Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

350234 VU Functional Movement and Health Promotion in the Subject of Physical Education: Didactic Concepts (2021W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 16.11. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Tuesday 23.11. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Tuesday 30.11. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Tuesday 07.12. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Tuesday 14.12. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Tuesday 11.01. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Tuesday 18.01. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden
- kennen Determinanten von Gesundheit, Zusammenhänge zwischen Bildung und Gesundheit und Prinzipien der Gesundheitsförderung und können dieses Wissen im Unterricht im Fach Bewegung und Sport kompetenzorientiert anwenden,
- kennen Methoden, wie Unterricht gesundheitsfördernd gestaltet werden kann und können diese in Unterrichtssequenzen einfließen lassen,
- können Unterricht im Fach Bewegung und Sport unter Berücksichtigung der Prinzipien funktionellen Bewegens verletzungsvermeidend gestalten.

Inhalte:
- Determinanten, Ansätze und Modelle der Gesundheit und Gesundheitsförderung sowie Handlungsprinzipien der Gesundheitsförderung insbesondere im Setting Schule
- Gesundheitsstatus und Gesundheitsverhalten bei Kindern und Jugendlichen sowie Möglichkeiten der Prävention und Intervention
- Fachdidaktische Prinzipien und Konzepte zur Gestaltung gesundheitsfördernder Bewegungsangebote für das Fach Bewegung und Sport und allgemein im Setting Schule
- Prinzipien des funktionellen, gesundheitsfördernden Bewegens
(Mobilisieren, Aufwärmen, Dehnen etc.) im Fach Bewegung und Sport

Methoden:
- Vortrag
- Diskussion, Reflexion und aktives Plenum
- Partner-/Gruppenarbeiten
- Praktische Lehr- und Lerneinheiten

Assessment and permitted materials

- Schriftliche Ausarbeitung und Durchführung einer gesundheitsförderlichen Unterrichtssequenz (Partnerarbeit)
- Beteiligung in den Diskussions- und Reflexionsphasen (Selbstbewertung)
- Bearbeitung der Arbeitsaufträge auf Moodle
- Reflexionstagebuch
- Abschlussarbeit

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Minimum requirements and assessment criteria

- Reflexionstagebuch (40 %)
- Qualität der ausgearbeiteten und präsentierten gesundheitsförderlichen Unterrichtssequenz (30%)
- Qualität der ausgearbeiteten Arbeitsaufträge und der Abschlussarbeit (30%)

Examination topics

Arbeitsaufträge und Material für die Einheiten befindet sich auf Moodle.

Reading list

• Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (2018). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention, Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden, E-Book 2018.
• Bouchard, C., Blair, S. & Haskell, W. (2012). Physical Activity and Health. Champaign: HumanKinetics
• Erhardt, D. (2012). Praxishandbuch funktionelles Training. Stuttgart: Thieme Verlag
• Felder-Puig, R., Teutsch, F., Ramelow, D. & Maier, G. (2019). Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse des WHO-HBSC-Survey 2018. Wien: BMASGK
• Fonds Gesundes Österreich (Hrsg.) (2020): Österreichische Bewegungsempfehlungen (Wissensband 17), Wien
• Hurrelmann, K.; Klotz, T. & Haisch, J. (Hrsg.) (2014): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Bern: Verlag Hans Huber.
• Kaba-Schönstein, L. (2018). Gesundheitsförderung I: Grundlagen. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden
(S. 227 –238).
• Naidoo, Jennie; Wills, Jane (2019): Lehrbuch Gesundheitsförderung. 3., aktualisierte Auflage. Bern: Hogrefe (Programmbereich Gesundheit).
• Schwichtenberg, M. & Jordan, A. (2012). Kräftigen und Dehnen. Aachen: Meyer & MeyerLehnhart, P. & Seibert W. (2012) Funktionelles Bewegungstraining: Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen und vermeiden
• Paulus, P. & Dadaczynski, K. (2015). Gesundheitsförderung und Schule. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden
(S. 478 –484).

Association in the course directory

Last modified: We 10.08.2022 15:49