Universität Wien

350211 VU Studies on Teaching Practice 3: Topic-Oriented and Differentiated Arrangement and Evaluation (2016W)

(= Schulpraktische Studien 4)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Die LV findet in Zusammenarbeit mit dem GRG 15 Auf der Schmelz statt.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

+ 13:00 - 14:15 Uhr, Seminarraum 1 + 2, 1. Stock, USZ I

  • Monday 03.10. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Monday 10.10. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Monday 17.10. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Monday 24.10. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Monday 31.10. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Monday 07.11. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Monday 14.11. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Monday 21.11. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Monday 28.11. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Monday 05.12. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Monday 12.12. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Monday 09.01. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Monday 16.01. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Monday 23.01. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Monday 30.01. 11:45 - 13:45 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
• Sie haben Kompetenzen zur Planung, Gestaltung, Reflexion und Auswertung von Unterricht zur Entwicklung von Fachkompetenz, Sozial- und Selbstkompetenz der SchülerInnen im Fach BuS. Dies umfasst insbesondere die Verbindung sportartenbezogener methodischer Kompetenzen mit Kompetenzen zur thematischen Gestaltung von Bewegung und Sport.
• Gestaltung von Unterricht in BuS mit dem Ziel der Forderung und Förderung der sozialen Kompetenz sowie der Selbstkompetenz der SchülerInnen. Dazu ist Wissen aufgebaut zur Wahrnehmung von Gruppenprozessen, zu gruppenbezogenem Intervenieren, Differenzieren, …
• Die Studierenden haben in heiklen Situationen eigene Handlungskonzepte erfahren, reflektiert und erweitert und können reflektiert und zielorientiert den Umgang mit Konfliktsituationen und anderen heiklen Situationen gestalten.
• Sie haben eine Ahnung, wie der weitere persönliche Lernprozess der Studierenden selbst in diesen Bereichen aussehen könnte.

Inhalte:
In dieser LV steht die Gestaltung umfassender Bildungs- und Lernprozesse im Fachbereich BuS im Mittelpunkt. D. h. über die motorische Ebene hinausgehend werden entsprechend den Ausführungen des Bildungsstandards von den Schü. Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickelt, die für eine umfassende Handlungsfähigkeit im Bereich Bewegung und Sport zentral sind.
Themenzentriertes Unterrichten, speziell
1. auf Sportartenebene: Gestaltung von Unterrichtsstunden im Hinblick auf Bewegung und zielgerichteten Erwerb von motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Könnens- und Leistungsorientierung, Differenzierung im Unterricht BuS
2. auf psychosozialer / thematischer Ebene: Soziale Kompetenzen und Selbstkompetenzen als Grundlage des sportlichen Handelns, des Lernens sportlicher Bewegungen, … soziales Lernen auch in Verbindung mit Problembereichen des Unterrichtens (heikle Situationen, Verhaltensprobleme, …) bzw. in der Verbindung mit (motorischem) Lernen, den Themen Können und Leisten in Bewegung und Sport.

Methode:
- Praktische, organisatorische und theoretische Unterrichts-planung, -vorbereitung, -gestaltung, –reflexion und Auswertung
- die mehrperspektivische Beobachtung, Reflexion und Auswertung des Unterrichtsgeschehens sowie das bewusste Nutzen der reflektierten eigenen Erfahrungen in Schule, Bewegung und Sport einerseits und unterschiedlichster theoretischer Modelle andererseits.
- Theoretische Inputs
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten sowie mit Beobachtungen anderer Studierender in schriftlicher Form.
- Persönliche Entwicklung der eigenen LehrerInnenpersönlichkeit und des eigenen Unterrichtens.

Assessment and permitted materials

Überprüfung folgender Teile:
1. Kriteriengeleitete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichtens (mündlich und schriftlich).
2. Schriftliche Auseinandersetzung mit den selbst oder von anderen gehaltenen Unterrichtssequenzen Beobachtungen, Hypothesenbildung und Interpretationen, Bewertungen dieser im Hinblick auf benannte Ziele, Erarbeiten alternativer Handlungsmodelle, Fokussierung des Hintergrunds von subjektiven Theorien und theoretischen Modellen aus der Literatur.
3. Kriteriengeleitete Beobachtungen von Stunden anderer Studierender, deren tiefergehende Analyse und Auswertung.
4. Theoretische Auseinandersetzung mit Themen, die in der LV dieses Semesters relevant sind (Theoretische Arbeit)
5. Mitarbeit im Rahmen der LV.

Minimum requirements and assessment criteria

Die oben genannten geforderten Leistungen werden nach Punkteschlüssel bewertet. Der Punkteschlüssel wird schriftlich informiert.

Examination topics

- Eigenverantwortliche Vorbereitung, Durchführung, Reflexion und Auswertung von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport".
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer Studierender.
- Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.

Reading list

Neben der allgemeinen didaktischen Literatur insbesondere:
Bildungsstandard für Bewegung und Sport. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren.
Schörghuber, K. (2007). Problem- und Prozessorientierung als Fokus der Handlungsorientierung. Zur Fachdidaktik ´Schulpraktische Studien-4´. In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren – Differenzieren – Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz ( S. 103 - 126). Wien: Hollinek.
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Sygusch, R.; Herrmann, Ch. (2013). PRimus - Psychosoziale Ressourcen im Kinder- und Jugendsport. (Sportwissenschaft und Sportpraxis; 164). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina.

Association in the course directory

Last modified: Th 10.09.2020 00:27