350248 UE BA2II - Computer Science in Sports and Statistics (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 09:00 to We 21.09.2022 12:00
- Registration is open from Mo 03.10.2022 09:00 to Fr 07.10.2022 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Tuesday 11.10. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Tuesday 18.10. 14:30 - 16:00 Digital
- Tuesday 25.10. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Tuesday 08.11. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Tuesday 15.11. 14:30 - 16:05 Digital
- Tuesday 22.11. 14:30 - 16:00 Digital
- Tuesday 29.11. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Tuesday 06.12. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Tuesday 13.12. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Tuesday 10.01. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Tuesday 17.01. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Tuesday 24.01. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
- Tuesday 31.01. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Kompetenzvermittlung bezüglich statistischer Datenverarbeitung und Office-AnwenderprogrammenInhalte: Lernen von Fertigkeiten und theoretische Grundlagen zu MS-Excel, MS-Access und SPSSMethoden: Theoretische Demonstration, praktisches Üben und Lösen von Aufgabenstellungen
Assessment and permitted materials
Lösen von praktischen Aufgabenstellungen während der Präsenzzeiten und in Heimarbeit in den Programmen MS-Excel, MS-Access und SPSS.Der Test erfolgt am Computer und umfasst das Lösen von Aufgaben in den oben genannten Programmen.
Als Hilfsmittel sind alle eigenen Unterlagen und Internetrecherchen erlaubt.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Als Hilfsmittel sind alle eigenen Unterlagen und Internetrecherchen erlaubt.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: Erreichen von mindestens 50 Punkten von insgesamt 100 möglichen Punkten. Die Punkteaufteilung ist wie folgt:
Aufgaben MS-Excel: 45 Punkte
Aufgaben MS-Access: 20 Punkte
Aufgaben SPSS: 35 PunkteBeurteilungsmaßstab:
Sehr Gut (1): 100-93 Punkte
Gut (2): 92-82 Punkte
Befriedigend (3): 81-66 Punkte
Genügend (4): 65-50 Punkte
Nicht Genügend (5): 49-0 Punkte.
Aufgaben MS-Excel: 45 Punkte
Aufgaben MS-Access: 20 Punkte
Aufgaben SPSS: 35 PunkteBeurteilungsmaßstab:
Sehr Gut (1): 100-93 Punkte
Gut (2): 92-82 Punkte
Befriedigend (3): 81-66 Punkte
Genügend (4): 65-50 Punkte
Nicht Genügend (5): 49-0 Punkte.
Examination topics
Alle vermittelten Übungsinhalte.
Reading list
Bühl, A. (2018). SPSS: Einführung in die moderne Datenanalyse ab SPSS 25. Pearson: Laibach.Langer, W. (2019). Access 2019: Das umfassende Handbuch. Tabellen, Formulare, Berichte, Datenbankdesign, Abfragen, Import und Export, SQL, VBA, DAO. Rheinwerk Verlag: Bonn.Vonhoegen, H. (2019). Excel 2019: Das große Excel-Handbuch. Einstieg, Praxis, Profi-Tipps – das Kompendium für die Anwender-Praxis. Rheinwerk Verlag: Bonn.
Association in the course directory
BA2II
Last modified: Th 11.05.2023 11:28