350185 UE Conditioning Skills - Developing, Practicing, Training: Didactic Concepts (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-NÖ
ON-SITE
Unterrichtssprache: Deutsch
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.09.2021 09:00 to We 22.09.2021 12:00
- Registration is open from Fr 01.10.2021 09:00 to Th 07.10.2021 12:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am 23.11.2021 wird die Einheit online zeitgebunden/ortsungebunden abgehalten.
Am 18.01.2022 werden die Einheiten im Konditionsraum 1 EG, UZS I und auf der Winterlaufbahn abgehalten.
-
Tuesday
05.10.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Tuesday
12.10.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Tuesday
19.10.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Tuesday
09.11.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Tuesday
16.11.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG - Tuesday 23.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
-
Tuesday
30.11.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Tuesday
07.12.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Tuesday
14.12.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Tuesday
11.01.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG - Tuesday 18.01. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
-
Tuesday
25.01.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Immanenter Prüfungscharakter; generelle Anwesenheitspflicht. Die Lehrveranstaltungsleitung ist berechtigt, eine Unterschreitung um bis zu 25% zu genehmigen, wird die Abwesenheit nachvollziehbar begründet., schriftliche Arbeitsaufträge, ZiffernbenotungDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
Eigenkönnen/ Demonstration/ Vermittlungskompetenz (70%)
Schriftliche Beiträge/Protokoll/Planung/Evaluation (30%)
Schriftliche Beiträge/Protokoll/Planung/Evaluation (30%)
Examination topics
Prinzipien der Trainings- und Vermittlungsmethoden konditioneller Fähigkeiten
Reading list
Bauersfeld, M./ Voss, G. (1992): Neue Wege im Schnelligkeitstraining. Philippka-Verlag. Münster.
Geese, R./ Hillebrecht, M. (2006): Schnelligkeitstraining. 2. Auflage. Meyer & Meyer. Achen.
Grosser, M./ Starischka, St./ Zimmermann, E. (2012): Das neue Konditionstraining. BLV. München.
Foran, B. (2001): High Performance Sports Conditioning. Human Kinetics. Leeds.
Güllich, A./ Krüger, M. (2013): Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Springer- Verlag, Berlin, Heidelberg.
Lauren, M./ Clark, J. (2016): Fit ohne Geräte. Training mit dem eigenen Körpergewicht. 24. Auflage. Riva. München.
Weineck, J. (2012): Optimales Training. 16. Auflage. Perimed-Spitta. Balingen.
Zintl, F./ Eisenhut, A. (2009): Ausdauertraining. Grundlagen, Methoden, Trainingssteuerung. 7. Auflage. BLV. München.
Bucher, W.(Hrsg., 1997): 1000 Spiel- und Übungsformen zum Aufwärmen. Hofmann. Schorndorf.
Internet: Sobotka, R./Hollauf, M.: www.bewegungskompetenzen.at (clipcoach "Athletiktraining im Jugendalter")
Geese, R./ Hillebrecht, M. (2006): Schnelligkeitstraining. 2. Auflage. Meyer & Meyer. Achen.
Grosser, M./ Starischka, St./ Zimmermann, E. (2012): Das neue Konditionstraining. BLV. München.
Foran, B. (2001): High Performance Sports Conditioning. Human Kinetics. Leeds.
Güllich, A./ Krüger, M. (2013): Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Springer- Verlag, Berlin, Heidelberg.
Lauren, M./ Clark, J. (2016): Fit ohne Geräte. Training mit dem eigenen Körpergewicht. 24. Auflage. Riva. München.
Weineck, J. (2012): Optimales Training. 16. Auflage. Perimed-Spitta. Balingen.
Zintl, F./ Eisenhut, A. (2009): Ausdauertraining. Grundlagen, Methoden, Trainingssteuerung. 7. Auflage. BLV. München.
Bucher, W.(Hrsg., 1997): 1000 Spiel- und Übungsformen zum Aufwärmen. Hofmann. Schorndorf.
Internet: Sobotka, R./Hollauf, M.: www.bewegungskompetenzen.at (clipcoach "Athletiktraining im Jugendalter")
Association in the course directory
Last modified: Mo 22.11.2021 10:57
-Intervallmethoden (extensiv, intensiv)
-Wiederholungs- und Wettkampfmethode
-Spielformen, Orientierungslauf- und Biathlonvarianten
-TestverfahrenKrafttraining:-Methoden zum Schnellkraft, Reaktivkraft-, Maximalkraft- und Kraftausdauertraining unter Berücksichtigung verschiedener Kontraktionsformen
-funktionelles Krafttraining
-Zirkel- und Stationstraining
-Bodyweighttraining, Tabata Training, HIIT Training
-Spielformen
-TestverfahrenSchnelligkeitstraining:-Methoden zum Training von Reaktionsschnelligkeit, Beschleunigungsfähigkeit/ Antrittsschnelligkeit, maximaler Geschwindigkeit und Schnelligkeitsausdauer
-Elementares Schnelligkeitstraining in zyklischer und azyklischer Form
-Spielformen
-TestverfahrenBeweglichkeit:-Aktive und passive, sowie dynamische und statische Methoden zur Verbesserung der Beweglichkeit/Dehnfähigkeit (u.a. postisometrische Relaxation, Contract-Hold-Release-Stretching, progressiv-intermittierendes Dehnen)
-Muskelfunktionstests