Universität Wien

350179 SE Didactics of Physical Activity and Sport (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

1. Einheit und verpflichtende Vorbesprechung findet am Mittwoch, 06.03..2019 um 15:00 Uhr im USZ II, Hörsaal Dachgeschoß statt.
WICHTIG: Die LV wird als Block mit Vorbesprechung und Beratungstermin (verpflichtend) durchgeführt. BLOCKTERMIN (je nach Mehrheit der Studierenden): Sa., 30.03.- 01.04.2019 oder 22.06 - 24.06.2019 (Beginn: 9:00 Uhr. Ende 17:00), ORT: im Raum Wien und öffentlich leicht erreichbar

  • Wednesday 06.03. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Wednesday 13.03. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Wednesday 20.03. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Wednesday 27.03. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Wednesday 03.04. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Wednesday 10.04. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Wednesday 08.05. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Wednesday 15.05. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Wednesday 22.05. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Wednesday 29.05. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Wednesday 05.06. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Wednesday 12.06. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Wednesday 19.06. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Wednesday 26.06. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel des fachdidaktischen Seminars ist es, persönlich erlebte Situationen, die berühren und nachdenklich stimmen (z.B. aus dem Unterricht Bewegung und Sport oder an außerschulischen Fallbeispiele) als Anlass zu nehmen, um spezifischen didaktischen und/oder pädagogischen Fragen nachzugehen: Worin zeigt sich in meinen Augen die Qualität einer tragfähigen Beziehung (im schulischen, familiären, ... Kontext)? Was vermute ich, wo das beschriebene Problem liegt? Was ist die schlimmste Befürchtung darüber? Wie erklären Sie es sich, dass es nicht schlimmer ist? Was steht ganz und gar im Fokus, um was zu erreichen? .... Eine Vielfalt an traditionellen Methoden, vorrangig aber aus dem Bereich der systematischen Begleitung und Beratung werden erfahren und eingeübt.

Assessment and permitted materials

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Minimum requirements and assessment criteria

Für den Erwerb der Qualifikation (Zeugnisses) sind folgende Aspekte, Teil der Anforderungen:
o durchgehende Anwesenheit (methodisch notwendige Bedingung)
o Beschreibung von "Fällen" (Situationen) zum Thema unter vorgegebenen Kriterien. Diese sind vor Beginn des Seminarblocks abzugeben.
o Demonstration ausgewählter Sequenzen (z.B. Beratungsgespräch) im Rahmen der Lehrveranstaltung
o Differenzierte schriftliche Auseinandersetzung mit einer persönlich erlebten Situation unter Einbeziehung von Literatur (Seminararbeit)

Examination topics

Ziel ist es, zu können/in der Lage zu sein/zu beherrschen:
o Diagnostizieren als didaktische Herausforderung, um Schüler/innen beim Lernen zu fördern
o Systemanalysen durchführen: Das Schulsystem in seinen Auswirkungen auf die jeweils entstehenden sozialen Prozesse reflektieren.
o Wissen um die Bedeutung der Gestaltung der Lehr-/Lernumgebung im System Schule
o Gestaltung von Gesprächssequenzen (Feedback-, Kritik-, Konflikt-, Auswertungs-, Vertragsarbeit)
o Transfermöglichkeiten persönlicher Erfahrungen in die Alltags- und Arbeitssituation als Lehrerin und Lehrer
o Eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung, mit konkret zu lösenden Aufgabenstellungen
o Demonstrationsfähigkeit ausgewählter Sequenzen im Rahmen der Lehrveranstaltung.

Reading list

Wird zur Verfügung gestellt und auf Moodle für die Teilnehmer*innen veröffentlicht.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.08.2022 00:27