Universität Wien

350156 VU Consulting and Intervening in psychosocial Problem Situations of Physical Education (2011W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 04.10. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Tuesday 11.10. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Tuesday 18.10. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Tuesday 25.10. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Tuesday 08.11. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Tuesday 15.11. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Tuesday 22.11. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Tuesday 29.11. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Tuesday 06.12. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Tuesday 13.12. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Tuesday 10.01. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Tuesday 17.01. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Tuesday 24.01. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Tuesday 31.01. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung hat das Ziel, die Handlungskompetenz der Studierenden in kritischen psychosozialen Problemsituationen des Unterrichtens zu erhöhen.

Vorrangig werden folgende Bereiche bearbeitet:

- Eingrenzung von psychosozialen Problemsituationen, Grundlagen von Funktionen in der Schule, Möglichkeiten des Beratens als Lehrende.

- Modelle der Analyse von heiklen Situationen, Modelle des Intervenierens aus unterschiedlichen Funktionen, Analyse von Wirkungen von Interventionen (Grundlagen der Wahrnehmung, Beobachtung und Beschreibung, Interpretation und Hypothesenbildung, Ausarbeitung und Reflexion von Zielen auf den unterschiedlichen Ebenen)

- Wissen zu "typischen" kritische Situationen: kritische gruppendynamische Situationen im Unterricht Bewegung und Sport, Gewalt in der Schule, Drogen, Essstörungen, Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, ethnische Minderheiten usw. (u.a.: Entwicklungs-physiologische und - psychologische Grundlagen, Kommunikationstheoretische Grundlagen, Konfliktmodelle, pädagogische Entscheidungsmodelle)

- Exemplarische Analyse von Situationen sowie die reflektierte und zielorientierte Bearbeitung von Handlungsmöglichkeiten (Damit wird auch Thema: Möglichkeiten des Lernens anhand der exemplarischen Bearbeitung heikler Situationen, Supervision und Beratung für Lehrende.)

- Systemanalysen: Das Schulsystem in seinen Auswirkungen auf die jeweils entstehenden sozialen Prozesse

- Konkrete Gestaltung von Gesprächssequenzen (Feedback-, Kritik-, Konflikt-, Auswertungs-, Vereinbarungs-Gespräche)

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

- Das Ziel der Erweiterung der Handlungskompetenz sollte sich zeigen in der situationsadäquaten Anwendung theoretischer und impliziter Handlungsmodelle sowie der systematischen Reflexion deren Umsetzung und Wirkung.
- Die Studierenden wissen über vielfach vorkommende kritische Situationen auf einer theoretischen Ebene Bescheid: Gewalt in der Schule, Drogen, Essstörungen, Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, ethnische Minderheiten, usw.
- Es werden Grundkompetenzen in der Wahrnehmung, Interpretation und Hypothesenbildung, der Auswahl und Reflexion von Zielen auf den unterschiedlichen Ebenen ausgebildet. Es sind dazu die subjektiven Theorien der einzelnen Studierenden in den jeweiligen Situationen zu reflektieren.
- Die Studierenden haben auch Wissen darüber erarbeitet, wie sie selbst ihr eigenes Lernen als Lehrende gestalten können und wie sie als Lehrende lernend bleiben können.

Examination topics

- Mehrperspektivische Analysen von psychosozialen Problemsituationen Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport".
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer Studierenden.
- Theoretische Arbeiten und Inputs; vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.

Reading list

Berkel, K. (1999). Konflikttraining: Konflikte verstehen, analysieren, bewältigen. (6., durchges. Aufl.). (Arbeitshefte Führungspsychologie; 15). Heidelberg: Sauer.
Cuntz, U.; Hillert, A. (2003): Essstörungen: Ursachen, Symptome, Therapien. (3., aktualisierte Aufl.). (Beck'sche Reihe; 2087). München: Beck.
Gabler, H; Nitsch, J. R.; Singer, R. (1993). Einführung in die Sportpsychologie. Teil 2: Anwendungsfelder. Schorndorf: Hofmann.
Glasl, F. (1999). Konfliktmanagement: ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. (6., erg. Aufl.). Bern, Wien (u.a.): Haupt.
Gordon, Th. (1993). Lehrer-Schüler-Konferenz: wie man Konflikte in der Schule löst. Unter Mitarb. von N. Burch. Aus dem Amerikan. von M. Organ und S. Krohne. (6. Aufl.). München: Heyne.
Hurrelmann, K.; Rixius, N.; Schirp, H. (1996). Gewalt in der Schule. Ursachen - Vorbeugung - Intervention. Weinheim, Basel, Berlin: Beltz.
Miethling, W.D.; Krieger, C. (2004): Schüler im Sportunterricht: Die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport ; 140). Schorndorf: Hofmann.
Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. (6., völlig neu bearb. und erw. Aufl.). (UTB für Wissenschaft, 2234). Stuttgart: Lucius & Lucius.

Sedlak, F. (1994). Gezielt helfen - system(at)isch vernetzen. Die kooperative und koordinative Dimension der Schulpsychologie-Bildungsberatung. (Beiträge zur pädagogischen Psychologie). Wien: Ketterl.
Stammer, A., Werle, J. (1996). Bewegungstherapie in der Psychiatrie, Psychosomatik und Suchtbehandlung. In H. Rieder, G. Huber, J. Werle, J. (Hrsg.). Sport mit Sondergruppen: ein Handbuch. (Beitr. zur Lehre und Forschung im Sport, 108, S.370 - 433). Schorndorf: Hofmann.
Watzlawick, P.; Beavin, J. H.; Jackson, D. D. (1996). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. (9. unveränd. Aufl.). Bern-Stuttgart-Wien: Huber.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.08.2022 00:27