Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350232 UE Other Sports (2021S)
Schlagballspiele, Endzonenspiele, Präzisionsspiele, Veränderung von Ballspielen (=Erkennen, Gestalten und Vermitteln-Lernen "neuer" Spiele)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 12:00
- Registration is open from Mo 01.03.2021 09:00 to Fr 05.03.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
3 PRÄSENZTERMINE (für jede "Drittelgruppe"): 05.03.(G1) - 19.03. (G2) - 26.03.(G3) // 23.04. - 30.04. - 07.05. // 04.06. - 11.06. - 18.06.
3 VIDEOMEETINGS (Collaborate; für alle): 16.04. - 21.05. - 25.06.
1 48h-GEISTESBLITZ (für alle): 26.05.-28.05.
- Friday 05.03. 13:30 - 15:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 19.03. 13:30 - 15:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 26.03. 13:30 - 15:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 16.04. 13:30 - 15:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 23.04. 13:30 - 15:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 30.04. 13:30 - 15:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 07.05. 13:30 - 15:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 14.05. 13:30 - 15:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 21.05. 13:30 - 15:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 28.05. 13:30 - 15:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 04.06. 13:30 - 15:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 11.06. 13:30 - 15:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 18.06. 13:30 - 15:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 25.06. 13:30 - 15:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Präsenz und Mitarbeit im praktischen Unterricht und bei den Videomeetings
- Erfüllung von zwei digitalen Aufgaben (Verschriftung: SFs - Touch it, Kastenball, spezielles, weiteres Spiel)
- Durchführung einer Lehrsequenz und Erstellung eines Protokolls
- 48h-Geistesblitz (kognitive Leistung)
- Videoaufnahmen (Eigenkönnen; Hand, Schläger, ev. Fuß)
- Erfüllung von zwei digitalen Aufgaben (Verschriftung: SFs - Touch it, Kastenball, spezielles, weiteres Spiel)
- Durchführung einer Lehrsequenz und Erstellung eines Protokolls
- 48h-Geistesblitz (kognitive Leistung)
- Videoaufnahmen (Eigenkönnen; Hand, Schläger, ev. Fuß)
Minimum requirements and assessment criteria
LV: an die spezielle COVID-19-Situation angepasste Subleistungen:
1. Teilleistung: Präsenzunterricht: 3-mal (KO-Kriterium)
2. Teilleistung: Videomeeting-Collaborate: 3-mal (KO-Kriterium)
3. Teilleistung: Digitale Aufgaben (2; SFs: Touch-it und Kastenball bearbeiten, v. a. im Sinne von Variationen und Coachingpunkten; ein spezielles, "weiteres" Spiel mit Integration im Schulunterricht)
4. Teilleistung: Lehrsequenz (etwa 10 Minuten) & Protokoll
5. Teilleistung: 48h-Geistesblitz (Stoff: alle zur Verfügung gestellten Unterlagen und Informationen während der LV)
6. Teilleistung: Videos (2; zur Feststellung des motorischen Eigenkönnens; Hand, Schläger, Variation: Fuß)
Aus diesen sechs Teilleistungen wird die Gesamtnote eruiert!
1. Teilleistung: Präsenzunterricht: 3-mal (KO-Kriterium)
2. Teilleistung: Videomeeting-Collaborate: 3-mal (KO-Kriterium)
3. Teilleistung: Digitale Aufgaben (2; SFs: Touch-it und Kastenball bearbeiten, v. a. im Sinne von Variationen und Coachingpunkten; ein spezielles, "weiteres" Spiel mit Integration im Schulunterricht)
4. Teilleistung: Lehrsequenz (etwa 10 Minuten) & Protokoll
5. Teilleistung: 48h-Geistesblitz (Stoff: alle zur Verfügung gestellten Unterlagen und Informationen während der LV)
6. Teilleistung: Videos (2; zur Feststellung des motorischen Eigenkönnens; Hand, Schläger, Variation: Fuß)
Aus diesen sechs Teilleistungen wird die Gesamtnote eruiert!
Examination topics
für den 48h-Geistesblitz: SCHRIFTLICHE UNTERLAGEN und MÜNDLICHE INFORMATIONEN: Alle Unterlagen, die vom Professor in den Ordner "Unterlagen für Studierende" (u. a. Dodge-Ball, Touch-Rugby, Flag-Football etc.) auf Moodle gestellt wurden; alle Informationen, die während der drei Präsenzunterrichtseinheiten und drei Videomeetings an die Studierenden vermittelt wurden.
Reading list
LITERATUR:
Döhring, V. & Lange, A. (2013). Kleine Pausen- und Freizeitspiele für drinnen und draußen. Wiebelsheim: Limpert. [Ausleihexemplar: Sig. 35269]
Geis, R. (2009). Sportspiele – leicht gemacht. Für Schule und Verein (Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport, Bd. 35). Schorndorf: Hofmann. [Lesesaal: Sig. 32 730 / Ausleihexemplar: Sig. 32 730]
Geißler, W., Prunsche, K. & Friedrich, T. (1999). Arbeitshilfe Ballspiele (1. Aufl.). Duisburg: Basis Druck. [Ausleihexemplar: Sig. 32 255, 32 255/A/B]
Glorius, S. & Leue, W. (2010). Ballspiele. Praxiserprobte Spielideen für Freizeit, Schule und Verein. Aachen: Meyer & Meyer.[Lesesaal: Sig. 000 / Ausleihexemplar: Sig. 33594]
Kolb, M. (2015). Treffer! Spannung am Korb: Kompetitive Präzisionsspiele im Sportunterricht. Sport & Spiel, 15(3), 21-25.
Müller, B. (1998). Spaß für alle durch Kleine Ballspiele. Aachen: Meyer & Meyer. [Ausleihexemplar: Sig. 26 448/1]
Müller, B. (1999). Spaß für alle durch Kleine Ballspiele. Band 2. Aachen: Meyer & Meyer. [Ausleihexemplar: Sig. 26 448/2]
Döhring, V. & Lange, A. (2013). Kleine Pausen- und Freizeitspiele für drinnen und draußen. Wiebelsheim: Limpert. [Ausleihexemplar: Sig. 35269]
Geis, R. (2009). Sportspiele – leicht gemacht. Für Schule und Verein (Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport, Bd. 35). Schorndorf: Hofmann. [Lesesaal: Sig. 32 730 / Ausleihexemplar: Sig. 32 730]
Geißler, W., Prunsche, K. & Friedrich, T. (1999). Arbeitshilfe Ballspiele (1. Aufl.). Duisburg: Basis Druck. [Ausleihexemplar: Sig. 32 255, 32 255/A/B]
Glorius, S. & Leue, W. (2010). Ballspiele. Praxiserprobte Spielideen für Freizeit, Schule und Verein. Aachen: Meyer & Meyer.[Lesesaal: Sig. 000 / Ausleihexemplar: Sig. 33594]
Kolb, M. (2015). Treffer! Spannung am Korb: Kompetitive Präzisionsspiele im Sportunterricht. Sport & Spiel, 15(3), 21-25.
Müller, B. (1998). Spaß für alle durch Kleine Ballspiele. Aachen: Meyer & Meyer. [Ausleihexemplar: Sig. 26 448/1]
Müller, B. (1999). Spaß für alle durch Kleine Ballspiele. Band 2. Aachen: Meyer & Meyer. [Ausleihexemplar: Sig. 26 448/2]
Association in the course directory
Last modified: Tu 20.04.2021 16:29
Die Studierenden sollen sogenannte "Weitere Spiele" im Bereich der Endzonen-, Präzisions- und Schlagballspiele kennenlernen und diese in der LV theoretisch und - so weit es die Einschränkungen erlauben - auch praktisch unter Anleitung des LV-Leiters bzw. der Studierenden durchführen. Dabei soll vor allem auf ein adäquates didaktisch-methodisches Vorgehen geachtet werden.
INHALTE:
Folgende "Weitere Spiele" werden in der LV besprochen und u. U. durchgeführt:
Touch it, Ballschul-Spielformen: Mix I, Ultimate Frisbee, Tchoukball, Dodge-Ball, Präzisionsspiele: Teil I, FooBaSKILL, Unihockey (Floorball), Touch Rugby, Ballschul-Spielformen: Mix II, Footvolley, Baseball, Präzisionsspiel: Teil II, Smolball
METHODEN:
Frontalunterricht, wenn es um die Vermittlung von Lehrinhalten geht und praktische Unterrichtssequenzen im Sinne des Reality-Based-Learnings. Letzteres bedeutet, dass auf mögliche Unterrichtsszenarien in Bezug auf die Interaktion Lehrkraft und Schüler*innen eingegangen wird und darausfolgende Interventionen durchgeführt und anschließend reflektiert werden.