350165 VU Functional Movement and Health Promotion in the Subject of Physical Education: Didactic Concepts (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ONLINEUNTERRICHT:
Die Lehrveranstaltung beginnt in digitaler Form (Videokonferenzen zu den angegebenen LV-Zeiten)! Die Teilnahme an der ersten Online-Einheit ist verpflichtend. Der Link wird Anfang nächster Woche auf Moodle zu finden sein.
-
Friday
05.03.
08:30 - 10:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG -
Friday
19.03.
08:30 - 10:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG -
Friday
26.03.
08:30 - 10:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG -
Friday
16.04.
08:30 - 10:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG -
Friday
23.04.
08:30 - 10:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG -
Friday
30.04.
08:30 - 10:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG -
Friday
07.05.
08:30 - 10:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG -
Friday
14.05.
08:30 - 10:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG -
Friday
21.05.
08:30 - 10:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG -
Friday
28.05.
08:30 - 10:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG -
Friday
04.06.
08:30 - 10:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG -
Friday
11.06.
08:30 - 10:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG -
Friday
18.06.
08:30 - 10:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG -
Friday
25.06.
08:30 - 10:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Schriftliche Ausarbeitung und Durchführung einer gesundheitsförderlichen Unterrichtssequenz (Partner-/Gruppenarbeit)
• Beteiligung in den Diskussions- und Reflexionsphasen
• Bearbeitung der Arbeitsaufträge auf Moodle (E-Learning)
• Schriftlicher (Online-)Test über die theoretischen Inhalte der Lehrveranstaltung sowie über die angegebene LiteraturFür den schriftlichen (Online-)Test sind keine Hilfsmittel erlaubt!Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
• Beteiligung in den Diskussions- und Reflexionsphasen
• Bearbeitung der Arbeitsaufträge auf Moodle (E-Learning)
• Schriftlicher (Online-)Test über die theoretischen Inhalte der Lehrveranstaltung sowie über die angegebene LiteraturFür den schriftlichen (Online-)Test sind keine Hilfsmittel erlaubt!Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungskriterien und Gewichtung:• Aktive Mitarbeit, Präsentation der Unterrichtssequenz, Beteiligung in den Diskussions- und Reflexionsphasen (25%)
• Qualität der ausgearbeiteten und präsentierten gesundheitsförderlichen Unterrichtssequenz (30%)
• Qualität der ausgearbeiteten Arbeitsaufträge auf Moodle (E-Learning) (15%)
• positive Absolvierung des schriftlichen (Online-)Tests (30%)Alle Teilbereiche müssen positiv erbracht werden.
• Qualität der ausgearbeiteten und präsentierten gesundheitsförderlichen Unterrichtssequenz (30%)
• Qualität der ausgearbeiteten Arbeitsaufträge auf Moodle (E-Learning) (15%)
• positive Absolvierung des schriftlichen (Online-)Tests (30%)Alle Teilbereiche müssen positiv erbracht werden.
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
• Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (2018). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention, Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden, E-Book 2018.
• Bouchard, C., Blair, S. & Haskell, W. (2012). Physical Activity and Health. Champaign: HumanKinetics
• Erhardt, D. (2012). Praxishandbuch funktionelles Training. Stuttgart: Thieme Verlag
• Felder-Puig, R., Teutsch, F., Ramelow, D. & Maier, G. (2019). Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse des WHO-HBSC-Survey 2018. Wien: BMASGK
• Fonds Gesundes Österreich (Hrsg.) (2020): Österreichische Bewegungsempfehlungen (Wissensband 17), Wien
• Hurrelmann, K.; Klotz, T. & Haisch, J. (Hrsg.) (2014): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Bern: Verlag Hans Huber.
• Kaba-Schönstein, L. (2018). Gesundheitsförderung I: Grundlagen. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden
(S. 227 –238).
• Naidoo, Jennie; Wills, Jane (2019): Lehrbuch Gesundheitsförderung. 3., aktualisierte Auflage. Bern: Hogrefe (Programmbereich Gesundheit).
• Schwichtenberg, M. & Jordan, A. (2012). Kräftigen und Dehnen. Aachen: Meyer & MeyerLehnhart, P. & Seibert W. (2012) Funktionelles Bewegungstraining: Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen und vermeiden
• Paulus, P. & Dadaczynski, K. (2015). Gesundheitsförderung und Schule. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden
(S. 478 –484).
• Bouchard, C., Blair, S. & Haskell, W. (2012). Physical Activity and Health. Champaign: HumanKinetics
• Erhardt, D. (2012). Praxishandbuch funktionelles Training. Stuttgart: Thieme Verlag
• Felder-Puig, R., Teutsch, F., Ramelow, D. & Maier, G. (2019). Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse des WHO-HBSC-Survey 2018. Wien: BMASGK
• Fonds Gesundes Österreich (Hrsg.) (2020): Österreichische Bewegungsempfehlungen (Wissensband 17), Wien
• Hurrelmann, K.; Klotz, T. & Haisch, J. (Hrsg.) (2014): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Bern: Verlag Hans Huber.
• Kaba-Schönstein, L. (2018). Gesundheitsförderung I: Grundlagen. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden
(S. 227 –238).
• Naidoo, Jennie; Wills, Jane (2019): Lehrbuch Gesundheitsförderung. 3., aktualisierte Auflage. Bern: Hogrefe (Programmbereich Gesundheit).
• Schwichtenberg, M. & Jordan, A. (2012). Kräftigen und Dehnen. Aachen: Meyer & MeyerLehnhart, P. & Seibert W. (2012) Funktionelles Bewegungstraining: Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen und vermeiden
• Paulus, P. & Dadaczynski, K. (2015). Gesundheitsförderung und Schule. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden
(S. 478 –484).
Association in the course directory
Last modified: Tu 02.03.2021 11:30
Die Studierenden
- kennen Determinanten und Modelle von Gesundheit und Gesundheitsförderung, Prinzipien und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung und können dieses Wissen im Unterricht im Fach Bewegung und Sport kompetenzorientiert anwenden,
- kennen fachdidaktische Konzepte zur Vermittlung gesundheitsfördernder Bewegungsangebote und können entsprechende Unterrichtssequenzen gemäß der Bildungsstandards für das Fach Bewegung und Sport planen und durchführen,
- können Unterricht im Fach Bewegung und Sport unter Berücksichtigung der Prinzipien funktionellen Bewegens verletzungsvermeidend gestalten.Inhalte:
- Determinanten, Ansätze und Modelle der Gesundheit und Gesundheitsförderung sowie Handlungsprinzipien der Gesundheitsförderung insbesondere im Setting Schule
- Gesundheitsstatus und Gesundheitsverhalten sowie häufige Krankheitsbilder bzw. gesundheitliche Vorbelastungen bei Kindern und Jugendlichen sowie Möglichkeiten der Prävention und Intervention
- Fachdidaktische Prinzipien und Konzepte zur Gestaltung gesundheitsfördernder Bewegungsangebote für das Fach Bewegung und Sport und allgemein im Setting Schule
- Prinzipien, Methoden und Inhalte des funktionellen, gesundheitsfördernden Bewegens
(Mobilisieren, Aufwärmen, Dehnen etc.) im Fach Bewegung und SportMethoden:
- Vortrag
- Diskussion, Reflexion und aktives Plenum
- Partner-/Gruppenarbeiten
- Praktische Lehr- und Lerneinheiten