350161 UE Gymnastics and Dance - Rhythmic Movement, Shaping, Performing 1 (2021W)
Labels
Die nächste Veranstaltung am 26.1.2022 findet als Präsenzveranstaltung im ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG statt. Details werden bekannt gegeben.Das Betreten der Halle/Trainingsstätte wird mit Nachweis eines aktuell gültigen PCR Tests gestattet. Ist die Erbringung eines PCR-Tests aus Gründen, die nicht im persönlichen Bereich liegen, unmöglich (z.B. verspätetes Resultat, keine Testabgabe am Wochenende möglich), so gilt auch ein amtlicher Antigen-Test (von einer offiziellen Stelle)
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 06.09.2021 09:00 to We 22.09.2021 12:00
- Registration is open from Fr 01.10.2021 09:00 to Th 07.10.2021 12:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 12:00
Details
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aufgrund der aktuellen Situation werden alle Veranstaltungen im Dezember 2021 online durchgeführt. Details werden per mail verschickt.
Update 1.11.2021 Die Einheit am 3.11.2021 wird auf Online verlegt.
Update 26.10.2021 Die für den 27.10. geplante Veranstaltung mit Gruppe B wird auf Online verlegt. Gruppe A arbeitet an Arbeitsaufträgen.
Update 19.10.2021 Die nächste Einheit am 20.10. findet für die gesamte Gruppe Online statt.
Aufgrund der Covid 19 Pandemie werden alle geplanten Präsenzeinheiten möglichst im Freien stattfinden. Übungseinheiten in der Halle bei schlechtem Wetter können nur in Anwesenheit der Lehrenden stattfinden .
Update 7.10. Für folgende Termine sind Präsenzeinheiten geplant (Änderungen vorbehalten)
13.10. und 27.10 2021 Treffpunkt Arena, 3.11. 2021 Treffpunkt Arena: Präsentation der Etüden mit Handgerät 12.1. 19.1. und 26.1.2022 Treffpunkt Arena: Choreographische Werkstatt.Die Gruppe wird in zwei Gruppen A/B eingeteilt. Aktuelle Infos werden via Mail verschickt.
- Wednesday 06.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 13.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 20.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 27.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 03.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 10.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 17.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 24.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 01.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 15.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 12.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 19.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 26.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Choreografisches Handwerkszeug zur Unterstützung der selbstständigen Gestaltung. Laban Bewegungsanalyse 1: Raumharmonie Lehre der Bewegung, Musik- und Bewegungsanalyse Improvisationslaboratorien und Ensembletechniken Tanzregie: Dramaturgie des Körpers, szenische Tanzgestaltung, Tanz und Musik-Dialoge Kompositionsstudien - Praxis und Theorie: Solo- und Gruppentanzstudien Studien, Entwürfe, Skizzierung, Gestaltung eines Themas durch eigene Einfälle, Improvisationen, Etüden und Variationen, Eigenes Experimentieren mit Requisiten., Austausch der Erfahrungen, kritischer Dialog, Analyse, Weiterentwicklung, Präzision, Klarheit der Artikulation, PräsentationTanzpädagogik
Tanzpädagogische Vermittlungsprozesse ausgerichtet auf eine Erweiterung und Vertiefung von tänzerischen und gymnastischen Fähigkeiten Lehrpraxis und Lehrtheorie für den Unterricht mit verschiedenen Zielgruppen im schulischen Bereich, besondere Problemstellungen anhand von Beispielen aus der Unterrichtspraxis .Rhythmik nach musischen und dialogischen Prinzipien, die leicht in den Schulalltag integriert werden kann Der Improvisatorische Dialog als pädagogisches Prinzip. Einführung in gruppenpsychologische Konzepte, künstlerisch-pädagogische Konzepte, Konzepte der Kreativität, didaktische Konzepte Vermittlung von Techniken in Form von Etüden = Kurze Kompositionen als Weg ganzheitlicher Vermittlung Aufgabenstellungen, die zur Entwicklung eigener Bewegungslösungen anregen - Persönlichkeitsbildende Arbeit durch Tanz und Bewegung Ziele -Erweiterung der tanztechnischen Fähigkeiten. Erweiterung der tanzgestalterischen Fähigkeiten Beherrschung der Grundformen der rhythmisch musikalischen Bewegungserziehung Die Fähigkeit der kritischen Reflexion des schöpferisch-pädagogischen Prozesses, Korrektur, Austausch, Weiterentwicklung, Ausblick Geschultes Verständnis (Praxis und Theorie) von Rhythmischer Bewegung/Tanz als Ausdrucksmedium im schulischen Bereich Soziale Kompetenzen beweisen z.B. durch Offenheit für die Bedeutung des Dialogs im Erziehungsprozess, Bewegungsmotivierende Aufgabenstellungen, aufbauende Kritik Die Fähigkeit zu menschlich naher Pädagogik entwickeln, die Schüler/innen zu intensiver Erlebnisfähigkeit von Tanz, Bewegung und Musik anregen.Förderung einer verantwortungsbewussten Pädagogik, mit dem Ziel die Schüler nicht nur sportlich, tänzerisch auszubilden, sondern auch die schöpferische Bildung der Persönlichkeit durch Tanzarbeit zu fördern