Universität Wien

350203 UE MTT.1.V - Cardiopulmonary function diagnostics (2024S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Koordination und Ansprechperson der LV:
Herr Prof. Rochus Pokan

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Die Lehrveranstaltung findet am Donnerstag, 16:00-19:00 Uhr im Labor 4. Stock, Räume 4.05 und 4.09 statt.

Termine lauten:
1) Lungenfunktion, 21.03.2024
2) Echo, 18.04., 2024
3) EKG, 25.04., 2024
4) Blutdruck, 02.05.2024
5) Ergometrie, 16.05.2024
6) Theoretische Vertiefung, 20.06.2024
7) Abschlussevaluation schriftlich, 27.06.2024 16:00 Horsaal Dachgeschoss


Information

Aims, contents and method of the course

Introduction and application of cardiopulmonary analysis and its use in practice.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit 40%
Schriftliche Abschlussprüfung (Multiple-Choice und offene Fragen) 60%

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Minimum requirements and assessment criteria

Jede der von Ihnen im Rahmen der beiden Evaluationen bearbeiteten Fragen wird mit 0, ½ oder 1 Punkt bewertet.

Eingangsevaluation: Es müssen zumindest 60% erreicht werden, um an der Lehrveranstaltung weiter teilnehmen zu können.
Abschlussevaluation: Es müssen zumindest 60% erreicht werden, um die Abschlussevaluation positiv abzuschließen.

Wenn Sie die Abschlussevaluation mit zumindest 60% absolviert haben, wird zur Berechnung der Note folgendermaßen vorgegangen:
Während der Praktika (prüfungsimmanent!) können Sie durch herausragende Mitarbeit weitere Punkte verdienen, es können Ihnen aber durch auffallende schlechte Leistungen auch Punkte abgezogen werden. Die Punkte der beiden Evaluationen sowie die der Praktika werden addiert und der Prozentsatz von allen möglichen Punkten ausgerechnet. ≥ 60 bis < 70% Genügend, ≥ 70 bis < 80% Befriedigend, ≥ 80 bis < 90% Gut, ≥ 90 bis 100% Sehr gut.

Sollten Sie die Eingangsevaluation nicht beim ersten Mal bestehen, gibt es einen zweiten Termin.
Zu diesem Termin bekommen Sie weitere 10 Fragen zur Beantwortung. Wenn Sie nach dem 2. Termin insgesamt (d.h. die Punkte des 1. und 2. Termins werden addiert!) zumindest 60% erreicht haben, können Sie am Praktikum teilnehmen. Für die Berechnung der Note werden dann 32 Punkte als 100% angenommen (entsprechend Ihrer 32 beantworteten Fragen).

Beispielrechnung 1: Sie haben beim ersten Termin der Eingangsevaluation 5 von 10 möglichen Punkten erreicht, d.h. 50%. Sie können es also noch einmal versuchen. Beim zweiten Termin erreichen Sie 7 von 10 Punkten. Daher haben Sie insgesamt 12 von 20 Punkten erreicht. Dies entspricht 60%, was eine Teilnahme am Praktikum ermöglicht. (Bedenken Sie, dass die Punkteanzahl, die beim 2. Termin notwendig ist, um insgesamt 60% zu erreichen, umso höher ist, je weniger Punkte Sie beim ersten Termin erreicht haben. Wenn Sie weniger als 2 Punkte beim ersten Termin erreicht haben, sind auch mit voller Punkteanzahl beim 2. Termin keine 60% mehr erreichbar!). Durch auffallend gute Mitarbeit verdienen Sie sich 2 Punkte dazu, bei der Abschlussevaluation erreichen Sie 10 von 12 Punkten. Damit haben Sie gesamt 24 von 32 Punkten erreicht. Daraus ergeben sich 75%, also ein Befriedigend.

Beispielrechnung 2: Sie haben beim ersten Termin der Eingangsevaluation 9 von 10 möglichen Punkten erreicht, d.h. 90%, was eine Teilnahme am Praktikum ermöglicht. Durch auffallend gute Mitarbeit verdienen Sie sich 1 Punkt dazu, bei der Abschlussevaluation erreichen Sie 11 von 12 Punkten. Damit haben Sie gesamt 21 von 22 Punkten erreicht. Daraus ergeben sich 95%, also ein Sehr Gut.

Examination topics

Practical assessment (materials will be provided)

Reading list

Relevant für Eingangsevaluation UND Abschlussevaluation:
Kurtz A. Funktionelle Anatomie der Lunge. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285

Kurtz A. Der konvektive Transport der Atemgase in der Lunge, Lungenvolumina und Ventilation. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285

Kurtz A. Die mechanischen Eigenschaften von Lunge und Thorax. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285

Kurtz A. Atemarbeit in Ruhe und bei Belastung. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285

Kurtz A. Obstruktive und restriktive Störungen. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285

Ehmke H. Funktion des Kreislaufsystems. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285

Ehmke H. Hämodynamik: Physik des Kreislaufs. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285

Ehmke H. Kreislauffunktion unter Belastung. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285

Gödecke A, Schrader J, Kelm M. Erregungsausbreitung am Herzen. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285

Gödecke A, Schrader J, Kelm M. Grundlagen der Elektrokardiografie. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285

Gödecke A, Schrader J, Kelm M. Aussagemöglichkeiten des EKG. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285

Nur relevant für Abschlussevaluation.
Criee CP, Berdel D, Heise D, et al. [Recommendations on spirometry by Deutsche Atemwegsliga]. Pneumologie. 2006;60(9):576-584.

Firschke, C. Echokardiographie. Internist 53, 291–297 (2012). https://doi.org/10.1007/s00108-011-2959-4

Kompendium der Sportmedizin, 2. Auflage (2017) S. 95-101; S.121-139; S. 174-179; S.191-205

Pokan, R., Hofmann, P., Hörtnagl, H., Ledl-Kurkowski, E., Wonisch, M., Förster, H., . . . Hörtnagl, H. (2016). Sportmedizinische Untersuchung Kompendium der Sportmedizin : Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie (pp. 53-92). Vienna, AUSTRIA: Springer Wien.

Wonisch, M., Berent, R., Klicpera, M., Laimer, H., Marko, C., Pokan, R., Schmid, P., Schwann, H. (2008). Practical guidelines for ergometry. Austrian Journal of Cardiology, 15(Suppl A), 3-19.

Association in the course directory

MTT.1.V

Last modified: Fr 07.06.2024 13:26