350189 UE BP1IV - Speed Training (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.09.2021 09:00 to We 22.09.2021 12:00
- Registration is open from Fr 01.10.2021 09:00 to Th 07.10.2021 12:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV findet in Hybridem Modus statt und wird nicht jedes Mal in Präsenz an der Uni stattfinden. Die Studierenden bekommen einen genauen Terminplan mit den jeweiligen Praxiseinheiten vor Ort.
Durchführung und Termine:
4.10 Online per Moodle
11.10 Online per Moodle
18.10 Präsenz Outoor ( Hartplatz)
25.10 Online Präsenz
8.11 Präsenz Uni ( Hartplatz)
15.11. Moodle Präsenz
22.11 Moodle Präsenz
29.11 Uni Präsenz ( Hartplatz Outdoor)
- Monday 04.10. 09:00 - 10:30 Digital
- Monday 11.10. 09:00 - 10:30 Digital
- Monday 18.10. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Hartplatz
- Monday 25.10. 09:00 - 10:30 Digital
- Monday 08.11. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Hartplatz
- Monday 15.11. 09:00 - 10:30 Digital
- Monday 22.11. 09:00 - 10:30 Digital
- Monday 29.11. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Hartplatz
- Monday 06.12. 09:00 - 10:30 Digital
- Monday 13.12. 09:00 - 10:30 Digital
- Monday 10.01. 09:00 - 10:30 Digital
- Monday 17.01. 09:00 - 10:30 Digital
- Monday 24.01. 09:00 - 10:30 Digital
- Monday 31.01. 09:00 - 10:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle besteht aus mehreren Teilbereichen, die unterschiedliche Gewichtungen haben:
- Erstellung einer Warm-up / Movement Prep Sequenz für nachfolgende Schnelligkeitsanforderungen ( 10%)
- Entwicklung zweier Trainingssequenzen für unterschiedliche Schnelligkeitsanforderungen (15%)
- Lösung eines schnelligkeitsrelevanten Fallbeispiels ( 45% der Gesamtnote)
- Kommunikation und Mitarbeit während der LV in Form von Beobachtungs- Recherche und Coachingaufgaben ( 30%), auch bei digitalem LehrformatDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
- Erstellung einer Warm-up / Movement Prep Sequenz für nachfolgende Schnelligkeitsanforderungen ( 10%)
- Entwicklung zweier Trainingssequenzen für unterschiedliche Schnelligkeitsanforderungen (15%)
- Lösung eines schnelligkeitsrelevanten Fallbeispiels ( 45% der Gesamtnote)
- Kommunikation und Mitarbeit während der LV in Form von Beobachtungs- Recherche und Coachingaufgaben ( 30%), auch bei digitalem LehrformatDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung ( siehe Art der Leistungskontrolle), ist dann positiv absolviert, wenn mindestens 55% der Leistungskontrolle geschafft wurde.
Examination topics
Der Lehrveranstaltungsrelevante Theoriehintergrund setzt sich aus folgenden Prüfungsgebieten zusammen:Neuromuskuläre Grundlagen
• Periphere und Zentralnervöse Faktoren
• Bewegungssteuernde Systeme
• Neuronale Assessements und Testverfahren
• Warm – up und Vorbereitungsstrategien
• Cool down und Nachbereitungsstrategien
• Bewegungsmuster im Sprint – mit sportartspezifischen Besonderheiten
• Coaching und Trainingssteuerung
• Anforderungsprofile von Schnelligkeit in unterschiedlichen Sportarten
• Schnelligkeitstrainings im langfristigen Aufbau
• Plyometrisches Training (Unterschiede, Anwendung Nachwuchs und Erwachsene)
• Speed-,Agility- und Quickness- Training (SAQ)
• Repeated Sprint Ability (RSA)
• Periphere und Zentralnervöse Faktoren
• Bewegungssteuernde Systeme
• Neuronale Assessements und Testverfahren
• Warm – up und Vorbereitungsstrategien
• Cool down und Nachbereitungsstrategien
• Bewegungsmuster im Sprint – mit sportartspezifischen Besonderheiten
• Coaching und Trainingssteuerung
• Anforderungsprofile von Schnelligkeit in unterschiedlichen Sportarten
• Schnelligkeitstrainings im langfristigen Aufbau
• Plyometrisches Training (Unterschiede, Anwendung Nachwuchs und Erwachsene)
• Speed-,Agility- und Quickness- Training (SAQ)
• Repeated Sprint Ability (RSA)
Reading list
Association in the course directory
BP1IV
Last modified: Fr 12.05.2023 00:26
und die Auseinandersetzung mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Trainingsmethoden• Neuromuskuläre Grundlagen
• Periphere und Zentralnervöse Faktoren
• Bewegungssteuernde Systeme
• Neuronale Assessements und Testverfahren
• Warm – up und Vorbereitungsstrategien
• Cool down und Nachbereitungsstrategien
• Bewegungsmuster im Sprint – mit sportartspezifischen Besonderheiten
• Coaching und Trainingssteuerung
• Anforderungsprofile von Schnelligkeit in unterschiedlichen Sportarten
• Schnelligkeitstrainings im langfristigen Aufbau
• Plyometrisches Training (Unterschiede, Anwendung Nachwuchs und Erwachsene)
• Speed-,Agility- und Quickness- Training (SAQ)
• Repeated Sprint Ability (RSA)Methoden & Durchführungsart:
Die LV wird von März bis Mitte Mai online durchgeführt. Danach sind hybride Einheiten in Kleingruppen geplant, in der gezielt an praxisrelevanten Fertigkeiten gearbeitet werden soll.