorndorf: Hofmann.Uhlig, M. & Uhlig, J. (2000). Taktik lernen im Techniktraining. Fußballtraining, 18 (3), 12-16.Uhlig, J.& Uhlig, M. (2007): Fußball-Spielen lernt man durch Fußball-Spielen. In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren -Differenzieren-Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz (S. 235-252). Purkersdorf: Brüder Hollinek.Uhlig, J. (2008). Das S-Ü-S-Konzept. Bewegungserziehung, 62 (3), 9-11.Uhlig, J. (2020). Spielräume. Und Fußball ist doch ein Spiel. Teil 1: Einführung. Unveröffentliches Kompendium. Wien: Eigenverlag.Uhlig, M. & Leser, R. (2022). Das Fußballspiel unter der Lupe. Wien: Eigenverlag. (Dieses Buch ist relevant für die Theorieprüfung!!)Ausgewählte Praxisliteratur vom Lehrveranstaltungsleiter auf moodleZeitschrift "Fußballtraining" (Philippka-Verlag)
Association in the course directory
Last modified: We 29.01.2025 13:26
Vermittlung einer speziellen Spielfähigkeit
Befähigung der Entwicklung einer Unterrichtskompetenz (Vermittlungskompetenz)
Verbesserung einer qualitativen Demonstrationsfähigkeit der wichtigsten BasistechnikenInhalte:
Vermittlungskonzepte für die Zielschuss-Spiele (spielgemäße Konzepte, genetisches Lehrkonzept, integrative Sportspielvermittlung)
Basiswissen der Sportart Fußball (Leistungsstrukturmodell - Koordination/Technik, Taktik, Kondition und Mentalität)
Bewegungsanalysen der Basistechniken
Individual-, gruppen und mannschaftstaktische Handlungen
Trainingsformen (Spielformen und Übungsformen) und Wettkampfformen und deren Anpassung an unterschiedliche Alters- und Leistungsniveaus
Wissen über Komplextraining, Taktiktraining, Technik- und Koordinations- sowie Konditionstraining
Hinweise zum CoachingMethoden:
kurze theoretische Inputs des Lehrveranstaltungsleiters (LVleiters)
Modelleinheiten des LVleiters mit aktiver, praktischer Mitarbeit der Studierenden
Planung und Durchführung von 1-2 Unterrichtssequenzen der Studierenden zu definierten Praxisthemen (Planung-Durchführung und Reflexion)
Konzipierung einer Spielform mit Definition von Organisation, Ablauf, Variationen und Coachingpunkten