Universität Wien

350195 VU Gender-Sensitive Teaching in the Subject of Physical Education (2021S)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

ACHTUNG: Termine finden nur am 9.3 (17:00-20:00 - Teamskonferenz), 16.3. (Aufgaben abgeben: Wert: 3,5 Stunden)., 4.5. (17:00-19:00 - Teamskonferenz) und 8.6. (17:00-19:00 - Teamskonferenz) statt!


Information

Aims, contents and method of the course

ZIELE:
- Bewusstmachung der individuellen geschlechtlichen Verwobenheit der eigenen Person
- Kritische Reflexion der eigenen bzw. tradierten Bilder und Rollenvorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit (in Bewegung und Sport)
INHALTE + METHODEN:
- Reflexion der eigenen Person und Rolle als künftige Lehrkraft für Bewegung und Sport.
- Erarbeiten von wissenschaftlich fundierten Informationen zu Geschlechtersensibler Pädagogik.
- Erarbeiten von Prinzipien und exemplarischen Themen von geschlechtersensibler Mädchenarbeit bzw. Bubenarbeit im Fach "Bewegung und Sport".

Assessment and permitted materials

- Aktive Mitarbeit
- Kurzpräsentation (in verschiedenen Phasen/Aufgaben der UE),
- Anwesenheit bei 75% im Präsenzunterricht bzw. Reflexionsprotokolle der einzelnen Einheiten
- Schriftliche Ausarbeitung des Forschungsschwerpunkts auf wissenschaftlichem Niveau

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Minimum requirements and assessment criteria

Alle Anforderungen sind zu erledigen:
Frequenz: Präsenz- und/oder Online-Anwesenheit von 75%
Lerntagebuch: abgeben
Bei den folgenden Aufgaben muss jedenfalls Literatur zitiert und auf wissenschaftlichem Niveau verwendet werden:
Prinzipien geschlechtersensiblen Unterrichtens: Wertigkeit: 50%
Forschungsarbeit ODER Stundenbilder: Wertigkeit: 50%

Examination topics

Vertiefte Auseinandersetzung der StudentInnen mit der Seminarthematik in wissenschaftlicher Weise.
Reflexion eigener Erfahrungen (Selbsterfahrungsansatz).

Reading list

Gedruckte Quellen:
Fine, Cordelia, (2012). Die Geschlechterlüge. Die Macht der Vorurteile über Frau und Mann. Stuttgart: Klett/Cotta.
Hartmann, Jutta; Messerschmidt, Astrid; Thon, Christine. (Hg.). (2017). Queertheoretische Perspektiven auf Bildung. Pädagogische Kritik der Heteronormativität. (= Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft 13). Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.
Höfinger-Hampel, Elisabeth. (2010). Mädchenthemen im Sportunterricht: Menstruation und Brustwachstum. Opladen & Farmington Hills: Budrich.
Klann-Delius, Gisela. (2005). Sprache und Geschlecht. Stuttgart: Metzler.

Elektronische Quellen:
FrauenForumBewegung&Sport:
www.ffl.at
Schule.at – Das österreichische Schulportal:
http://www.schule.at/index.php?url=themen&top_id=1638

Eine Literaturliste wird in Moodle hochgestellt, ein Handapparat der wichtigsten Werke wird im Lesesaal der ISW-Bibliothek bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 01.03.2021 10:10