Universität Wien

350156 UE BP3II - Outdoor (2023W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Die Lehrveranstaltung setzt sich aus einem geblockten Übungsteil außerhalb des Instituts und einer ersten verpflichtenden Einheit am Institut zusammen.

WICHTIG: Bitte lesen Sie unbedingt die Teilnahmebedingungen: https://lehre-schmelz.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_studienangebote_schmelz/Studium/Studienservicecenter/News/Teilnahmebedingungen_Exkursionen_Homepage_2023-05.pdf
Mit der Vormerkung für diese Lehrveranstaltung über u:space akzeptieren Sie diese Bedingungen.

Der Kursbeitrag für diese Lehrveranstaltung beträgt pro Student*in € 680,-- und ist bis spätestens 17.10.2023 zu bezahlen:
Empfänger: Universität Wien
IBAN: AT08 3200 0000 0067 5447
Verwendungszweck: EX591001 Nachname Vorname
Dieser Kursbeitrag beinhaltet den Anteil an den Begleitlehrendenkosten sowie 8 Nächte im Quartier.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 90 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Verpflichtende erste Einheit:
Dienstag, 03.10.2023, 09:15 - 10:30 Uhr, Hörsaal 1, USZ I

Übungsteil:
Samstag, 17.02.2024, 19:00 Uhr bis Sonntag, 25.02.2024, 09:00 Uhr
Universitätssport- und Seminarzentrum Dientnerhof
Dorf 36, 5652 Dienten am Hochkönig


Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, grundlegende Kernkompetenzen in verschiedenen Bereichen des Skisports zu erlangen. Aufbauend auf allgemeinen biomechanischen Erkenntnissen (vgl. VO STEOP Modul 1 – Grundlagen der Bewegungswissenschaften) werden spezielle skitechnische Gegebenheiten erfahren, angewendet und in Verbindung mit methodisch – didaktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten gebracht (vgl. STEOP Modul 1 – Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik). Als Grundlage der methodischen Struktur dient das Modell des „Differentiellen Lernens“ nach Schöllhorn. Im Laufe der Veranstaltung ist von den Teilnehmern eigenständig ein Halbtag, zu speziellen Themen des Skilaufs, vorzubereiten und praktisch-methodisch - angepasst an unterschiedliche Schulstufen - durchzuführen. Desweitern wird in der Lehrveranstaltung besonderes Augenmerk auf eine umsichtige Gruppenführung, vor allem unter Berücksichtigung der Sicherheit und des didaktisch-methodischen Vorgehens im Skiunterricht, gelegt.
Der Bereich „Eigenkönnen“ zielt im Besonderen auf die Verknüpfung der theoretisch-biomechanischen Grundlagen mit den skitechnischen Demonstrationsfähigkeiten der Teilnehmer, sowie der Stabilisierung und Verbesserung des eigenen Skikönnens, ab. Die Faszination Skisport, sowie das Erlebnis „Winterlandschaft“ darf hier auch nicht zu kurz kommen. Dies wird im Laufe der LV durch Elemente des „Freeskiings“, angepasst an das jeweilige Gruppenniveau, ergänzt. Sicherheit im Skiunterricht und der Gruppenführung, praktische Erste Hilfe bei Unfällen auf der Piste, sowie eine Einführung in den Skirennlauf, sind weitere Bestandteile der Lehrveranstaltung.
Am Ende der LV ist eine schriftlich-theoretische Überprüfung der Lehrinhalte und anschließend eine praktische Überprüfung des technischen Demonstrationsvermögens, sowie des skifahrerischen Eigenkönnens abzulegen. Diese werden vom Niveau an die gewünschten Eingangsvoraussetzungen für angehende Lehrer des Faches Bewegung und Sport angepasst.

Theoretische Inhalte:
Sicherheit und Lawinenkunde im Skiunterricht 2EH
Spezielle Biomechanik und Bewegungslehre 4 EH
Spezielle Methodik 4 EH
Ausrüstungskunde und Materialpflege 2 EH
Spezielle Didaktik 2 EH
Verwendung von Videos und digitalen Medien 2 EH

Praktische Inhalte:
Unterschiedliche Lehr- und Lernmethoden, sowie Übungsreihen in den unterschiedlichen Lernstufen
Erwerben skitechnischer Demonstrationsfähigkeiten
Verbessern des Eigenkönnens
Freeskiing Elements
Erlebnis Winterlandschaft (Freeride)
Geländefahren
Rennlauf
Reflexion, Selbstreflexion und Erarbeiten selbständigen Lehrens

Assessment and permitted materials

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Minimum requirements and assessment criteria

Verschiedene Vermittlungskonzepte im Skisport anwenden
Selbsteinschätzung - Selbstreflexion
Erlebnismöglichkeiten erweitern
spezielle bewegungstechnische Grundlagen verstehen und im praktischen Unterricht anwenden
Spezielle Schwungformen und Bewegungselemente demonstrieren können
situativ angebrachte Gruppenführung und Gruppen- bzw. Kursorganisation
Teilnahme Skirennlauf und Freeskiing Elements
Verbesserung und Stabilisierung des Eigenkönnens

Beurteilungskriterien: 3 Teilbereiche: technische Demonstrationsfahrten, Eigenkönnen, Theorie.Jeder der 3 Teilbereiche muss positiv absolviert werden. Notenschnitt < 4,5!

4 technische Demonstrationsfahrten davon maximal 2 Noten>= 4,5. Der Gesamtschnitt der 4 Fahrten muss unter 4,5 liegen. Jede Technikfahrt zählt rund 14,29% zur Gesamtnote.

2 Eigenkönnensfahrten, davon maximal eine >= 4,5. Der Gesamtnotenschnitt der beiden Fahrten muss unter 4,5 sein. Jede Eigenkönnensfahrt zählt mit ~ 14,29% zur Gesamtnote.

Theorieprüfung ~ 14,29% der Gesamtnote. 3 Teilgebiete zu gleichen Teilen gewichtet:
1. Bewegungslehre
2. Methodik
3. Sicherheit, Material und Ausrüstung, Didaktik

Examination topics

Praktische und theoretische Inhalte der Lehrveranstaltung
Präsentationen
Gruppenarbeiten
Lehrauftritte
Videos und Videoanalysen

Reading list

ANKNER, P. (2017). Skilauf Theorie und Praxis. USI Wien.
Tiroler Skilehrerverband (2012). Alpine Sicherheit. Snowsports Tirol.
WALLNER, H. (2008). Richtig Carven.

Association in the course directory

BP3II

Last modified: Tu 26.12.2023 11:26