350209 UE Learning, Practising and Learning how to teach sport game-oriented acts of movement: basketball (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 11.02.2009 09:00 to Th 26.02.2009 23:59
- Registration is open from Fr 27.02.2009 15:00 to Fr 06.03.2009 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.03.2009 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.03. 13:15 - 14:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 11.03. 13:15 - 14:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 18.03. 13:15 - 14:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 25.03. 13:15 - 14:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 01.04. 13:15 - 14:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 22.04. 13:15 - 14:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 29.04. 13:15 - 14:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 06.05. 13:15 - 14:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 13.05. 13:15 - 14:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 20.05. 13:15 - 14:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 27.05. 13:15 - 14:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 03.06. 13:15 - 14:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 10.06. 13:15 - 14:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 17.06. 13:15 - 14:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Wednesday 24.06. 13:15 - 14:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Durchführung eines Aufwärmprogramms
- Erstellung eines Stundenprotokolls
- sportpraktische PrüfungPrüfungstermine:
In den beiden letzten Lehrveranstaltungsstunden
- Erstellung eines Stundenprotokolls
- sportpraktische PrüfungPrüfungstermine:
In den beiden letzten Lehrveranstaltungsstunden
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es,
- den Studierenden eine spezielle Spielfähigkeit sowie die zentralen Regeln zu vermitteln, die sie dazu befähigen, aktiv am Sportspiel Basketball teilzunehmen,
- den Studierenden die Möglichkeit zu geben, in exemplarischer Form wesentliche sportspieldidaktische Konzepte sowie methodisch-didaktische Vermittlungswege für das Sportspiel Basketball kennenzulernen, die sie dazu befähigen, Zielgruppen mit unterschiedlichen Könnensniveaus und unter unterschiedlichen materiellen Voraussetzungen zu unterrichten,
- bei den Studierenden eine ausreichende Demonstrationsfähigkeit der wichtigsten Fertigkeiten des Sportspiels Basketball in Grobform zu entwickeln sowie die Fähigkeit zu vermitteln, Bewegungsfehler zu erkennen und gezielt Verbesserungshinweise zu geben.
- den Studierenden eine spezielle Spielfähigkeit sowie die zentralen Regeln zu vermitteln, die sie dazu befähigen, aktiv am Sportspiel Basketball teilzunehmen,
- den Studierenden die Möglichkeit zu geben, in exemplarischer Form wesentliche sportspieldidaktische Konzepte sowie methodisch-didaktische Vermittlungswege für das Sportspiel Basketball kennenzulernen, die sie dazu befähigen, Zielgruppen mit unterschiedlichen Könnensniveaus und unter unterschiedlichen materiellen Voraussetzungen zu unterrichten,
- bei den Studierenden eine ausreichende Demonstrationsfähigkeit der wichtigsten Fertigkeiten des Sportspiels Basketball in Grobform zu entwickeln sowie die Fähigkeit zu vermitteln, Bewegungsfehler zu erkennen und gezielt Verbesserungshinweise zu geben.
Examination topics
- Wechsel zwischen praktischer Durchführung sportspieldidaktischer Vermittlungskonzepte sowie spezifischer Vermittlungswege für basketballspezifische Fertigkeiten sowie gemeinsame Reflexion der Vorgehensweisen mit den Studierenden
- eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung einzelner Unterrichtsabschnitte (Aufwärmen) mit nachfolgender kritischer Reflexion und Rückmeldung
- eventuell eigenständige Verbesserung der Spielfähigkeit und der basketballspezifischen Fertigkeiten außerhalb der LV auf Basis der vermittelten methodisch-didaktischen Kompetenz zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
- eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung einzelner Unterrichtsabschnitte (Aufwärmen) mit nachfolgender kritischer Reflexion und Rückmeldung
- eventuell eigenständige Verbesserung der Spielfähigkeit und der basketballspezifischen Fertigkeiten außerhalb der LV auf Basis der vermittelten methodisch-didaktischen Kompetenz zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Reading list
Ist in das schriftliche Programm für die LV, das für die Studierenden auf der begleitenden Lernplattform bereitgestellt wird, integriert.
Association in the course directory
Last modified: Th 10.09.2020 00:27
- zentrale Fertigkeiten des Sportspiels Basketball
- methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung basketballspezifischer Fertigkeiten
- grundlegende individualtaktische Handlungsweisen in Angriff und Abwehr
- grundlegende gruppentaktische Handlungsweisen in Angriff und Abwehr
- geschichtliche Entwicklung des Sportspiels sowie wichtigste Regeln (Foulregeln, Schrittregeln etc.)
- Sportspiel-Turnierformen
- moderne, insbesondere jugendkulturelle Varianten des Sportspiels Basketball: Streetball
- Anpassung des Sportspiels Basketball an unterschiedliche Könnensniveaus und Zielgruppen