350226 UE MHIII - PC Training for age group 50+ (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.03.2021 09:00 to Fr 05.03.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
8 Einheiten werden als Online Unterricht/Webinar über Zoom abgehalten, jeweils 2 Einheiten zu folgenden Terminen:
13.4., 20.4., 27.4. und 4.5. jeweils von 14:00-15:30
Zum Abschluss plane ich einen Block am NRZ Rosenhügel in Kleingruppen.
Den konkreten Termin werde ich mit den Studenten in der letzten Online Einheit ausmachen. Pro Student 4 Einheiten.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt anhand der Anwesenheit und Mitarbeit, der Qualität der Ausarbeitung der Arbeitsaufträge und anhand der schriftlichen Prüfung.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung müssen die Studenten alle Arbeitsaufträge zeitgerecht und zu einem zufrieden stellenden Ausmaß erledigen. Die Qualität der Ausarbeitung kann die Gesamtnote um einen Grad verschlechtern bzw. verbessern.
Die Studenten müssen regelmäßig an den Zoom Vorlesungen und am Präsenzunterricht teilnehmen oder je nach Fehlzeit eine Ersatzaufgabe zufriedenstellend erledigen. Auffallend gute Mitarbeit während der digitalen Vorlesung wird vermerkt und kann die Note um einen Grad verbessern.
Im Rahmen des Präsenztermines wird eine schriftliche Überprüfung durchgeführt. Dabei dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Das Ergebnis wird zur Bestimmung der Note herangezogen. Für ein positives Ergebnis müssen > 50% der Fragen korrekt beantwortet werden. Ferner gilt folgender Notenschlüssel: Genügend: >=50% und < 63%; Befriedigend: >=63% und < 75%; Gut: >=75% und <88%; Sehr Gut: >=88%
Die Studenten müssen regelmäßig an den Zoom Vorlesungen und am Präsenzunterricht teilnehmen oder je nach Fehlzeit eine Ersatzaufgabe zufriedenstellend erledigen. Auffallend gute Mitarbeit während der digitalen Vorlesung wird vermerkt und kann die Note um einen Grad verbessern.
Im Rahmen des Präsenztermines wird eine schriftliche Überprüfung durchgeführt. Dabei dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Das Ergebnis wird zur Bestimmung der Note herangezogen. Für ein positives Ergebnis müssen > 50% der Fragen korrekt beantwortet werden. Ferner gilt folgender Notenschlüssel: Genügend: >=50% und < 63%; Befriedigend: >=63% und < 75%; Gut: >=75% und <88%; Sehr Gut: >=88%
Examination topics
-
Reading list
Neuroreha nach Schlaganfall. Herausgeber: Jan Mehrholz, Thieme Verlag
Principles of Neuroscience. Kandel, Schwartz, Jessel Mc. Graw., Hill Verlag
Neurorehabilitation. Ben van Cranenburgh. Elsevier
Stroke Recovery & Rehabilitation. Joel Stein et al. Demos Medical
Das adaptive Gehirn. Theo Mulder. Thieme.
Skalen und Scores in der Neurologie. Quantifizierung neurologischer Defizite in Forschung und Praxis. MASUR H. Thieme: Stuttgart
Principles of Neuroscience. Kandel, Schwartz, Jessel Mc. Graw., Hill Verlag
Neurorehabilitation. Ben van Cranenburgh. Elsevier
Stroke Recovery & Rehabilitation. Joel Stein et al. Demos Medical
Das adaptive Gehirn. Theo Mulder. Thieme.
Skalen und Scores in der Neurologie. Quantifizierung neurologischer Defizite in Forschung und Praxis. MASUR H. Thieme: Stuttgart
Association in the course directory
MTT.2.III
Last modified: Mo 03.05.2021 10:29
Inhalte: Training mit Patienten mit Erkrankungen aus dem Fachbereich Neurologie - Organisation der neurologischen Rehabilitation, Ziele und Zielformulierungen in der neurologischen Rehabilitation, Neuroplastizität und motorisches Lernen, Assessments und Therapien in der Neurorehabilitation.
Methoden: theoretische Wissensvermittlung digital über Zoom, ergänzende Arbeitsaufträge und Selbststudium, praxisnahe Wissensvermittlung in Präsenz am NRZ Rosenhügel.