350171 UE BP1II - Endurance Training (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.02.2015 09:00 to Tu 24.02.2015 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
erster Termin: 6.3.2015 (verpflichtende Vorbesprechung);
in der Folge findet die Einheit alle 2 Wochen von 16.00-17.30 statt
Semestertermine:
1. Einheit: 6.3. (16.00-17.00)
2. Einheit: 13.3. (16.00-17.30) Shuttlerun nach Legere
3. Einheit: 27.3. (16.00-17.30) Intervalltraining mittels Biathlonvarianten
10.4. entfällt – Osterferien!
4. Einheit: 17.4. (16.00-17.30) Schönbrunn
5. Einheit: 8.5. (16.00-17.30) Fahrtenspiel
6. Einheit: 22.5. (16.00-17.30) Kraftausdauerzirkel und Stabilisationstraining
7. Einheit: 5.6. (16.00-17.30) Lainzer Tiergarten – Dauermethode im Gelände
8. Einheit: 19.6. (16.00-17.30) Coopertest oder Teilnahme an Lauf
-
Friday
06.03.
16:00 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Friday
13.03.
16:00 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Friday
20.03.
16:00 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Friday
27.03.
16:00 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Friday
17.04.
16:00 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Friday
24.04.
16:00 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Friday
08.05.
16:00 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Friday
15.05.
16:00 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Friday
22.05.
16:00 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Friday
29.05.
16:00 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Friday
05.06.
16:00 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Friday
12.06.
16:00 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Friday
19.06.
16:00 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Friday
26.06.
16:00 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Beurteilungskriterien:
1. Arbeitshaltung [40 Punkte]
Frequenz, Pünktlichkeit, Mitarbeit, Engagement
2. Leistung und Eigenkönnen [30 Punkte]
z.B. Shuttle-run nach Legere, Coopertest, Teilnahme an einem Ausdauerbewerb, ...
3. Schriftliche Erarbeitung einer Trainingsplanung mit einer bestimmten Zielsetzung mit Literaturverweis [30 Punkte]
Abgabefrist: 2 Wochen vor SemesterendeWeitere Anforderungen für eine positive Beurteilung
- Mindestens 75% Anwesenheit
- Mindestens 50% aktive Teilnahme
- prüfungsimmanentNotenschlüssel [max. 100 Punkte]
Sehr gut (100-91), Gut (90-81), Befriedigend (80-65), Genügend (64-50), Nicht genügend (<50)
1. Arbeitshaltung [40 Punkte]
Frequenz, Pünktlichkeit, Mitarbeit, Engagement
2. Leistung und Eigenkönnen [30 Punkte]
z.B. Shuttle-run nach Legere, Coopertest, Teilnahme an einem Ausdauerbewerb, ...
3. Schriftliche Erarbeitung einer Trainingsplanung mit einer bestimmten Zielsetzung mit Literaturverweis [30 Punkte]
Abgabefrist: 2 Wochen vor SemesterendeWeitere Anforderungen für eine positive Beurteilung
- Mindestens 75% Anwesenheit
- Mindestens 50% aktive Teilnahme
- prüfungsimmanentNotenschlüssel [max. 100 Punkte]
Sehr gut (100-91), Gut (90-81), Befriedigend (80-65), Genügend (64-50), Nicht genügend (<50)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden- wissen über die Grundlagen von Ausdauertraining und die hauptsächlichen Trainingsformen Bescheid
- können Ausdauertraining durch entsprechende Planung, Umsetzung und Evaluation gestalten
- können Ausdauertraining nach Geschlecht, Interesse und Leistungsvermögen differenziert anleiten, um Über- oder Unterforderung zu vermeiden
- können einen Ausdauertrainingsplan mit einer bestimmten Zielsetzung (z.B. Frauenlauf: 5km unter 30 min) erstellen und die Inhalte anhand von einschlägiger Literatur diskutieren
- können Ausdauertraining durch entsprechende Planung, Umsetzung und Evaluation gestalten
- können Ausdauertraining nach Geschlecht, Interesse und Leistungsvermögen differenziert anleiten, um Über- oder Unterforderung zu vermeiden
- können einen Ausdauertrainingsplan mit einer bestimmten Zielsetzung (z.B. Frauenlauf: 5km unter 30 min) erstellen und die Inhalte anhand von einschlägiger Literatur diskutieren
Examination topics
Methoden und didaktische Prinzipien
- Wechsel zwischen Vortrag, Gruppenarbeit, Demonstration, Präsentation und Reflexion.
- Kennenlernen vielfältiger Methoden für altersgemäßes und differenziertes Ausdauer- und Beweglichkeitstraining
- Differenzierung nach Alter, Geschlecht und Können als Grundvoraussetzung für freudvolles und lebenslanges Sporttreiben
- Adäquater Einsatz von Trainingsart, Belastung und Pausen
- Wechsel zwischen Vortrag, Gruppenarbeit, Demonstration, Präsentation und Reflexion.
- Kennenlernen vielfältiger Methoden für altersgemäßes und differenziertes Ausdauer- und Beweglichkeitstraining
- Differenzierung nach Alter, Geschlecht und Können als Grundvoraussetzung für freudvolles und lebenslanges Sporttreiben
- Adäquater Einsatz von Trainingsart, Belastung und Pausen
Reading list
QuellenGROSSER, M.; S. STARISCHKA; E. ZIMMERNANN: Das neue Konditionstraining. München 2008.
WEINECK, J.; Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Balingen 2012, 16. Auflage, 345-370, 583-608, 713-735, 784-792.
ZINTL, F.; A. EISENHUT: Ausdauertraining. München 2004, 6. Auflage.Links im Internet:http://sportunterricht.de
http://www.bewegungskompetenzen.at
http://www.mobilesport.ch
http://www.sportunterricht.chDVDs:
SOBOTA, R. (2010). Trainings-DVD des ÖLSZ Südstadt. Bewegungskompetenzen im Volksschulalter.
SOBOTA, R. (2013). Trainings-Dvd des ÖLSZ Südstadt. Bewegungskompetenzen der 10- bis 14-Jährigen.
WEINECK, J.; Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Balingen 2012, 16. Auflage, 345-370, 583-608, 713-735, 784-792.
ZINTL, F.; A. EISENHUT: Ausdauertraining. München 2004, 6. Auflage.Links im Internet:http://sportunterricht.de
http://www.bewegungskompetenzen.at
http://www.mobilesport.ch
http://www.sportunterricht.chDVDs:
SOBOTA, R. (2010). Trainings-DVD des ÖLSZ Südstadt. Bewegungskompetenzen im Volksschulalter.
SOBOTA, R. (2013). Trainings-Dvd des ÖLSZ Südstadt. Bewegungskompetenzen der 10- bis 14-Jährigen.
Association in the course directory
BP1II
Last modified: Th 10.09.2020 00:27
- Dauerläufe, Intervallläufe, Wechseltempoläufe, Fahrtenspiele, Hügelläufe
- altersgerechte, lustbetonte Formen des Ausdauertrainings (z.B.Biathlonvarianten, Aquajogging, Parcouring, ...)
- Coopertest (Durchführung und Analyse/Diskussion der Ergebnisse anhand von Referenzwerten)
- Shuttle-run nach Legere (Durchführung und Analyse/Diskussion der Ergebnisse anhand von Referenzwerten)
- spielerische und konditionsfördernde Aufwärmspiele- verschiedene Methoden zur Verbesserung bzw. zum Erhalt der Beweglichkeit- Vorbereiten auf eigenverantwortliche, zielorientierte und qualitativ hochwertige Planung von Ausdauertraining