Universität Wien

350183 VU Studies on Teaching Practice 3: Topic-Oriented and Differentiated Arrangement and Evaluation (2021S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Die Lehrveranstaltung findet jeweils am Montag von 14:00 bis17:00 statt. Die Schule ist die HLA Mödling, Josef Hyrtlpl. 3. Es muss zum gegenwärtigen Zeitpunkt von einer LV ohne Präsenz in der Schule (zumindest in den Einheiten vor Ostern) ausgegangen werden.
Termine: 01.03., 08.03.,15.03., 22.03., 12.04., 19.04., 26.04. und 03.05.2021


Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:

Die zweistündige LV Unterrichtspraktische Studien 3 baut auf den erworbenen Kompetenzen der vorangegangenen unterrichtspraktischen Studien auf und erweitert diese durch die bewusst geplante Verknüpfung von motorischer Fachkompetenz (Bewegungslernen) mit Sozialkompetenz und Selbstkompetenz.
Im Rahmen der LV wird die eigene Lehrer_innenrolle bewusst wahrgenommen (Wer bin ich?), theoretisches Wissen in Unterrichtsplanung umgesetzt (Was mache ich?)
Die LV ermöglicht einen Einblick in die Unterrichtsrealität eines geschlechtshomogenen Unterrichts einer Berufsbildenden Höheren Schule. Sie eignet sich daher vor allem für Studentinnen, die hier ein mögliches zukünftiges Berufsfeld vorfinden.

Methoden:

- Planen und Reflektieren von Unterrichtssequenzen
- Verbale und schriftliche Diskussion von Planungsschritten
- Auseinandersetzung mit der eigenen
Lehrer_innenpersönlichkeit im Sinne eines
Selbsterfahrungsprozesses in der Gruppe
- Schriftliche (vertiefende) theoriegeleitete Auseinandersetzung
mit Unterrichtsepisoden und schriftliche Diskussion von
im Unterricht relevanten Themen.

Kompetenzziele: Die Student_innen

- setzen sich kritisch und wertschätzend mit der eigenen
Lehrer_innenpersönlichkeit auseinander und beziehen die
eigene Sportsozialisation in ihre Reflexion ein.
- setzen sich mit relevanten Themen (wie Sicherheit und
Rechtsnormen / Motivation / Angemessenheit / Differenzieren
/ Bewegungslernen / Kommunikation / Konfliktverhalten)
auseinander
- können Lernprozesse auf motorischer Ebene planen,
reflektieren und evaluieren
- können Lernprozesse insbesondere in den Bereichen
Sozialkompetenz (Gruppenprozesse) und Selbstkompetenz
planen, reflektieren und evaluieren
- können Unterrichtsgespräche und Reflexionsprozesse von
Schülerinnen planen
- haben sich mit dem Lehrplan für Bewegung und Sport, mit den
Bildungsstandards, mit kompetenzorientierter
Unterrichtsplanung und Evaluierungsprozessen
auseinandergesetzt
- können theoriegeleitet selbst Beobachtungskriterien
entwickeln
- können Inhalte, die der Idee eines geschlechtersensiblen
Unterrichts verpflichtet sind umsetzen (Wahrnehmen von
geschlechtsspezifischer Bewegungssozialisation / Anbieten
von ermutigenden Körper- und Bewegungserfahrungen durch
Inhalte und Unterrichtsprinzipien)
- stellen erste Überlegungen zu einer möglichen
Leistungsbeurteilung an

Assessment and permitted materials

- Termingerechte Erledigung von Arbeitsaufträgen (z.B. Lektüre,
Recherche,...)
- Analyse und Umsetzung von Unterrichtssequenzen unter
besonderer Berücksichtigung von Gender
- Analyse und Umsetzung von kompetenzorientiertem Unterricht
- Analyse und Umsetzung von Unterrichtsevaluation
- Planungsarbeit (Jahressplanung / Abschnittsplanung /
Stundenplanung
- engagierte Teilnahme an Feedback-Prozessen und
Diskussionen bei Online Meetings
- Analyse von Unterrichtsepisoden nach vorgegebenen Kriterien

- Einbeziehung von Literatur, vertiefende Verknüpfung von
Theorie und eigenen Erfahrungen

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Minimum requirements and assessment criteria

Die unter Punkt "Art der Leistungskontrolle" geforderten Leistungen werden nach einem Punkteschema bewertet:

- Planungstätigkeiten erster Planungsentwurf / adaptierte Planung
nach Feedback / Jahresplanung / Abschnittsplanung)
40 Punkte
- Feedbackprozess mündlich und schriftlich 10 Punkte
- Umsetzung in die Unterrichtspraxis 10 Punkte
- Theoretische Ausarbeitungen (Reflexionen und
Bearbeitung relevanter Themen) 40 Punkte

Punkteschlüssel : Sehr gut : 89-100 Gut :77-88,5 Befriedigend : 63-76,5 Genügend : 50,5-62,5 Nicht genügend : 0-50

Examination topics

Die LV hat immanenten Prüfungscharakter

Reading list

Neben allgemeiner didaktischer Literatur:

Bildungsstandards und Lehrplan: www.bewegung.ac.at
Conzelmann, A. Hänsel, F. (Hrsg.).(2008). Sport und Selbstkonzept. Struktur, Dynamik und Entwicklung. Schorndorf: Hofmann.
Bauer-Pauderer,G. et al. (Hrsg.) Schriftenreihe des Frauenforums Bewegung und Sport.
Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina (Sportwissenschaft und Sportpraxis, 138).
Sygusch,R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. Schorndorf: Hofmann.
Achtergarde,F. (2011). Selbstständiges Arbeiten im Sportunterricht. Ein Sportmethodenhandbuch. Aachen: Meyer&Meyer

Association in the course directory

Last modified: Mo 19.04.2021 19:30