350177 VU Studies on Teaching Practice 1: Observing, Planning, Implementing and Analysing (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.09.2021 09:00 to We 22.09.2021 12:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 12:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Die LV wird geblockt an insgesamt 9 Terminen abgehalten.
Je nach weiterem Verlauf des Infektionsgeschehens findet die LV entweder in Präsenz, hybrid oder online via Zoom statt.Die LV findet in Kooperation mit der Praxismittelschule Ettenreichgasse (10. Bezirk) statt05.10. 9-10:00 Vorbesprechung via Zoom12.10. 8-10:45 PMS Ettenreichgasse
19.10. 8-10:45 PMS Ettenreichgasse
09.11. 8-10:45 PMS Ettenreichgasse
16.11. 8-10:45 PMS Ettenreichgasse
23.11. 8-10:45 PMS Ettenreichgasse
30.11. 8-10:45 PMS Ettenreichgasse
07.12. 8-10:45 PMS Ettenreichgasse
14.12 8-10:45 PMS Ettenreichgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Präsenzbetrieb möglich:Zeitgerechte Abgabe der eigenständig verfassten Unterrichtsplanungen
Schriftliche Reflexionen über den abgehaltenen Unterricht unter Herstellung von theoretischen Querbezügen, Durchführung und Dokumentation von Beobachtungsaufgaben im Rahmen der Hospitationen
Aktive Teilnahme an den Reflexionsgesprächen, Rückmeldungen an andere StudierendeDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).2. Präsenzbetrieb nicht möglich:Die LV findet zur Gänze online statt.Anforderungen:75% Anwesenheit bei den Zoom-MeetingsMitarbeit bei den PräsenzterminenEinzelarbeit:Planung von zwei aufeinander folgenden Unterrichtsstunden zu einem vorgegebenen Thema; Überarbeitung entlang des FeedbacksSchriftliches Feedback auf die Planungen eines Kollegen/einer KolleginSchriftliche Ausarbeitung von LeseaufträgenGruppenarbeit:
Ein längeres (15-20 Min.) bzw. mehrere kürzere Videolernsequenzen für die SchülerInnen jener NMS-Klasse planen und erstellen, die aufgrund der derzeitigen Situation nicht besucht werden kann
Die Planung zu den Lernsequenzen entlang des Feedbacks überarbeitenReflexion über den Videoplanungs- und Erstellungsprozess im Rahmen einer 10- minütigen GruppenpräsentationEiner Gruppe zu den Videolernsequenzen Rückmeldung gebenDie LV ist prüfungsimmanent, das heißt, es gibt keine schriftliche Prüfung am Ende der LV!
Schriftliche Reflexionen über den abgehaltenen Unterricht unter Herstellung von theoretischen Querbezügen, Durchführung und Dokumentation von Beobachtungsaufgaben im Rahmen der Hospitationen
Aktive Teilnahme an den Reflexionsgesprächen, Rückmeldungen an andere StudierendeDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).2. Präsenzbetrieb nicht möglich:Die LV findet zur Gänze online statt.Anforderungen:75% Anwesenheit bei den Zoom-MeetingsMitarbeit bei den PräsenzterminenEinzelarbeit:Planung von zwei aufeinander folgenden Unterrichtsstunden zu einem vorgegebenen Thema; Überarbeitung entlang des FeedbacksSchriftliches Feedback auf die Planungen eines Kollegen/einer KolleginSchriftliche Ausarbeitung von LeseaufträgenGruppenarbeit:
Ein längeres (15-20 Min.) bzw. mehrere kürzere Videolernsequenzen für die SchülerInnen jener NMS-Klasse planen und erstellen, die aufgrund der derzeitigen Situation nicht besucht werden kann
Die Planung zu den Lernsequenzen entlang des Feedbacks überarbeitenReflexion über den Videoplanungs- und Erstellungsprozess im Rahmen einer 10- minütigen GruppenpräsentationEiner Gruppe zu den Videolernsequenzen Rückmeldung gebenDie LV ist prüfungsimmanent, das heißt, es gibt keine schriftliche Prüfung am Ende der LV!
Minimum requirements and assessment criteria
Präsenzbetrieb möglich:75% Anwesenheit erforderlich• Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung inkl. Überarbeitung entlang des (Peer-)Feedbacks- 25%
• 7x Peer-Feedback auf die Unterrichtsplanungen 20%
• 1-2x Reflexion über die eigene Unterrichtspraxis 10%
• 1-2x Beobachtungsprotokoll 10%
• 9-minütige Videosequenz im 3-er Team 25%
• Feedback auf die Videosequenzen von drei anderen Teams 10%55-65, 65-75, 75-85, 85-100: 1Präsenzbetrieb nicht mehr möglich (ab Lockdown 22.11.21):Anwesenheit bei 75% der Zoom-Meetings• Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung inkl. Überarbeitung entlang des (Peer-)Feedbacks- 25%
• 7x Peer-Feedback auf die Unterrichtsplanungen 20%
• 1x Reflexion über die eigene Unterrichtspraxis 10%
• 1x Beobachtungsprotokoll 10%
• 9-minütige Videosequenz im 3-er Team 25%
• Feedback auf die Videosequenzen von drei anderen Teams 10%Notenschlüssel:
55-65: 4, 65-75: 3, 75-85: 2, 85-100: 1
• 7x Peer-Feedback auf die Unterrichtsplanungen 20%
• 1-2x Reflexion über die eigene Unterrichtspraxis 10%
• 1-2x Beobachtungsprotokoll 10%
• 9-minütige Videosequenz im 3-er Team 25%
• Feedback auf die Videosequenzen von drei anderen Teams 10%55-65, 65-75, 75-85, 85-100: 1Präsenzbetrieb nicht mehr möglich (ab Lockdown 22.11.21):Anwesenheit bei 75% der Zoom-Meetings• Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung inkl. Überarbeitung entlang des (Peer-)Feedbacks- 25%
• 7x Peer-Feedback auf die Unterrichtsplanungen 20%
• 1x Reflexion über die eigene Unterrichtspraxis 10%
• 1x Beobachtungsprotokoll 10%
• 9-minütige Videosequenz im 3-er Team 25%
• Feedback auf die Videosequenzen von drei anderen Teams 10%Notenschlüssel:
55-65: 4, 65-75: 3, 75-85: 2, 85-100: 1
Examination topics
keine schriftliche Prüfung!
Reading list
Altrichter,H./Posch,P. (2007). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. 4.Auflage. Düsseldorf. Klinkhardt.Heymen, N./ Leue, W. (2011): Planung von Sportunterricht. Hohengehren. Schneider.Esslinger-Hinz,I. et al. (2007): Guter Unterricht als Planungsaufgabe. Ein Studien- und Arbeitsbuch zur Grundlegung unterrichtlicher Basiskompetenzen. Bad Heilbrunn. Klinkhardt.Scherler, K. (2008): Sportunterricht auswerten. Hamburg. Czwalina.Güllich,A./ Krüger,M. (2013): Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin, Heidelberg. Springer.Söll,W./Kern.U.(2011). SPORTunterricht. sportUNTERRICHTEN. 8. überarb. Auflage. Hofmann. Schorndorf.Aktuelle Rundschreiben, Erlässe, Richtlinien zur Sicherheit im Sportunterricht (http://www.sport.noeschule.at/ http://www.bewegung.ac.at)
Association in the course directory
Last modified: Fr 13.01.2023 00:53
Die Ziele der Gestaltung des Schul-Unterrichts liegen vor allem auf der altersgemäßen Vermittlung sportmotorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen dabei geeignete methodische Vorgehensweisen sowie Sicherheitsaspekte.
Zu den Zielen der Lehrveranstaltung zählen die Entwicklung und Erweiterung des professionellen Handlungsrepertoirs sowie die Weiterentwicklung der LehrerInnen-Persönlichkeit.Adaptiertes Vorgehen im WS 2021/22 (falls der Präsenzbetrieb nicht möglich sein sollte)Die Studierenden planen und organisieren die ersten drei Doppelstunden einer Unterrichtsreihe zu einem vorgegebenen Thema unter Bezugnahme auf den aktuell gültigen Lehrplan und führen Teile der ersten zwei Doppelstunden in Form von Videosequenzen durch. Neben dem selbständigen Durchführen von Unterrichtssequenzen liegt der Schwerpunkt auch auf dem kriteriengeleiteten Beobachten von Unterricht (Gemeinsames Beobachten von Unterrichtsvideos).
Die Ziele der Gestaltung des Schul-Unterrichts liegen vor allem auf der altersgemäßen Vermittlung sportmotorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen dabei geeignete methodische Vorgehensweisen sowie Sicherheitsaspekte.
Zu den Zielen der Lehrveranstaltung zählen die Entwicklung und Erweiterung des professionellen Handlungsrepertoirs sowie die Weiterentwicklung der LehrerInnen-Persönlichkeit.