Universität Wien

350250 SE BA3III - Qualitative Research Methods (2016W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Monday 10.10. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Monday 17.10. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Monday 24.10. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Monday 31.10. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Monday 07.11. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Monday 14.11. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Monday 21.11. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Monday 28.11. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Monday 05.12. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Monday 12.12. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Monday 09.01. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Monday 16.01. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Monday 23.01. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2
  • Monday 30.01. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
    ZSU - USZ I, Seminarraum 2

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende qualitative Forschungsmethoden vorgestellt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden einen Einblick in die wissenschaftliche Forschungspraxis und wenden selbstständig qualitative Methoden an.
Grundlagen qualitativer Sozialforschung
- Qualitative Forschungsmethoden (Interview, Beobachtung, und andere)
- Auswertungsmethoden
- Praktische Umsetzung des Gelernten

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit
Diskussionsbeteiligung
Referat
elearning Aufgaben
Schriftliche Seminararbeit zu einer sportwissenschaftlichen Fragestellung

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen den qualitativen Forschungsprozess kennenlernen und grundlegende Kenntnisse in den qualitativen Forschungsmethoden erlangen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sportwissenschaftliche Fragestellungen mit Hilfe von qualitativen Forschungsmethoden zu entwickeln (Leitfadenerstellung, selbständige Durchführung von Interviews inkl. Transkription und Auswertung sowie Interpretation der Ergebnisse)
Methoden zur Datenerhebung und verschiedene Auswertungsverfahren sollen erprobt und vorgestellt werden.

Examination topics

Vortrag LV-Leiterin
Präsentationen durch die Studierenden
Gruppenarbeiten
e-learning Aufgaben

Reading list

Bortz, J., & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer.
Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2009). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München Wien: Oldenbourg
weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben

Association in the course directory

BA3III

Last modified: Mo 07.09.2020 15:46