Universität Wien

350187 VU Developing Comprehensive Ball Game Skills: Didactic Concepts (2016S)

(= LÜV spielorientierter BWH)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG - die 1. Einheit dieser LV ist am Donnerstag, 10.03.2016!

Thursday 10.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Thursday 17.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Thursday 07.04. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Thursday 14.04. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Thursday 21.04. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Thursday 28.04. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Thursday 12.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Thursday 19.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Thursday 02.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Thursday 09.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Thursday 16.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Thursday 23.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Thursday 30.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele
Die Studierenden sollen …
… sich theoretisches Basis-Wissen über die LV aneignen.
… die Vermittlungskonzepte kennen und auch befähigt werden, diese in der Praxis durchzuführen.
… sich einen reichlichen Spielepool, vor allem mit dem Ball, aber auch ohne Ball, aneignen
… Wettspielformen kennen und in der Praxis durchführen können.
… über die Sicherheitsaspekte Bescheid wissen.
Inhalte
Theorie
Definition und Abgrenzung: allgemeine Spielfähigkeit, spezifische (spezielle) Spielfähigkeit, spezifische (spezielle) Sportspielfähigkeit, sportspielübergreifende, sportspielgerichtete und sportspielspezifische Spielfähigkeit
Vermittlungskonzepte im Überblick:
Spezifisch(-exemplarisch)-genetisches Lehrmodell: Spielen-Üben-Spielen (SÜS-Konzept), TGfU (TAA), Konfrontations-konzept
Übergreifend-integratives Konzept: Modell des spielerisch impliziten Lernens [MSIL], Ballschule Heidelberg, Modulares Konzept
Kindgemäßes Konzept (mit Kleinen Spielen zum Großen Spiel), Spielgemäßes Konzept (Grundsituationen der Sportspiele), Handlungsorientiertes Konzept (zentrale Handlungen im Spiel), Zergliederungs-Konzept (Erlernen und Üben von Ballspiel-techniken)
Einteilung der Sportspiele im Überblick: Zielschuss-, Zielwurf-, Rückschlag-; Schlagball-, Endzonen- und Präzisions-Spiele
Spielformen mit dem Ball
Wettkampfspielformen (Turnierformen)
Sicherheitsaspekte in Sportspielen im schulischen Sportunterricht
Praxis
Durchführung von Vermittlungskonzepten für den Unterricht zur Entwicklung der übergreifenden Ball-Spielfähigkeiten:
o Spielformen mit dem Ball
z. B. Kleine Spiele, wie z. B. Rebound-Ball, Flug-Ball, Hockey, Bank-Fußball etc. (siehe Moodle)
Transfer zum Schul-Unterricht: Aspekte wie ausgeglichene Teilhabe (Teilnahme), Umgang mit heterogenen Voraussetzungen, Spielveränderungs-parameter
Methoden
Frontalunterricht: Lehrsequenzen des Professors (Inputs)
Lehrauftritte der Studierenden (nach bestimmten Themen)
Gruppendiskussion: Analyse der Lehrsequenzen (dreifache Reflexion) und Verbesserungstipps
Verschriftung: Lehrprotokoll
Verschriftung: Hausaufgaben
Überprüfung der individualtechnisch-taktischen bzw. gruppentaktischen übergreifenden Spielfähigkeit

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Teilnahme: 75 % Anwesenheitspflicht; konkret: 24 Einheiten (18 Einheiten sind Pflicht, d. h. 0 bis 6 Fehlfrequenzen sind Spielraum)
Engagement, Flexibilität, Kooperation
Hausaufgaben
Lehrauftritt (Thema) und Protokoll (Kriterien, z. B. dreifaches Feedback; Abgabe in der nächsten Einheit)
Beurteilung der individualtechnisch-taktischen (bzw. gruppentaktischen) übergreifenden Spielfähigkeit in der Spielform Mattenball (3-gegen-3 oder 4-gegen-4) auf verschiedenen Spielpositionen und auch im zeitlichen Vergleich (t1 = Beginn des Semesters und t2 = Ende des Semesters)
Beurteilung der Unterrichtskompetenz, der Demonstrationskompetenz (in Bezug auf technische Bewegungsausführungen und taktische Verhaltensweisen) und der Verschriftungskompetenz

Examination topics

Reading list

Glorius, S. & Leue, W. (2010). Ballspiele. Aachen: Meyer & Meyer.
Lange, A. & Sinning, S. (2001). Neue und bewährte Ballspiele. (3. erweiterte Auflage). Wiebelsheim: Limpert.
Moosmann, K. (Hrsg.) (2011). Das große Limpertbuch der kleinen Spiele. (2. erweiterte und korrigierte Auflage). Wiebelsheim: Limpert.
Müller, B. (1999). Spaß für alle durch kleine Ballspiele. Aachen: Meyer & Meyer.
Roth, K. & Kröger, C. (2011). Ballschule. Ein ABC für Spielanfänger. (4., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage). Schorndorf. Hofmann.
Sutter, M. (2012). Burner Games. Kleine Spiele mit großem Spaßfaktor. (5. Auflage). Muttenz: Eigenverlag.
Sutter, M. (2012). 3-2-1 Goal! Spielerischer Werkzeugkasten für Sportspiele. (4. Auflage). Muttenz: Eigenverlag.

Association in the course directory

Last modified: Th 10.09.2020 00:27