Universität Wien

350229 UE BB2III - Assessment Methods in Performance Physiology (2022W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Die Termine lauten:

Pokan:
17.11.2022 15:00 - 18:00 4.09, USZ II EH 1
15.12.2022 15:00 - 18:00 4.09, USZ II EH 2
12.01.2023 15:00 - 18:00 4.09, USZ II EH 3

Tschan:
24.11.2022 15:00 - 18:00
01.12.2022 15:00 - 18:00
19.01.2023 15:00 - 18:00


Information

Aims, contents and method of the course

Grundsätze leistungsphysiologischer Prüfverfahren in den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination in Labor- und Feldbedingungen
Vermitteln und praktische Umsetzung leistungsphysiologischer Prüfverfahren.
Praktische Anwendung.
Lehrunterlagen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt

ao. Univ.-Prof. Dr. Pokan: Für das Erlernen leistungsphysiologischer Prüfverfahren ist ein solides Basiswissen über Physiologie unbedingt erforderlich. Dieses wurde Ihnen im Rahmen des Pflichtmoduls Sportmedizin BB1 vermittelt. Es umfasst 3 ECTS, entsprechend 75 – 90 Arbeitsstunden. Dessen Inhalt laut Curriculum: „Kenntnis der physiologischen Grundlagen (Physiologie aller wichtigen Funktionssysteme wie Herz, Lunge, Gehirn, Leber, Magen-Darm-Trakt, Hormone...) unter besonderer Berücksichtigung körperlicher Aktivität“. Diese zumindest 75-stündige Physiologie-Ausbildung wird für diese Lehrveranstaltung vorausgesetzt. Ich empfehle Ihnen auch, vor Besuch dieser Lehrveranstaltung folgende Vorlesungen zu absolvieren: BB2 I – VO Physiologie unter Berücksichtigung körperlicher Aktivität (3 ECTS, 2 SST, NPI) und BB2 II – VO Leistungsdiagnostik (3 ECTS, 2 SST, NPI).
Um Ihnen das Wiederholen der relevanten Physiologie-Inhalte, welche für das Verständnis von leistungsphysiologischen Prüfverfahren notwendig sind, zu erleichtern, habe ich eine Präsentation erstellt. Diese finden Sie auf der Moodle-Plattform. Die Präsentation dient als Begleitung (!) zu den unten (unter „Literatur“) angegebenen Lehrbüchern. Auf diese haben Sie kostenlosen Zugriff über die Website u:search.

Um sicherzugehen, dass nur adäquat vorbereitete Studierende am Praktikum teilnehmen, ist für die Teilnahme ein Test zu absolvieren. Das erfolgreiche Bestehen des Tests ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum und somit für das positive Absolvieren der Lehrveranstaltung.
Im Rahmen der drei darauf folgenden Praktikumstermine werden auf dem physiologischen Vorwissen aufbauend leistungsphysiologische Prüfverfahren theoretisch und praktisch erarbeitet. Im Speziellen wird auf die Dreiphasigkeit der Energiebereitstellung, sowie Laktatleistungsdiagnostik und Spiroergometrie eingegangen. Die entsprechenden Inhalte finden Sie im Buch „Kompendium der Sportmedizin“ in den unten angegebenen Kapiteln.

Ass.-Prof. Mag. Dr. Tschan:
Grundlegende Kenntnisse und praktische Kompetenzen in Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation leistungsdiagnostischer Testverfahren (Labor- und Feld) zur Steuerung von Trainingsprozessen.

Assessment and permitted materials

Teil Prof. Dr. Pokan:1) Mitarbeit und Zwischenfragen2) 3 praktische Arbeitsaufgaben (selbstständig innerhalb einer Woche zu bearbeiten)3) Zwischenevaluation: 10 schriftlich zu beantwortende Fragen (offene als auch Multiple Choice Fragen), Beantwortungszeit 30 MinutenAss.-Prof. Dr. Tschan: Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Arbeitsaufgaben zur Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation von leistungsphysiologischen Tests und Erstellung von Factsheets (=45% der Teil-Note Tschan) - kurzer Tests (offene Fragen zur Wissensüberprüfung - 55% der Teil-Note Tschan)Allgemein:Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen: Bei der Eingangsevaluation sind 10 Fragen schriftlich zu beantworten. Die Beantwortungszeit beträgt 45 Minuten. Die Bestehensgrenze liegt bei 60%
Jede der 10 von Ihnen bearbeiteten Fragen der Eingangsevaluation wird mit 0, ½ oder 1 Punkt bewertet.
Sie benötigen ausschließlich einen Kugelschreiber und einen Taschenrechner (aus aktuellem Anlass: bitte kontrollieren Sie diese vorher auf Funktionstüchtigkeit). Zusätzliche Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Sollten Sie die Eingangsevaluation nicht beim ersten Mal bestehen, gibt es einen zweiten Termin.
Zu diesem Termin bekommen Sie weitere 10 Fragen zur Beantwortung. Wenn Sie nach dem 2. Termin insgesamt (d.h. die Punkte des 1. und 2. Termins werden addiert!) zumindest 60% erreicht haben, können Sie am Praktikum teilnehmen.
Die drei darauffolgenden Praktikumstermine haben prüfungsimmanenten Charakter.
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Beurteilungmaßstab:
ao. Prof. Dr. Pokan: 50% der Gesamtnote
50% der Teilnote bestehend aus praktischen Arbeitsaufgaben
50% bestehend aus der Mitarbeit inkl. mündlicher Interpretation der Arbeitsaufgaben
Notenschlüssel: 61-70% Genügend, 71-80% Befriedigend, 81-90% Gut, 91-100% Sehr gut.

Ass.-Prof. Tschan: 50% der Gesamtnote
Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Arbeitsaufgaben zur Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation von leistungsphysiologischen Tests und Erstellung von Factsheets (=45% der Teilnote Tschan) - kurzer Tests (offene Fragen zur Wissensüberprüfung - 55% der Teilnote Tschan). Die Präsentationen sind schriftlich als Gruppenarbeit (zugeteilte Personen zum Thema, Moodle-Anmeldung öffnet auszuarbeiten und anschließend auf Moodle im Abgabeordner hochzuladen (max. 20% erreichbar) -> Ausarbeitung 3-10 Seiten.
Die Mitarbeit wird über die kleinen Teilprüfungen zu den einzelnen Themen beurteilt, diese sind von bis als Onlinetest verfügbar. Jeder Test kann nur einmal absolviert werden. Nähere Infos dazu gibt es bei den einzelnen Tests (max. 36%).
Der Abschlusstest findet ebenfalls online statt (max. 44%).

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Kombination beider Teilbereiche (50% Prof. Pokan und 50% Prof. Tschan)

Examination topics

Teil Prof. Dr. Pokan:
Zur Verfügung gestellten Videos und Lernunterlagen.
Gesamter Inhalt der praktischen Einheiten
Arbeitsaufgaben

Teil Ass.-Prof. Dr. Tschan:
Lehrunterlagen welche den Prüfungsstoff bilden werden auf Moodle gestellt - weiterführende Literatur empfohlen.

Reading list

Duale Reihe Biochemie. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016. doi:10.1055/b-003-129341
- Abbau der Kohlenhydrate zu Pyruvat bzw. Lactat
- Oxidativer Abbau von Pyruvat: Die Reaktionen der Pyruvat-Dehydrogenase und des Citratzyklus
- ATP-Synthese durch oxidative Phosphorylierung
Physiologie. 8., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-006-149284
- Muskulatur (4.2.1 Organisation des Skelettmuskels, 4.2.2 Molekulare Grundlagen der Kontraktion des Skelettmuskels, 4.2.7 Muskelenergetik)
- Das Herz
- Das Kreislaufsystem
- Atmung
- Säure-Basen-Haushalt
- Leistungsphysiologie
Wonisch M, Förster H, Hofmann P, Hörtnagl H, Ledl-Kurkowski E, Pokan R (hrsg.) Kompendium der Sportmedizin Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie. Springer Wien New York 2017 2. Auflage; ISBN 978-3-211-99715-4; doi: 10.1007/978-3-211-99716-1
- 8 Dreiphasigkeit der Energiebereitstellung
- 9 Der muskuläre Energiestoffwechsel bei körperlicher Aktivität
- 10 Funktionsdiagnostik akuter und chronischer Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems an körperliche Belastungen
- 12 Funktionsdiagnostik akuter und chronischer Anpassung der Atmungsorgane (Spiroergometrie)
- 14 Laktat-Leistungsdiagnostik: Durchführung und Interpretation

Wonisch M. Berent R. Klicpera M. Laimer H. Marko C. Pokan R Schmid P. Schwann H.: Praxisleitlinien Ergometrie. J Kardiol 2008; 15 (Suppl A:) 2-17
https://www.kup.at/kup/pdf/7255.pdf

David C. Poole, Harry B. Rossiter, George A. Brooks and L. Bruce Gladden: The anaerobic threshold: 50+ years of controversy; J Physiol 599.3 (2021) pp 737–767; DOI: 10.1113/JP279963

WHO 1971, Fundamentals of exercise testing,

Ronald K. Binder, Manfred Wonisch, Ugo Corra, Alain Cohen-Solal, Luc Vanhees, Hugo Saner and Jean-Paul Schmid; Methodological approach to the first and second lactate; The European Society of Cardiology; 15:726–734; DOI: 10.1097/HJR.0b013e328304fed4
threshold in incremental cardiopulmonary exercise testing

Ende Teil Prof. Dr. Pokan

Tschan: Empfohlene weiterführende Literatur:
ACSM's Guidelines for Exercise Testing and Prescription 11th ed. Wolters Kluwer (2021).
Jones AM, Winter EM, Davison RC, Bromley PD, Mercer T. Sport and Exercise Physiology Testing Guidelines: The British Association of Sport and Exercise Sciences Guide. Routledge (2016)
NSCA’s Guide to Tests and Assessments (Science of Strength and Conditioning Series). Todd Miller (ed). Human Kinetics (2012).
NSCA’s Essentials of Personal Training. Jared W. Coburn & Moh H. Malek (eds). Human Kinetics (2011).
Heyward VH. Advanced Fitness Assessment and Exercise Prescription. Human Kinetics (2011)
Strength and Conditioning for Sport Performance. Ian Jeffreys & Jeremy Moody (eds). Routledge (2016)

Association in the course directory

BB2III

Last modified: Tu 15.11.2022 12:29