350186 VU Studies on Teaching Practice 2: Multi-Perspective Approach, Reflecting and Evaluating (2019S)
(= Schulpraktische Studien 3)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.02.2019 09:00 to Fr 22.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 12:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Vorbesprechung und 1. Einheit ist am Dienstag, 05.03.2019, 14:30 - 16:00 Uhr, Gruppenraum 1. Stock, USZ II.
Diese LV findet extern wöchentlich am Dienstag, 15:40 - 17:20 Uhr, GRG 23 Draschestraße 90 - 92, 1230 Wien statt.Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Kriteriengeleitete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichtens (mündlich und schriftlich).
2. Schriftliche Auseinandersetzung mit den selbst oder von anderen gehaltenen Unterrichtssequenzen Beobachtungen, Hypothesenbildung und Interpretationen, Bewertungen dieser im Hinblick auf benannte Ziele, Erarbeiten alternativer Handlungsmodelle, Fokussierung des Hintergrunds von subjektiven Theorien und theoretischen Modellen aus der Literatur.
3. Kriteriengeleitete Beobachtungen von Stunden anderer Studierender, deren tiefergehende Analyse und Auswertung.
4. Theoretische Auseinandersetzung mit Themen, die in der LV dieses Semesters relevant sind (Theoretische Arbeit)
5. Mitarbeit im Rahmen der LV.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
2. Schriftliche Auseinandersetzung mit den selbst oder von anderen gehaltenen Unterrichtssequenzen Beobachtungen, Hypothesenbildung und Interpretationen, Bewertungen dieser im Hinblick auf benannte Ziele, Erarbeiten alternativer Handlungsmodelle, Fokussierung des Hintergrunds von subjektiven Theorien und theoretischen Modellen aus der Literatur.
3. Kriteriengeleitete Beobachtungen von Stunden anderer Studierender, deren tiefergehende Analyse und Auswertung.
4. Theoretische Auseinandersetzung mit Themen, die in der LV dieses Semesters relevant sind (Theoretische Arbeit)
5. Mitarbeit im Rahmen der LV.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit folgenden drei Beurteilungskriterien nach einem schriftlich dargestellten Punkteschlüssel:1. Formale Kriterien (Teilnahme/Anwesenheit/Ausarbeitung der Arbeiten entsprechend den wissenschaftlichen Kriterien)
2. Inhaltliche Kriterien:
- Schriftliche und mündliche Planung und Vorbereitung der Unterrichtssequenz (30%)
- Beobachtung und Reflexion nach ausgewählten Kriterien (30%)
- Unterrichtliches Handeln und Agieren/Reagieren (20%)
3. Prozessorientierte Kriterien (in schriftlicher Form)(Selbstkonzept/Persönliche Entwicklung/Reflexion/theoretische Bezogenheit) (20%)
2. Inhaltliche Kriterien:
- Schriftliche und mündliche Planung und Vorbereitung der Unterrichtssequenz (30%)
- Beobachtung und Reflexion nach ausgewählten Kriterien (30%)
- Unterrichtliches Handeln und Agieren/Reagieren (20%)
3. Prozessorientierte Kriterien (in schriftlicher Form)(Selbstkonzept/Persönliche Entwicklung/Reflexion/theoretische Bezogenheit) (20%)
Examination topics
- Eigenverantwortliche Vorbereitung, Durchführung, Reflexion und Auswertung von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport".
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer Studierender.
Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer Studierender.
Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
Reading list
Gogoll, A. (2014): Das Modell der sport- und bewegungskulturellen Kompetenz und seine Implikationen für die Aufgabenkultur im Sportunterricht. In: Pfitzner, M. (2014): Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur. Wiesbaden: Springer. S. 93-110.
Kolbert, B. (2010): Ein sinnverstehender Zugang zur Gestaltung von Bewegungs-, Spiel- und Sportunterricht. Aachen: Mayer & Mayer.
Laging, R. (2006): Methodisches Handeln im Sportunterricht. Grundzüge einer bewegungspädagogischen Unterrichtslehre. Seelze-Velber: Kallmeyer.
Meinel, G./ Schnabel, K. (2004): Bewegungslehre Sportmotorik: Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt. München: Südwest.
Prohl, R. (2012a): Der Doppelauftrag des Erziehenden Sportunterrichts. In: Scheid, V./ Prohl, R.: Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder. Wiebelsheim: Limpert. S. 70-91.
Prohl, R. (2012b): Sportdidaktische Orientierungen. In: Scheid, V./ Prohl, R.: Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder. Wiebelsheim: Limpert. S. 54-69.
Scheid, V./Prohl, R. (Hrsg.) (2012). Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder. Wiebelsheim: Limpert.
Fachzeitschriften (Sportpädagogik/ Sportpraxis/Sportunterricht/Bewegung&Sport)
Kolbert, B. (2010): Ein sinnverstehender Zugang zur Gestaltung von Bewegungs-, Spiel- und Sportunterricht. Aachen: Mayer & Mayer.
Laging, R. (2006): Methodisches Handeln im Sportunterricht. Grundzüge einer bewegungspädagogischen Unterrichtslehre. Seelze-Velber: Kallmeyer.
Meinel, G./ Schnabel, K. (2004): Bewegungslehre Sportmotorik: Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt. München: Südwest.
Prohl, R. (2012a): Der Doppelauftrag des Erziehenden Sportunterrichts. In: Scheid, V./ Prohl, R.: Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder. Wiebelsheim: Limpert. S. 70-91.
Prohl, R. (2012b): Sportdidaktische Orientierungen. In: Scheid, V./ Prohl, R.: Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder. Wiebelsheim: Limpert. S. 54-69.
Scheid, V./Prohl, R. (Hrsg.) (2012). Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder. Wiebelsheim: Limpert.
Fachzeitschriften (Sportpädagogik/ Sportpraxis/Sportunterricht/Bewegung&Sport)
Association in the course directory
Last modified: Tu 12.03.2019 14:49
Aufbauend aus den Inhalten aus UPS1 - Planen und Arrangieren von Unterricht - wird in dieser Einheit das mehrperspektivische Unterrichten in Auseinandersetzung mit der Vielfalt an div. Themenbereichen ausgearbeitet. Das themenzentrierte Unterrichten bezieht sich dabei auf div. Konzepte des Bewegungslernens, Grundlagen des Bewegungshandelns und Körpererfahrung als ganzheitliche und sinnbildende Auseinandersetzung. Die gemeinsame Reflexion der einzelnen Unterrichtstätigkeiten und das didaktische Theoretisieren als Methode bilden die Grundelemente des Erfahrene und Lernens dieser Lehrveranstaltung.Methode:
- Eigenverantwortliche Unterrichtsplanung und -vorbereitung,
- Durchführung von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach Bewegung und Sport
- Reflexion und Auswertung,
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten sowie mit Beobachtungen