Universität Wien

350210 VU Studies on Teaching Practice 3: Topic-Oriented and Differentiated Arrangement and Evaluation (2022S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Termine:
Praxis am KLG Gänserndorf: Mittwoch, 11:00 - 14:00 (8 Termine)
Online: Mittwoch, 11:15 -12:45 (4 Termine)
Die Vorbesprechung am 02.03. ist online geplant und verpflichtend!
Die 75%-Anwesenheitspflicht ist mit 5 Praxis- und 3 Onlineteilnahmen erfüllt.


Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Die Studierenden
-verfügen über Fähigkeiten, die Sozial-, und Selbstkompetenz der Schülerinnen und Schülern in einem individualisierenden und differenzierenden Unterricht zu fördern,
-können Bildungs- und Lernprozesse unter Berücksichtigung von Lehrplanvorgaben zielgruppenspezifisch, altersadäquat und kompetenzorientiert planen, vorbereiten, durchführen, reflektieren, unter mehreren Perspektiven auswerten und diese Ergebnisse in persönliche Lernprozesse zur Gestaltung von Unterrichtsprozessen integrieren,
-können Unterrichtsgeschehen im Fach Bewegung und Sport theoriegeleitet und unter unterschiedlichen didaktischen Perspektiven differenziert beobachten, verschriften, analysieren und auswerten sowie Lehr/Lernprozesse lernseitig reflektieren, beurteilen und weiterentwickeln.

Inhalte und Themen:
- kompetenzorientierte Unterrichtsplanung zu Bildungs- und Lernprozessen im Fach Bewegung und Sport mit dem Fokus auf die Sozial- und Selbstkompetenzentwicklung
- Anleiten von Gruppen (TZI)
- Zielformulierungen für Schülerinnen und Schüler (auch für „Nichtturner/innen“)
- Beobachtung und Auswertung von Unterrichtssituationen (Gruppenprozesse, Handlungskonzepte,…)

Methoden:
Kriteriengeleitete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichtens und schriftliche Auseinandersetzung mit den jeweils gehaltenen Unterrichtssequenzen anderer Unterrichtender: Beobachtungen, Hypothesenbildung und Interpretationen, Bewertungen dieser im Hinblick auf benannte Ziele, Erarbeiten alternativer Handlungsmodelle, Fokussierung des Hintergrunds von subjektiven Theorien und theoretischen Modellen aus der Literatur. (mündlich und schriftlich)

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent und es findet keine zusätzliche Prüfung statt.
Für die Leistungsbeurteilung setzten sich die Teilbereiche wie folgt zusammen:
Planungsarbeit (25%)
Auseinandersetzung vor allem mit dem eigenen und dem Unterrichten anderer in schriftlicher und mündlicher Form.(25%)
Analyse vom Unterrichtssituationen und Erarbeitung von lösungsorientierten Handlungsmodellen.(25%)
Theoretische Auseinandersetzung mit Themen, die in der LV dieses Semesters relevant sind. (25%)
Das Beurteilungskriterium der Abschlussarbeit ist die Qualität der Praxis-Theorie-Verschneidung.

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Minimum requirements and assessment criteria

Zum positiven Abschluss der LV sind alle Teilleistungen des Prüfungsstoffes zu erbringen und die Ausführungsqualität beträgt gesamt mindestens 50%.
(siehe prozentuelle Verteilung bei Art der Leistungskontrolle)

Examination topics

1.Zwei Stundenplanungen mit Reflexionen der Planungsarbeit
2.Kriteriengeleitete Kommentare zu mindestens zwei Stundenplanungen
3.Zusammenfassung des persönlichen Outputs (Lernpotenzial) aus dem Studieren und Kommentieren der anderen Stundenplanungen
4.Prozessgestaltung zur Förderung psychosozialer Ressourcen anhand zweier konkret geplanter und durchgeführter Unterrichtsbeispiele (Praxis-Theorie-Verschnitt)
5. Analysen von Unterrichtssituationen
6. Theoriearbeit zu relevanten Themenbereichen

Reading list

Conzelmann A. Schmidt M. Valkanover S. (2011). Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport. Bern: Verlag Hans Huber Christian Hermann, Interventionsstudie PRimus – Psychosoziale Ressourcen im Jugendsport. Methoden und Ergebnisse der Evaluation der Programmdurchführung und Programmwirksamkeit. Diss. Friedrich-Schiller-Universität Jena 2011.
Christian Herrmann & Ralf Sygusch, Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Sport. Ein sportartenorientiertes Rahmenkonzept für Schule und Verein. In: Sportpraxis, Heft 1, (2009) 6-11.
Klingen Paul. (2001). Kommunikation im Sportunterricht. Baltsmannweiler: Schneider Verlag
Klingen P. (2003). Nicht nur auf der Bank sitzen lassen
http://www.fssport.de/texte/klingen4.pdf
Klingen P. (2007). Störungen im Sportunterricht vermeiden
http://www.fssport.de/texte/klingen3.pdf

Langmaak, Barbara & Braune-Krickau, Michael. (2000). Wie die Gruppe laufen lernt. Anleitung zu, Planen und Leiten von Gruppen. Weinheim/Basel: Beltz

Löhmer C. & Standhardt L. (2006).
TZI – Die Kunst sich selbst und eine Gruppe zuleiten. Stuttgard: Klett-Cotta

Neumann, P. (2013). Kompetenzorientierung im Sportunterricht an Grundschulen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Aachen-Wien (u.a.): Meyer & Meyer.

Pfitzner, M. (2014). Aufgabenforschung für eine veränderte Lernkultur im Sportunterricht – Ausgangspunkte und sportdidaktische Entwicklungen. In M. Pfitzner, Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur (S. 11-40). Wiesbaden: Springer.

Pühse, U. (2004). Kindliche Entwicklung und soziales Handeln im Sport. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 137). Schorndorf: Hofmann.

Schörghuber, K. (2007). Problem- und Prozessorientierung als Fokus der Handlungsorientierung. Zur Fachdidaktik ´Schulpraktische Studien-4´. In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren – Differenzieren – Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz ( S. 103 - 126). Wien: Hollinek.

Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.

Schriftenreihen:
Bauer-Pauderer G. (Hrsg). Schriftenreihen des Frauenforums Bewegung und Sport
VDLÖ. In Bewegung. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren

Association in the course directory

Last modified: Mo 25.04.2022 10:10