Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350199 VU Athletics - Running, Jumping, Throwing 2 (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 09:00 to We 19.02.2025 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Thursday 06.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 3
- Thursday 13.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 3
- Thursday 20.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 3
- Thursday 27.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 3
- Thursday 03.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 3
- Thursday 10.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 3
- Thursday 08.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 3
- Thursday 15.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 3
- Thursday 22.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 3
- Thursday 05.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 3
- Thursday 12.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 3
- Thursday 26.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Theorieprüfung
2) Spezifisches Aufwärmen als Lehrauftritt und Verfassen eines LV-Protokolls
3) Praktische Leistungskontrolle (Hochsprung, Weitsprung, Hürdenlauf)
4) Arbeitsauftrag zur Biomechanik, Informatik
5) Teilnahme oder Mithilfe an einem WettkampfDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
1) Theorieprüfung
2) Spezifisches Aufwärmen als Lehrauftritt und Verfassen eines LV-Protokolls
3) Praktische Leistungskontrolle (Hochsprung, Weitsprung, Hürdenlauf)
4) Arbeitsauftrag zur Biomechanik, Informatik
5) Teilnahme oder Mithilfe an einem WettkampfDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Präsenzunterricht: 75% Anwesenheitspflicht (bei entschuldigtem Fehlen)
2. Maximal eine Teilleistung darf negativ beurteilt sein. Voraussetzung ist allerdings ein ernsthafter Antritt und ein ernsthaftes Üben!
Teilleistungen:1) Theorieprüfung (10-20 Punkte = 20%)
2) Lehrauftritt und Protokoll (10-25 Punkte = 25 %)
3) Praxiskontrolle: Hochsprung oder Weitsprung und Hürdenlauf (10-30 Punkte, 30%)
4) Arbeitsaufträge zur Biomechanik/Informatik (8-15 Punkte, 15%)
5) Teilnahme oder Mithilfe an einem Wettkampf (10 Punkte, 10%)
6) Zusatzpunkte (max. 8)Genaue Aufschlüsselung der Teilleistungen:
1) Theorieprüfung zu fachdidaktischen Vermittlungskonzepten und leichtathletischem Basiswissen (Fachsprache, Regelkunde, Biomechanik, Methodik, Sicherheitskonzepte). 10-12 Offene Fragen!10-20 Punkte2) Lehrauftritt: Aufwärmen zu einem spezifischen, zugelosten Thema) (bei Praxisentfall als Stundenplanung) plus Protokoll der ganzen Stunde.
Lehrauftritt (Inhalt/Thema 5P, Kompetenz 5P, Reihenfolge/Aufbau 5P, Anleiten/Auftreten/Zeit 5P) 20 Punkte, Verfassen eines LV-Protokolls (5 Punkte). 10-25 Punkte3) Praktische Leistungskontrolle im Weit- bzw. Hochsprung (20P), Techniküberprüfung im Hürdenlauf (10P). Kompensationsmöglichkeit über den 800m-Lauf! 10-30 Punkte
Katalog:Frauen
oder
Weit (Brett) Hoch Punkte 800m
3,8 1,15 5 <3:10
4 1,20m 10 < 3:05
4,15m 1,25m 13 <2:56
4,30m 1,30m 16 <2:47
4,45m 1,35m 20 <2:40Männer
oder
Weit (Brett) Hoch Punkte 800m
4,80m 1,45 5 <2:45
5,00m 1,50m 10 <2:40
5,15m 1,55m 13 <2:32
5,30m 1,60m 16 <2:25
5,45m 1,65m 20 <2:20Techniküberprüfung im Hürdenlauf (je 2 Punkte: enges Schleuderbein, Ballenlauf, 3er Rhythmus, Armarbeit, Nachzugsbein) 10 Punkte4.) Arbeitsaufträge zu sportinformatischen/biomechanischen Aufgabenstellungen:
a) Gruppenaufgabe zu Apps/Wearables, Alternativgeräte (7 Punkte)
b) Gruppenaufgabe Biomechanik in der Praxis, Informatik (8 Punkte)
Gesamt 15 Punkte5.) Teilnahme oder Mithilfe an einer Leichtathletik-Stadionveranstaltung (keine Straßenlaufveranstaltungen) z.B. Schulsport, Akademische Meisterschaften, Kinderwettkämpfe o.ä. (Nachweis maximal 2 Jahre alt!)
10 Punkte
6.) Zusatzpunkte für Anwesenheit (0FE= 5P, 1 FE) = 3-5 Punkte, aktive Mitarbeit 3 Punkte extraNotenskala:
1. 100-90 Punkte
2. 89-80 Punkte
3. 79-70 Punkte
4. 69-60 Punkte
5. <60 Punkte
1. Präsenzunterricht: 75% Anwesenheitspflicht (bei entschuldigtem Fehlen)
2. Maximal eine Teilleistung darf negativ beurteilt sein. Voraussetzung ist allerdings ein ernsthafter Antritt und ein ernsthaftes Üben!
Teilleistungen:1) Theorieprüfung (10-20 Punkte = 20%)
2) Lehrauftritt und Protokoll (10-25 Punkte = 25 %)
3) Praxiskontrolle: Hochsprung oder Weitsprung und Hürdenlauf (10-30 Punkte, 30%)
4) Arbeitsaufträge zur Biomechanik/Informatik (8-15 Punkte, 15%)
5) Teilnahme oder Mithilfe an einem Wettkampf (10 Punkte, 10%)
6) Zusatzpunkte (max. 8)Genaue Aufschlüsselung der Teilleistungen:
1) Theorieprüfung zu fachdidaktischen Vermittlungskonzepten und leichtathletischem Basiswissen (Fachsprache, Regelkunde, Biomechanik, Methodik, Sicherheitskonzepte). 10-12 Offene Fragen!10-20 Punkte2) Lehrauftritt: Aufwärmen zu einem spezifischen, zugelosten Thema) (bei Praxisentfall als Stundenplanung) plus Protokoll der ganzen Stunde.
Lehrauftritt (Inhalt/Thema 5P, Kompetenz 5P, Reihenfolge/Aufbau 5P, Anleiten/Auftreten/Zeit 5P) 20 Punkte, Verfassen eines LV-Protokolls (5 Punkte). 10-25 Punkte3) Praktische Leistungskontrolle im Weit- bzw. Hochsprung (20P), Techniküberprüfung im Hürdenlauf (10P). Kompensationsmöglichkeit über den 800m-Lauf! 10-30 Punkte
Katalog:Frauen
oder
Weit (Brett) Hoch Punkte 800m
3,8 1,15 5 <3:10
4 1,20m 10 < 3:05
4,15m 1,25m 13 <2:56
4,30m 1,30m 16 <2:47
4,45m 1,35m 20 <2:40Männer
oder
Weit (Brett) Hoch Punkte 800m
4,80m 1,45 5 <2:45
5,00m 1,50m 10 <2:40
5,15m 1,55m 13 <2:32
5,30m 1,60m 16 <2:25
5,45m 1,65m 20 <2:20Techniküberprüfung im Hürdenlauf (je 2 Punkte: enges Schleuderbein, Ballenlauf, 3er Rhythmus, Armarbeit, Nachzugsbein) 10 Punkte4.) Arbeitsaufträge zu sportinformatischen/biomechanischen Aufgabenstellungen:
a) Gruppenaufgabe zu Apps/Wearables, Alternativgeräte (7 Punkte)
b) Gruppenaufgabe Biomechanik in der Praxis, Informatik (8 Punkte)
Gesamt 15 Punkte5.) Teilnahme oder Mithilfe an einer Leichtathletik-Stadionveranstaltung (keine Straßenlaufveranstaltungen) z.B. Schulsport, Akademische Meisterschaften, Kinderwettkämpfe o.ä. (Nachweis maximal 2 Jahre alt!)
10 Punkte
6.) Zusatzpunkte für Anwesenheit (0FE= 5P, 1 FE) = 3-5 Punkte, aktive Mitarbeit 3 Punkte extraNotenskala:
1. 100-90 Punkte
2. 89-80 Punkte
3. 79-70 Punkte
4. 69-60 Punkte
5. <60 Punkte
Examination topics
Prüfungsstoff
• Alle Informationen und Unterrichtsinhalte, die in der LV besprochen, diskutiert, angeleitet und demonstriert werden.
• Die Inhalte aller Lehrsequenzen/Protokolle der Studierenden.
• Unterrichtsmaterialien/Literatur, die auf Moodle oder in Präsenz zur Verfügung gestellt werden!
• Alle Informationen und Unterrichtsinhalte, die in der LV besprochen, diskutiert, angeleitet und demonstriert werden.
• Die Inhalte aller Lehrsequenzen/Protokolle der Studierenden.
• Unterrichtsmaterialien/Literatur, die auf Moodle oder in Präsenz zur Verfügung gestellt werden!
Reading list
Literatur
Bader, Chounard, ua. (2004). Leichtathletik in der Schule. Wien: ÖLV
Baumberger, J. (2018). Kompetenzorientierter Sportunterricht. Aachen: Meyer und Meyer
DLV. (2010). Jugendleichtathletik. Münster: Philippka Sportverlag (diverse Ausgaben) (Sprint/Sprung/Wurf/Basics)
DLV. (2008). Schülerleichtathletik. Münster: Philippka Sportverlag
Güllich A. u.a. (2004). Schülerleichtathletik. Münster: Philippka-Sportverlag
Katzenbogner H. (2004). Kinderleichtathletik. Münster: Philippka-Sportverlag
Mann, R. (2011).The Mechanics of Sprinting and Hurdling. USA: Mann
Zeitschriften:
Schöllhorn W. (2003). Eine Sprint- und Laufschule für alle Sportarten. Aachen: Meyer
und Meyer
Schnur A. & Schwameder H. (2016). Praxisorientierte Biomechanik im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann
Simon S.& Kramer R. (2004). Leichtathletik: Technikvariationstraining beim Laufen. in Praxisideen. Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Schorndorf. Verlag Karl Hoffmann
Wank V. (2021). Biomechanik der Sportarten. Berlin: Springerverlag
Leichtathletiktraining. DLV-Fachzeitschrift für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer.
Münster: philippka-sportverlag
Internet-Quellen:
EAA-Seite (Europäischer Leichtathletik Verband). http://www.european-athletics.org/
IAAF-Seite (Internationaler Leichtathletik Verband): http://www.iaaf.org/
ÖLV-Seite (Österreichischer Leichtathletik Verband): http://www.oelv.at
Schulsport: http://schulsportinfo.at/
Bader, Chounard, ua. (2004). Leichtathletik in der Schule. Wien: ÖLV
Baumberger, J. (2018). Kompetenzorientierter Sportunterricht. Aachen: Meyer und Meyer
DLV. (2010). Jugendleichtathletik. Münster: Philippka Sportverlag (diverse Ausgaben) (Sprint/Sprung/Wurf/Basics)
DLV. (2008). Schülerleichtathletik. Münster: Philippka Sportverlag
Güllich A. u.a. (2004). Schülerleichtathletik. Münster: Philippka-Sportverlag
Katzenbogner H. (2004). Kinderleichtathletik. Münster: Philippka-Sportverlag
Mann, R. (2011).The Mechanics of Sprinting and Hurdling. USA: Mann
Zeitschriften:
Schöllhorn W. (2003). Eine Sprint- und Laufschule für alle Sportarten. Aachen: Meyer
und Meyer
Schnur A. & Schwameder H. (2016). Praxisorientierte Biomechanik im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann
Simon S.& Kramer R. (2004). Leichtathletik: Technikvariationstraining beim Laufen. in Praxisideen. Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Schorndorf. Verlag Karl Hoffmann
Wank V. (2021). Biomechanik der Sportarten. Berlin: Springerverlag
Leichtathletiktraining. DLV-Fachzeitschrift für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer.
Münster: philippka-sportverlag
Internet-Quellen:
EAA-Seite (Europäischer Leichtathletik Verband). http://www.european-athletics.org/
IAAF-Seite (Internationaler Leichtathletik Verband): http://www.iaaf.org/
ÖLV-Seite (Österreichischer Leichtathletik Verband): http://www.oelv.at
Schulsport: http://schulsportinfo.at/
Association in the course directory
Last modified: Th 23.01.2025 12:47
Ziele:
Die Studierenden…
• können fachdidaktische Vermittlungskonzepte für die Planung, Durchführung und Reflexion von für den Schulsport geeigneten leichtathletischen Techniken anwenden.
• sollen differenzierte, dem Alter und Können angepasste, Spiel- und Übungsformen zur Erarbeitung des Laufens, Springens und Werfens planen, durchführen und reflektieren können.
• haben Lern- und Trainingsprozesse exemplarisch an ausgewählten leichtathletischen Disziplinen erprobt und reflektiert: Hochsprung, Weitsprung und Hürdenlauf.
• setzen sich mit Sicherheitsaspekten und geeigneten Organisationsformen auseinander.
• erkennen bei der Durchführung leichtathletischer Basisfertigkeiten Fehler und deren Ursachen und kennen Strategien der Fehlerkorrektur.
• sollen Lern- und Trainingsprozesse sowie Konzepte des sozialen Lehrens und Lernens exemplarisch an ausgewählten Leichtathletikdisziplinen erprobt und reflektiert haben.
• können mit Hilfe von Literatur leichtathletische Trainingsprozesse und Techniken beschreiben (Fachsprache) und technische Hilfsmittel (Wearables, Apps) kritisch betrachten und anwenden.
• können sich an unerwartete Situationen (z.B. Covid-19, schlechte Sportgeräteausstattung, kein Outdoorbereich u.Ä.) anpassen und entsprechend reagieren.
• sollen pädagogische Anliegen (Diversität, Geschlechterreflexivität, Inklusion, usw.) einbeziehen können.
• können Bewegungsstrukturen und Techniken ausgewählter Disziplinen aus biomechanischer Sicht analysieren, erklären und vermitteln: Hochsprung, Weitsprung und Hürdenüberquerung,
Inhalte und Themen
• Kompetenzentwicklung
• Weitsprung, Hochsprung, Hürdensprint
• Schul– und disziplinspezifisches Aufwärmen
• Theoretisches Wissen (Regeln, Methodik, Sicherheitsaspekte, Testformen, Biomechanik, Informatik) und dessen praktische Anwendung
• Anwendung von Wearables, Apps, digitalen Hilfsmitteln
Methoden:
• Frontalunterricht (Beispiel-, Modellunterricht)
• theoretische Inputs und praktische Durchführung mit anschließender Reflexion
• Team- und Einzelarbeit zu Themen der Lehrveranstaltung
• fachliche Beratung zur Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit und Fachsprache
• Fehlerkorrektur nach pädagogischen Grundsätzen
• Verwendung von digitalen Hilfsmitteln (Moodle, Apps, Zoom, u.Ä.) zur Unterstützung des Unterrichts
Die Freude und das Interesse an der Umsetzung leichtathletischer Unterrichtsinhalte in der Schule stehen im Vordergrund!