350214 UE Basic Aspects of Coordination Abilities (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 14.03. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 04.04. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 11.04. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 18.04. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 25.04. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 02.05. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 09.05. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 16.05. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 23.05. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 30.05. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 06.06. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 13.06. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 20.06. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Friday 27.06. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme
Ausarbeiten von Unterrichtsbeispielen zu vorgegebenen Themen - kurze Präsentation der VariationsmöglichkeitenDie Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter
Ausarbeiten von Unterrichtsbeispielen zu vorgegebenen Themen - kurze Präsentation der VariationsmöglichkeitenDie Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende sollen zielgerichtetes, schülerzentriertes Planen, Durchführen und Reflektieren von Unterrichtssequenzen zur Förderung koordinativer Fähigkeiten als Basis für Bewegung und Sport kennen lernen.
Darüberhinaus sollen Konzepte und Unterrichtsangebote zur Entwicklung koordinativer Fähigkeiten praktisch erprobt und reflektiert werden, um sie gezielt planen, variieren, vermitteln und demonstrieren zu können.
Darüberhinaus sollen Konzepte und Unterrichtsangebote zur Entwicklung koordinativer Fähigkeiten praktisch erprobt und reflektiert werden, um sie gezielt planen, variieren, vermitteln und demonstrieren zu können.
Examination topics
Theoretische Inputs und praktisch-methodische Durchführung mit anschließender Reflexion.
Team- und Einzelarbeit zu Themen der LV
Methodische Strukturprinzipien der Variation
Team- und Einzelarbeit zu Themen der LV
Methodische Strukturprinzipien der Variation
Reading list
Durlach, F.-J. (1997). Balancieren. Kann ich mein Gleichgewicht halten? Lehrhilfen für den Sportunterricht, 46,10, 145-150.
Friedrich, W. (2005). Optimales Sportwissen. Balingen: Spitta Verlag
Hirtz, P. (1985). Koordinative Fähigkeiten im Schulsport. Berlin: Volk und Wissen
Hirtz, P. (1995). Sind koordinative Fähigkeiten noch aktuell? In A. Zeuner, G. Senf & S. Hofmann (Hrsg.), Sport unterrichten (S. 114 - 119). Leipzig: Academia
Hirtz, P. (1997). Koordinative Fähigkeiten. In Schnabel, G., Harre & Borde (Hrsg.). Trainingswissenschaft. (S. 114 - 121) Berlin: Sportverlag
Hirtz P., Hotz A. & Ludwig G. (2000). Bewegungskompetenzen. Gleichgewicht. Schorndorf: Hofmann
Hirtz P., Hotz A. & Ludwig G. (2003). Bewegungskompetenzen. Bewegungsgefühl. Schorndorf: Hofmann
Hoffmann, J. (1998). Kognitionen im Dienste der Handlungssteuerung. In Psychologische Rundschau, 49 (1), 21-23
Hotz A. & Weineck, J. (1983). Optimales Bewegungslernen. Erlangen: Perimed Verlag
Konczak, J. (1997). Zum Problem der Lokalisation motorischer Funktion. In Hirtz P. & Nüske F. (Hrsg.), Bewegungskoordination und sportliche Leistung integrativ betrachtet (S. 42 - 50). Hamburg: Czwalina.
Kosel, A. (1994). Schulung der Bewegungskoordination. Schorndorf: Hofmann
Kröger, C. & Roth, K. (1999). Ballschule. Ein ABC für Spielanfänger. Schorndorf: Hofmann
Moegling, K. (2002). Integrative Bewegungslehre. Teil 3. Lehren und Lernen von Bewegungen. Kassel: Prolog Verlag
Neumann, H. (2003). Fähigkeits- und fertigkeitsorientierter Sportunterricht in der Grundschule. In Köppe, G. & Schwier, J. (Hrsg.), Handbuch Grundschulsport ( S. 121 .- 134). Hohengehren: Schneider Verlag
Neumaier, A. (1999). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Köln: Sportverlag Strauß
Neumaier, A. (2003). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Köln: Sportverlag Strauß
Olivier N. & Rockmann U. (2003). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und -lehre. Schorndorf: Hofmann
Roth, K. (1982).Strukturanalyse koordinativer Fähigkeiten. Bad Homburg: Limpert
Spitzer, M. (1996). Geist im Netz. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag
Spitzer, M. (2000). Geist, Gehirn & Nervenheilkunde. Stuttgart: Schattauer
Spitzer, M. (2002). Lernen: Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Berlin: Spektrum Akademischer Verlag
Weigl, U. (2004). Gleichgewichtsparcours. Schorndorf: Hofmann
Weineck, J. (2002). Optimales Training. Erlangen: Spitta Verlag
Friedrich, W. (2005). Optimales Sportwissen. Balingen: Spitta Verlag
Hirtz, P. (1985). Koordinative Fähigkeiten im Schulsport. Berlin: Volk und Wissen
Hirtz, P. (1995). Sind koordinative Fähigkeiten noch aktuell? In A. Zeuner, G. Senf & S. Hofmann (Hrsg.), Sport unterrichten (S. 114 - 119). Leipzig: Academia
Hirtz, P. (1997). Koordinative Fähigkeiten. In Schnabel, G., Harre & Borde (Hrsg.). Trainingswissenschaft. (S. 114 - 121) Berlin: Sportverlag
Hirtz P., Hotz A. & Ludwig G. (2000). Bewegungskompetenzen. Gleichgewicht. Schorndorf: Hofmann
Hirtz P., Hotz A. & Ludwig G. (2003). Bewegungskompetenzen. Bewegungsgefühl. Schorndorf: Hofmann
Hoffmann, J. (1998). Kognitionen im Dienste der Handlungssteuerung. In Psychologische Rundschau, 49 (1), 21-23
Hotz A. & Weineck, J. (1983). Optimales Bewegungslernen. Erlangen: Perimed Verlag
Konczak, J. (1997). Zum Problem der Lokalisation motorischer Funktion. In Hirtz P. & Nüske F. (Hrsg.), Bewegungskoordination und sportliche Leistung integrativ betrachtet (S. 42 - 50). Hamburg: Czwalina.
Kosel, A. (1994). Schulung der Bewegungskoordination. Schorndorf: Hofmann
Kröger, C. & Roth, K. (1999). Ballschule. Ein ABC für Spielanfänger. Schorndorf: Hofmann
Moegling, K. (2002). Integrative Bewegungslehre. Teil 3. Lehren und Lernen von Bewegungen. Kassel: Prolog Verlag
Neumann, H. (2003). Fähigkeits- und fertigkeitsorientierter Sportunterricht in der Grundschule. In Köppe, G. & Schwier, J. (Hrsg.), Handbuch Grundschulsport ( S. 121 .- 134). Hohengehren: Schneider Verlag
Neumaier, A. (1999). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Köln: Sportverlag Strauß
Neumaier, A. (2003). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Köln: Sportverlag Strauß
Olivier N. & Rockmann U. (2003). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und -lehre. Schorndorf: Hofmann
Roth, K. (1982).Strukturanalyse koordinativer Fähigkeiten. Bad Homburg: Limpert
Spitzer, M. (1996). Geist im Netz. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag
Spitzer, M. (2000). Geist, Gehirn & Nervenheilkunde. Stuttgart: Schattauer
Spitzer, M. (2002). Lernen: Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Berlin: Spektrum Akademischer Verlag
Weigl, U. (2004). Gleichgewichtsparcours. Schorndorf: Hofmann
Weineck, J. (2002). Optimales Training. Erlangen: Spitta Verlag
Association in the course directory
Last modified: Th 10.09.2020 00:27
- Erarbeitung eines breiten Angebots von Übungsvariationen zur Entwicklung verschiedener koordinativer Fähigkeiten nach Hirtz (1985):
o Gleichgewichtsfähigkeit
o Differenzierungsfähigkeit
o Orientierungsfähigkeit
o Rhythmisierungsfähigkeit
o Reaktionsfähigkeit- Koordinationsschulung unter Berücksichtigung der Anforderungskategorien nach Neumaier (2006):
o Präzisionsdruck
o Zeitdruck
o Komplexitätsdruck
o Situationsdruck
o Belastungsdruck.
o Kleine Spiele
o Basics der Fallschulung