350191 VU Gymnastics and Dance - Rhythmic Movement, Shaping, Performing 2: Didactic Concepts (2016W)
Vertiefung und Vermittlungskonzepte (= KÖLEI gestaltend-darstellender BWH)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 12.09.2016 09:00 to Fr 23.09.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
06.10.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Thursday
13.10.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Thursday
20.10.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Thursday
27.10.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Thursday
03.11.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Thursday
10.11.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Thursday
17.11.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Thursday
24.11.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Thursday
01.12.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Thursday
15.12.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Thursday
12.01.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Thursday
19.01.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Thursday
26.01.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalte: Vermittlung (Vertiefung) von anspruchsvolleren Fertigkeiten in schulrelevanten gestaltend-darstellenden BewegungshandlungenSchwerpunkte: Fitness; Arbeit mit Handgeräten und Materialien; Bewegungs- und Sporttheater; Afro Dance, Ausdruckstanz; Contemporary Dance, Limón Technik, Pilates, Yoga (aktuelle Trends "Zumba-Fitness")Theoretische Grundlagen für Gestaltung und Darstellung und ihre praktische Umsetzung (z.B. Musik und Bewegung, Improvisation, Choreographie, Bewegungskomposition, Instrumentalmusik versus Vokalmusik)Der Praxisbezug zur Schule und somit der Umgang mit den unterschiedlichsten Problemstellungen (kleiner Turnsaal, mangelnde Ausstattung, heterogenes Leistungsniveau der SchülerInnen ect.) ist ein weiterer Aspekt der Lehrveranstaltung und wird anhand von "Didaktischen Konzepten" den Studierenden näher gebracht.
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle: prüfungsimmanente Lehrveranstaltung- aktive Mitarbeit, eine regelmäßige Teilnahme- Übernahme/Leitung von komplexen Lehrsituationen- Aktive Reflexionstätigkeit- Positiver Abschluss aller praktischen Prüfungen- Schwerpunktmäßige Protokollführung- AUSARBEITUNG einer kleinen FACHBEREICHSARBEIT: Theoretisches Thema (didaktischePerspektive) mit Literatur, Zitaten! genau Informationen erfolgen in den Einheiten!
Minimum requirements and assessment criteria
Ziele: Vermittlung von Kompetenzen- Demonstrationsfähigkeit; Fähigkeit, Präsentationen vorzubereiten, umzusetzen und zuhinterfragen- Vertiefte Körperwahrnehmung und -sensibilisierung- Wissen um Könnensentwicklung und Leistungssteigerung- Fähigkeit, mit Wissen über fachrelevante Theorien soweit umgehen zu können, dassPlanung, Durchführung und Analyse des Unterrichts gesichert sind.
Examination topics
Methoden: Eigenverantwortliche Mitbetreuung von nach Themen differenzierten Unterrichtsabschnitten durch die Studierenden und anschließender, kritischer Reflexion. (Videoanalyse)Das individuelle Leistungsniveau wird konzeptionell-methodisch an die darstellenden Bewegungshandlungen hingeführt (Verbesserung und Steigerung des Eigenkönnens; Verbesserung der zugrunde liegenden Fertigkeitskomponenten)
Reading list
Literatur: Eine ausführliche Liste empfohlener Literatur wird den StudentInnen in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Th 10.09.2020 00:27