350183 VU Studies on Teaching Practice 3: Topic-Oriented and Differentiated Arrangement and Evaluation (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 09:00 to Th 24.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 12:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Diese LV findet jeweils am Freitag von 12:15 - 14:10 Uhr statt
- outdoors auf der Schmelz oder
- Turnsaal 2, BRG 16 Schuhmeierplatz 7, 1160
- Klasse 3B Mädchen
- Treffpunkt: 4.3. um 12:05 im Foyer in der Schule
-
Friday
04.03.
12:15 - 14:10
ZSU - USZ I, Hartplatz
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
18.03.
12:15 - 14:10
ZSU - USZ I, Hartplatz
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
25.03.
12:15 - 14:10
ZSU - USZ I, Hartplatz
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
01.04.
12:15 - 14:10
ZSU - USZ I, Hartplatz
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
08.04.
12:15 - 14:10
ZSU - USZ I, Hartplatz
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
29.04.
12:15 - 14:10
ZSU - USZ I, Hartplatz
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
06.05.
12:15 - 14:10
ZSU - USZ I, Hartplatz
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
13.05.
12:15 - 14:10
ZSU - USZ I, Hartplatz
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
20.05.
12:15 - 14:10
ZSU - USZ I, Hartplatz
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
27.05.
12:15 - 14:10
ZSU - USZ I, Hartplatz
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
03.06.
12:15 - 14:10
ZSU - USZ I, Hartplatz
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
10.06.
12:15 - 14:10
ZSU - USZ I, Hartplatz
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
17.06.
12:15 - 14:10
ZSU - USZ I, Hartplatz
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
24.06.
12:15 - 14:10
ZSU - USZ I, Hartplatz
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Überprüfung folgender Teile:
1. Kriteriengeleitete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichtens
3. Kriteriengeleitete Beobachtungen von Stunden anderer Studierender, deren tiefergehende Analyse und Auswertung.
2. Schriftliche Auseinandersetzung mit den selbst oder von anderen gehaltenen Unterrichtssequenzen:
Beobachtungen, Hypothesenbildung und Interpretationen. Diese werden im Hinblick auf benannte Ziele bewertet und alternative Handlungsmöglichkeiten erarbeitet. Subjektive Theorien werden mit theoretischen Modellen in Verbindung gebracht und erweitert.
4. Theoretische Auseinandersetzung mit Themen, die in der LV dieses Semesters relevant sind (Theoretische Arbeit)
5. Mitarbeit im Rahmen der LV.
Der hier ausgeführte LV-Rahmen wird natürlich den jeweils geltenden coronabedingten Sicherheitsmaßnahmen angepasst.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
1. Kriteriengeleitete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichtens
3. Kriteriengeleitete Beobachtungen von Stunden anderer Studierender, deren tiefergehende Analyse und Auswertung.
2. Schriftliche Auseinandersetzung mit den selbst oder von anderen gehaltenen Unterrichtssequenzen:
Beobachtungen, Hypothesenbildung und Interpretationen. Diese werden im Hinblick auf benannte Ziele bewertet und alternative Handlungsmöglichkeiten erarbeitet. Subjektive Theorien werden mit theoretischen Modellen in Verbindung gebracht und erweitert.
4. Theoretische Auseinandersetzung mit Themen, die in der LV dieses Semesters relevant sind (Theoretische Arbeit)
5. Mitarbeit im Rahmen der LV.
Der hier ausgeführte LV-Rahmen wird natürlich den jeweils geltenden coronabedingten Sicherheitsmaßnahmen angepasst.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Minimum requirements and assessment criteria
Unterrichts-Planungen entsprechend vorgegebener Kriterien sowie Reflexion und Auswertung durchgeführter U-Stunden (35 %)
Kriteriengeleitete Beobachtung (20%)
Rückmeldungen zu Unterrichtsplanungen von anderen Studierenden (15%)
Theoretische Vertiefung: (10%)
Persönliche Ziele für LV (5%)
Mitarbeit: Einbringen und Reflexionsbereitschaft: 15%
Bewertung: positiv ab 55 Punkten (55-65, 65-75, 75-85, 85-100: 1)
Kriteriengeleitete Beobachtung (20%)
Rückmeldungen zu Unterrichtsplanungen von anderen Studierenden (15%)
Theoretische Vertiefung: (10%)
Persönliche Ziele für LV (5%)
Mitarbeit: Einbringen und Reflexionsbereitschaft: 15%
Bewertung: positiv ab 55 Punkten (55-65, 65-75, 75-85, 85-100: 1)
Examination topics
Prüfungsstoff
- Eigenverantwortliche Vorbereitung, Durchführung, Reflexion und Auswertung von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport".
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer Studierender.
- Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
- Eigenverantwortliche Vorbereitung, Durchführung, Reflexion und Auswertung von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport".
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer Studierender.
- Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
Reading list
Neben der allgemeinen didaktischen Literatur insbesondere:
Bildungsstandard für Bewegung und Sport. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren.
Schörghuber, K. (2007). Problem- und Prozessorientierung als Fokus der Handlungsorientierung. Zur Fachdidaktik ´Schulpraktische Studien-4´. In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren – Differenzieren – Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz ( S. 103 - 126). Wien: Hollinek.
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Sygusch, R.; Herrmann, Ch. (2013). PRimus - Psychosoziale Ressourcen im Kinder- und Jugendsport. (Sportwissenschaft und Sportpraxis; 164). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina.
Bildungsstandard für Bewegung und Sport. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren.
Schörghuber, K. (2007). Problem- und Prozessorientierung als Fokus der Handlungsorientierung. Zur Fachdidaktik ´Schulpraktische Studien-4´. In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren – Differenzieren – Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz ( S. 103 - 126). Wien: Hollinek.
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Sygusch, R.; Herrmann, Ch. (2013). PRimus - Psychosoziale Ressourcen im Kinder- und Jugendsport. (Sportwissenschaft und Sportpraxis; 164). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina.
Association in the course directory
Last modified: Mo 04.04.2022 15:49
Ziele: Die Studierenden
• können die Sozial-, und Selbstkompetenz der Schülerinnen fördern
• können Bildungs- und Lernprozesse zielgruppenspezifisch und altersadäquat planen, durchführen und reflektieren
• berücksichtigen dabei Lehrplanvorgaben und Kompetenzorientierung
• können Bildungs- und Lernprozess unter mehreren Perspektiven auswerten und diese Ergebnisse in persönliche Lernprozesse integrieren
• können das Unterrichtsgeschehen theoriegeleitet und unter unterschiedlichen didaktischen Perspektiven beobachten, verschriftlichen, analysieren und auswerten
• können persönliche Lernprozesse und Lernprozesse der Schülerinnen reflektieren und weiterentwickeln
Inhalte:
Entsprechend den Vorgaben in Lehrplänen und Bildungsstandards steht in dieser LV die Gestaltung umfassender Bildungs- und Lernprozesse im Fach BuS im Mittelpunkt. Über die motorische Ebene hinausgehend werden von SchülerInnen Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickelt, die für eine umfassende Handlungsfähigkeit in BuS zentral sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Sozialkompetenz. D.h. das motorische Bewegungs- und Lernangebote wird so gestaltet, dass gleichzeitig Lernen auf sozialer Ebene stattfindet. Aufgebaut wird auf UPS 1 und 2.
1. Fachkompetenz: Die Unterrichtsgestaltung orientiert sich an Zielen, die Methodenwahl geschieht NACH der Zielsetzung.
2. Entwicklung von Sozial- und Selbstkompetenz als Grundlage sportlichen Handelns in- und außerhalb der Schule
Methoden:
• Praktische, theoretische und organisatorische Unterrichtsplanung, -vorbereitung, -gestaltung.
• Mehrperspektivische Beobachtung, Reflexion und Auswertung des Unterrichtsgeschehens
• Bewusstes Nutzen der reflektierten eigenen Erfahrung in Schule, Bewegung und Sport
• Bewusstes Nutzen unterschiedlicher theoretischer Modelle
• Theoretische Inputs
• Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten und mit Beobachtungen anderer Studierender in schriftlicher Form
• Entwicklung der eigenen LehrerInnenpersönlichkeit und des eigenen Unterrichtens