Universität Wien

350209 UE Target-Throwing Games: Didactic Concepts (2021S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV wird gemäß der universitären Vorgaben in digitaler Form durchgeführt.

Zu speziellen Terminen wird ein videobasierter Austausch angeboten.

  • Wednesday 03.03. 14:00 - 15:30 Digital
  • Wednesday 10.03. 14:00 - 15:30 Digital
  • Wednesday 17.03. 14:00 - 15:30 Digital
  • Wednesday 24.03. 14:00 - 15:30 Digital
  • Wednesday 14.04. 14:00 - 15:30 Digital
  • Wednesday 21.04. 14:00 - 15:30 Digital
  • Wednesday 28.04. 14:00 - 15:30 Digital
  • Wednesday 05.05. 14:00 - 15:30 Digital
  • Wednesday 12.05. 14:00 - 15:30 Digital
  • Wednesday 19.05. 14:00 - 15:30 Digital
  • Wednesday 26.05. 14:00 - 15:30 Digital
  • Wednesday 02.06. 14:00 - 15:30 Digital
  • Wednesday 09.06. 14:00 - 15:30 Digital
  • Wednesday 16.06. 14:00 - 15:30 Digital
  • Wednesday 23.06. 14:00 - 15:30 Digital
  • Wednesday 30.06. 14:00 - 15:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

- sportspieldidaktische Vermittlungskonzepte für das Basketballspiel

- Wissen um Struktur zentraler Fertigkeiten des Sportspiels Basketball

- methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung basketballspezifischer Fertigkeiten

- grundlegende individualtaktische Handlungsweisen in Angriff und Abwehr

- grundlegende gruppentaktische Handlungsweisen in Angriff und Abwehr

- geschichtliche Entwicklung des Sportspiels sowie wichtigste Regeln (Foulregeln, Schrittregeln etc.)

- Sportspiel-Turnierformen

- moderne, insbesondere jugendkulturelle Varianten des Sportspiels Basketball: Streetball bzw. 3 against 3

- Anpassung des Sportspiels Basketball an unterschiedliche Könnensniveaus und Zielgruppen

Assessment and permitted materials

SS 2021
Die sportpraxisbezogene Prüfung wird ersetzt durch 3 Aufgaben, die schriftlich oder in Videoform auszuarbeiten und fristgerecht abzugeben sind.

1. Aufgabe
Schriftliches Erstellen und pünktliche Abgabe eines Aufwärmprogramms in einer Gruppe

2. Aufgabe
Ausgehend von der taktischen Struktur des Basketball Beschreibung der taktischen Struktur von Fußball, Handball und Volleyball

3. Aufgabe
Erstellen von 3 Videos der eigenen Person:
a: Video mit 3 Korbwürfen
b: Video mit einer speziellen Form des Handwechsels: Spin move, zwischen den Beinen, hinter dem Körper etc.
c: Video eines Basketball-Tricks (z.B. orientiert an Beispielen aus Videos auf der Moodle-Plattform)

Die Endnote setzt sich aus 3 Teilnoten für die fristgerechte Abgabe der Ausarbeitungen zu den 3 Aufgaben in folgendem prozentuellen Verhältnis zusammen:
1) 20 %
2) 40 %
3) 40 %

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es,

- den Studierenden eine spezielle Spielfähigkeit sowie die zentralen Regeln zu vermitteln, die sie dazu befähigen, aktiv am Sportspiel Basketball teilzunehmen,

- den Studierenden die Möglichkeit zu geben, in exemplarischer Form wesentliche sportspieldidaktische Konzepte sowie methodisch-didaktische Vermittlungswege für das Sportspiel Basketball kennenzulernen, die sie dazu befähigen, Zielgruppen mit unterschiedlichen Könnensniveaus und unter unterschiedlichen materiellen Voraussetzungen zu unterrichten,

- bei den Studierenden eine ausreichende Demonstrationsfähigkeit der wichtigsten Fertigkeiten des Sportspiels Basketball in Grobform zu entwickeln sowie die Fähigkeit zu vermitteln, Bewegungsfehler zu erkennen und gezielt Verbesserungshinweise zu geben.

Examination topics

- eigenverantwortliche Vorbereitung eines Aufwärm-Programms (mit nachfolgender kritischer Reflexion und Rückmeldung durch LV-Leiter)

- Erstellen einer Ausarbeitung zu Individual-, Gruppen- und Teamtaktiken in den Sportspielen

- Erstellen von Videos zu 3 basketballspezifischen Techniken

- eventuell eigenständige Verbesserung der Spielfähigkeit und der basketballspezifischen Fertigkeiten außerhalb der LV.

Reading list

Ist in das schriftliche Programm für die LV, das für die Studierenden auf der begleitenden Lernplattform bereitgestellt wird, integriert.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:26