Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350175 SE BA3I - Bachelor Paper (2024W)
Fachgruppen: Pädagogik, Didaktik, Geschichte, Management
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Koordination der LV:
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2024 09:00 to Mo 23.09.2024 12:00
- Registration is open from Tu 01.10.2024 09:00 to Mo 07.10.2024 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 12:00
Details
max. 12 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Termine: Donnerstag, 09:00-11:00 Uhr
Ort: digital (Zugriff via moodle)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussarbeit.
Schriftliche Abgabe von Arbeitsaufträgen (dokumentierte Literaturrecherche, Abstract, Peerfeedback).
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Wintersemesters hat bis spätestens am folgenden 30. April, bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Schriftliche Abgabe von Arbeitsaufträgen (dokumentierte Literaturrecherche, Abstract, Peerfeedback).
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Wintersemesters hat bis spätestens am folgenden 30. April, bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nach den am Institut gültigen Richtlinien. Das Thema soll den rezenten Forschungsstand dokumentieren.
Abgabe eines Exposés als ausformuliertes Textdokument: max. 31 Punkte
Bachelorarbeit: max. 49 Punkte
Aktive Mitarbeit (u.a. dokumentierte Literaturrecherche, Peerfeedback zu Abstracts der Mitstudierenden): max 20 PunkteBeurteilungsmaßstab:
55-65 Punkte: 4, 66-75 Punkte: 3, 76-85 Punkte: 2, ab 86 Punkten: 1
Abgabe eines Exposés als ausformuliertes Textdokument: max. 31 Punkte
Bachelorarbeit: max. 49 Punkte
Aktive Mitarbeit (u.a. dokumentierte Literaturrecherche, Peerfeedback zu Abstracts der Mitstudierenden): max 20 PunkteBeurteilungsmaßstab:
55-65 Punkte: 4, 66-75 Punkte: 3, 76-85 Punkte: 2, ab 86 Punkten: 1
Examination topics
Kriterien zur Erstellung einer wissenschaflichen Bachelor/Bakkalaureatsarbeit (Aufbau, Literaturrecherche, Zitationsstandards, Verschriftlichung von Abstracts und Abschlussarbeiten), Standards guter wissenschaftlicher Praxis.
Reading list
Grundlagenliteratur auf Moodle.
Themenspezifische Literatur durch die Betreuer*innen.
Themenspezifische Literatur durch die Betreuer*innen.
Association in the course directory
BA3I
Last modified: Th 03.10.2024 08:27
• Erstellen eines Abstracts
• Anfertigen der Bachelorarbeit/Bakkalaureatsarbeit
Methoden
- Inputs durch Lehrende
- Aufgaben, Einzel- und Gruppenarbeiten (Literatur, Abstract, Peerfeedback)
- DiskussionZu vergebende Themen (in der ersten Veranstaltung), individuelle Themen nach vorheriger Absprache möglich:Themen Müllner
Körpergeschichte:
Zur körperlichen Inszenierung von Politikern/Politikerinnen im Sportkontext
Zur Geschichte von körperlicher Selbstoptimierung und Fitness
Historische Aspekte von Sport/Bewegung und Gesundheit
Konzepte der Prävention in historischer Perspektive
Theorie-/Praxisfelder der bewegungskulturellen Forschung:
Sportgeschichte als Visual History, theoretische Zugänge, exemplarische Beispiele
Oral History in der Sportgeschichte, theoretische Perspektiven, Anwendungsbeispiele (Wie könnte man ein sinnvolles Oral History Archiv in Österreich aufbauen)
Das Archiv des Zentrums für Sportwissenschaft als wissenschaftliches Lernfeld (konkretes Aufarbeitungsprojekt)
Diverse Themen:
Geschichte des Coachings
Vom Heldenalpinismus zum Freeclimbing, zum Sportklettern
Untersuchung der Ursachen von Vereinsauflösungen im Fußball Amateursport (Interviewstudie; Datenrecherche in den Medien und im ÖFB; NÖ FVB; WR. FVB)
Olympische Spiele in Los Angeles 1984 – 2028Themen Diketmüller
Transgenderdebatte im Sport – Inhaltsanalyse der Olympischen Spiele Paris 2024
Transgenderdebatte im Sport – Positiionen zu Ein- und Ausschluss von Athlet*innen
Mediale Darstellung von Athlet*innen bei Großveranstaltungen – Analyse der TT Europameisterschaft in Linz (ORF+, DiePresse)
Änderung des Trainingstherapiegesetzes in Österreich – Änderungen und Erwartungen von Trainingstherapeut*innen für die Berufswelt
Gesundheitsförderung in Sportvereinen – Analyse von Standards in ausgewählten Organisationen
Safeguarding im Sport – Analyse der Umsetzung in (ausgewählten) Sportverbänden (z.B. Dokumentenanalyse, …)Themen Uhlig
1. Die konditionell-taktische Periodisierung im Sportspiel. Review zum internationalen Forschungsstand.
2. Long-Term Athlete Development. Diskussion der aktuellen wissenschaftlichen Modelle.
3. Linkshänder und Linksfüßer im Sport. Empirischer Zwischenbericht, Erkenntnislücken und vorläufige Handlungsempfehlungen.Themen Krenn
1. Möglichkeiten zur Erfassung von Motivation im Kindes- und Jugendalter – eine kritische Analyse (Lit-Review)
2. Burnout & Belastungsfaktoren von Trainer*innen oder Schiedsrichter*innen im Sport (Fragebogenerhebung)
a. Schwerpunkt persönliche Stressoren
b. Schwerpunkt soziale/organisatorische Stressoren
3. Zur Wahrnehmung und zum Umgang mit der gesellschaftlichen Wertigkeit des Trainer*innenberufes in Österreich (Lit-Review, quant. Erhebung; qual. Erhebung)