350204 UE Swimming and Diving 1 (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2016 09:00 to Tu 23.02.2016 12:00
- Registration is open from Tu 01.03.2016 09:00 to Tu 08.03.2016 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Änderung v. 23.2.2016:
Das Tutorium zur obigen LV findet amMittwoch, 12.30 - 14.00 Uhr im Schwimmbadstatt.- Monday 07.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Monday 14.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Monday 04.04. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Monday 11.04. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Monday 18.04. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Monday 25.04. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Monday 02.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Monday 09.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Monday 23.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Monday 30.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Monday 06.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Monday 13.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Monday 20.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Monday 27.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Überprüfung der Leistungs- und Demonstrationsfähigkeit: Praktische Prüfung.
Überprüfung der Vermittlungskompetenz: Arbeitsaufträge über einzelne Themenbereiche (Lehrproben), regelmäßige, aktive Teilnahme. Die Lehrveranstaltung besitzt immanenten Prüfungscharakter.
Überprüfung der Vermittlungskompetenz: Arbeitsaufträge über einzelne Themenbereiche (Lehrproben), regelmäßige, aktive Teilnahme. Die Lehrveranstaltung besitzt immanenten Prüfungscharakter.
Minimum requirements and assessment criteria
Sicherstellung des nötigen Eigenkönnens für die Demonstration grundlegender Fertigkeiten. Die Bewertung der technischen Realisierung entspricht den Wettkampfbestimmungen des OSV.
Erwerb fachspezifischer didaktisch-methodischer Handlungskompetenz: Adäquate Durchführung einer ersten Lehrtätigkeit.
Erwerb fachspezifischer didaktisch-methodischer Handlungskompetenz: Adäquate Durchführung einer ersten Lehrtätigkeit.
Examination topics
Selbst- und Fremdreflexion über Arbeitsaufträge. Videoanalyse zum Kraul- und Brustschwimmen mit Hilfe von Beobachtungsbögen. Vortrag (kurze Informationen) wechseln mit intensiver Einzel- und Gruppenarbeit ab.
Reading list
Ungerechts, B.u.a. (2002): Lehrplan Schwimmsport. Band 1: Technik. Schorndorf. Karl Hofmann.
http://www.jugendrotkreuz.at/niederoesterreich/referat-fuer-schwimmen-u-rettungsschwimmen
http://www.osv.or.at/
http://mitmannsgruber.net/uni-wien/
http://www.jugendrotkreuz.at/niederoesterreich/referat-fuer-schwimmen-u-rettungsschwimmen
http://www.osv.or.at/
http://mitmannsgruber.net/uni-wien/
Association in the course directory
Last modified: Th 10.09.2020 00:27
Erwerb für das Tauchen relevanter, vielfältiger, didaktisch-methodischer Kenntnisse.
Planung, Durchführung und Reflexion von alters- und könnensgemäßen Übungs-, Spiel- und Organisationsformen.
Beschreiben der Bewegung von Lernenden in den Schwimmlagen Brust und Kraul, vergleichen mit Zielbewegungen und zielgerichtete Intervention nach unterschiedlichen Konzepten des Bewegungslernens.
Reflexion über methodisch-didaktische Konzepte und Maßnahmen im Bereich des Anfängerschwimmens.
Kennen von Bewegungsstrukturen aller vier Schwimmlagen auf allgemeiner Ebene einschließlich der Start- und Wendetechniken.