350191 VU Health Promotion as Topic für Physical Education Lessons (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.03.2015 09:00 to Fr 06.03.2015 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zur obigen LV finden drei Theorieeinheiten statt und zwar am
Mi., 11.3.2015, 11.00. 12.30 Uhr, Hörsaal 1 - Abt D u. EMi., 18.3..2015, 11.00 - 12.30 Uhr, USZ II, Seminarraum 1. Stock - nur Abt. DMi., 24. 6.2015, 11.00 - 12.30 Uhr, Hörsaal 1.- Abt. D u. E- Wednesday 29.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 13.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 27.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 17.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Lehrveranstaltung werden wesentliche Grundlagen, Grundbegriffe und Modelle der Gesundheitsförderung thematisiert. Die Studierenden sollen gesundheitsfördernde Inhalte, Themen und Methoden des Schulsports kennenlernen, bearbeiten und erproben sowie diese eigenständig im Unterrichtsfach „Bewegung und Sport“ umsetzen.
Assessment and permitted materials
-) Anwesenheit, aktive Mitarbeit-) Planung, Vorbereitung und Präsentation einer gesundheitsfördernden Unterrichtssequenz (Lehrauftritt)-) Durchführung der Unterrichtssequenz an einer Schule-) Stundenbeobachtungen / Hospitationen-) Schriftliche Reflexion
Minimum requirements and assessment criteria
Die Student/innen sollen nach der LV …-) grundlegende Begriffe, Ansätze und Modelle der Gesundheitsförderung kennen,-) ihr Wissen über Gesundheitsförderung im Setting Schule erweitert haben,-) über Kenntnisse verfügen, wie gesundheitsfördernder Unterricht im Fach „Bewegung und Sport“ umgesetzt werden kann und-) auf Grundlage des geltenden Lehrplanes gesundheitsfördernde Unterrichtssequenzen selbstständig planen, durchführen und kritisch bewerten können.
Examination topics
-) Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit-) Eigenverantwortliche Planung, Vorbereitung und Durchführung gesundheitsfördernder Unterrichtssequenzen im UF „Bewegung und Sport“-) Beobachtung und Reflexion der Unterrichtssequenzen-) Austausch und Diskussion der erarbeiteten Stundenbilder sowie der Unterrichtsbeobachtungen in der Gruppe
Reading list
-) Greier, N. (2010). Die Bedeutung des Sportunterrichts aus gesundheitspräventiver und aus Schülersicht. In: Bewegungserziehung (2010) 1, S. 24 - 29-) Kleiner, K. (2008). Prinzipien einer Didaktik der Gesundheitsförderung im Unterrichtsfach „Bewegung und Sport“. Bewegungserziehung, 62 (1), 12-19.-) Kleiner, K. (2010). Zum Potenzial des Unterrichtsfaches „Bewegung und Sport“ oder: Was bringt eine Unterrichtsstunde „Bewegung und Sport“ für die Gesundheit? Bewegungserziehung, 64 (2), 23-28.-) Patek, H. (2007). Fachdidaktik der Gesundheitsförderung. Im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren - Differenzieren - Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz (S. 157-174). Purkersdorf: Hollinek.
Association in the course directory
Last modified: Th 10.09.2020 00:27