350164 VU Studies on Teaching Practice 2: Multi-Perspective Approach, Reflecting and Evaluating (2015S)
(= Schulpraktische Studien 3)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.02.2015 09:00 to Tu 24.02.2015 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 12:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Verpflichtende Vorbesprechung am
DONNERSTAG, 26.02.2015 im USZ II, HS, DG um 17:00 Uhr-
Monday
02.03.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Monday 02.03. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Monday
09.03.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Monday 09.03. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Monday
16.03.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Monday 16.03. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Monday
23.03.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Monday 23.03. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Monday
13.04.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Monday 13.04. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Monday
20.04.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Monday 20.04. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Monday
27.04.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Monday 27.04. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Monday
04.05.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Monday 04.05. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Monday
11.05.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Monday 11.05. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Monday
18.05.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Monday 18.05. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Monday
01.06.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Monday 01.06. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Monday
08.06.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Monday 08.06. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Monday
15.06.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Monday 15.06. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Monday
22.06.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Monday 22.06. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Monday
29.06.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Monday 29.06. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Kriteriengeleitete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichtens (mündlich und schriftlich).
2. Schriftliche und mündliche Auseinandersetzung mit den jeweils gehaltenen Unterrichtssequenzen anderer Unterrichtender: Beobachtungen, Hypothesenbildung und Interpretationen, Bewertungen dieser im Hinblick auf benannte Ziele, Erarbeiten alternativer Handlungsmodelle, Fokussierung des Hintergrunds von subjektiven Theorien und theoretischen Modellen aus der Literatur.
3. Theoretische Auseinandersetzung mit Themen, die in der LV dieses Semesters relevant sind (Theoretische Arbeit): Theorie-Praxisverschneidung.
2. Schriftliche und mündliche Auseinandersetzung mit den jeweils gehaltenen Unterrichtssequenzen anderer Unterrichtender: Beobachtungen, Hypothesenbildung und Interpretationen, Bewertungen dieser im Hinblick auf benannte Ziele, Erarbeiten alternativer Handlungsmodelle, Fokussierung des Hintergrunds von subjektiven Theorien und theoretischen Modellen aus der Literatur.
3. Theoretische Auseinandersetzung mit Themen, die in der LV dieses Semesters relevant sind (Theoretische Arbeit): Theorie-Praxisverschneidung.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden haben Kompetenzen in den beiden folgenden zentralen Bereichen erworben und haben für sich Klarheit, wie der weitere Lernprozess (von Ihnen, den Studierenden selbst) in diesen Bereichen aussehen könnte:
¬_Kompetenzen zur thematischen Gestaltung von Bewegung und Sport mit den zentralen Themenbereichen: Entwicklung des Könnens und Leistens, Richtung auch: Befähigung der Schü. zur selbständigen Gestaltung von individuellen Lernprozessen (Methodischer Aufbau, biomechanisches Grundwissen, ... werden vorausgesetzt und natürlich immer wieder angesprochen.)
¬_Gespräche mit Personen und Gruppen führen, Bewegungslernen anleiten (insbes. Innere Wahrnehmungsprozesse, personenbezogenes Intervenieren)
¬_Kompetenzen zur thematischen Gestaltung von Bewegung und Sport mit den zentralen Themenbereichen: Entwicklung des Könnens und Leistens, Richtung auch: Befähigung der Schü. zur selbständigen Gestaltung von individuellen Lernprozessen (Methodischer Aufbau, biomechanisches Grundwissen, ... werden vorausgesetzt und natürlich immer wieder angesprochen.)
¬_Gespräche mit Personen und Gruppen führen, Bewegungslernen anleiten (insbes. Innere Wahrnehmungsprozesse, personenbezogenes Intervenieren)
Examination topics
_Eigenverantwortliche Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach Bewegung und Sport.
¬_Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer Studierender.
¬_Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
¬_Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
¬_Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer Studierender.
¬_Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
¬_Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
Reading list
Neben der allgemeinen didaktischen Literatur insbesondere:
Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. (Sportwissenschaft studieren; 3). Aachen: Meyer&Meyer.
Balz, E. (Hrsg.). (2004). Schulsport verstehen und gestalten. Aachen: Meyer&Meyer.
Hirtz, P. Hotz, A. & Ludwig, G. (2003). Bewegungsgefühl, Bewegungskompetenzen. (Praxisideen; 12). Schorndorf: Hofmann .
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Grießel, I. (2007). Zwischen Themenorientierung und Mehrperspektivität. Zur Fachdidaktik "Schulpraktische Studien-3". In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren - Differenzieren - Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz (S. 93 - 102). Wien: Hollinek.
Hirtz, P.; Hotz, A. & Ludwig, G. (2003). Bewegungsgefühl, Bewegungskompetenzen. (Praxisideen; 12). Schorndorf: Hofmann .
Hotz, A. (1997). Qualitatives Bewegungslernen. Bewegungsspielräume erleben, erkennen und gestalten. Zumikon: SVSS.
Meinel, K.; Schnabel, G. (2007). Bewegungslehre - Sportmotorik: Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt. (11., überarb. und erw. Aufl.). Aachen, Graz [u.a.]: Meyer & Meyer.
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Wolters, P. (1999). Bewegungskorrektur im Sportunterricht. (Forum Sportwissenschaft; 2). Schorndorf: Hofmann.Selbstverständlich: Lehrpläne, Bildungsstandard, Erlässe usw., z.B.: http://www.bewegung.ac.at
Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. (Sportwissenschaft studieren; 3). Aachen: Meyer&Meyer.
Balz, E. (Hrsg.). (2004). Schulsport verstehen und gestalten. Aachen: Meyer&Meyer.
Hirtz, P. Hotz, A. & Ludwig, G. (2003). Bewegungsgefühl, Bewegungskompetenzen. (Praxisideen; 12). Schorndorf: Hofmann .
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Grießel, I. (2007). Zwischen Themenorientierung und Mehrperspektivität. Zur Fachdidaktik "Schulpraktische Studien-3". In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren - Differenzieren - Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz (S. 93 - 102). Wien: Hollinek.
Hirtz, P.; Hotz, A. & Ludwig, G. (2003). Bewegungsgefühl, Bewegungskompetenzen. (Praxisideen; 12). Schorndorf: Hofmann .
Hotz, A. (1997). Qualitatives Bewegungslernen. Bewegungsspielräume erleben, erkennen und gestalten. Zumikon: SVSS.
Meinel, K.; Schnabel, G. (2007). Bewegungslehre - Sportmotorik: Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt. (11., überarb. und erw. Aufl.). Aachen, Graz [u.a.]: Meyer & Meyer.
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Wolters, P. (1999). Bewegungskorrektur im Sportunterricht. (Forum Sportwissenschaft; 2). Schorndorf: Hofmann.Selbstverständlich: Lehrpläne, Bildungsstandard, Erlässe usw., z.B.: http://www.bewegung.ac.at
Association in the course directory
Last modified: Th 11.08.2022 00:27
Themenzentriertes Unterrichten, speziell
1. auf Sportartenebene: Gestaltung von Unterrichtsstunden im Hinblick auf Bewegung und zielgerichteten Erwerb von motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Könnens- und Leistungsorientierung, Differenzierung im Unterricht BuS
2. auf psychosozialer / thematischer Ebene:
_Umsetzung von Konzepten des Bewegungslernens, Körpererfahrung als Grundlage des Bewegungslernens
¬_Ziele entwickeln, mit Schü. vereinbaren und überprüfen, Kommunikationsprozesse mit Schü. gestalten
¬_Ansatzpunkte für fächerübergreifenden Unterricht (als Vermittlung/Verbindung zu theoretischem Hintergrundwissen aus anderen Fächern und Fachbereichen)Die Lehrveranstaltungsbasis bilden
… die praktische, organisatorische und theoretische Unterrichts-planung, -vorbereitung, -gestaltung und –reflexion,
… die reflektierte, vorbereitete und/oder spontane Anwendung theoretischer Grundkenntnisse,
… die mehrperspektivische Beobachtung, Reflexion und Auswertung des Unterrichtsgeschehens sowie das bewusste Nutzen der reflektierten eigenen Erfahrungen in Schule, Bewegung und Sport einerseits und unterschiedlichster theoretischer Modelle andererseits.
… Persönliche Entwicklung der eigenen LehrerInnenpersönlichkeit und des eigenen Unterrichtens.